ich habe mir hier eine Insel gebaut, die auch wirklich getrennt vom Netz ist. Also keine Notzuschaltung EVU oder ähnliches. Und das soll auch so bleiben. Sinn der Insel ist der Betrieb meiner Server und NAS Systeme. Ich riskiere hierbei natürlich n bissl Stress, aber nach meiner Interpretation der Gesetze sollte das gehen.
Aber ich möchte natürlich trotzdem meine Server im Winter auf das Versorgernetz umstecken können Aktuell mache ich das per Hand. Stecker raus, 20cm daneben Stecker rein.
Elektrisch 100% sicher, die Insel kann damit nicht ans Netz gehen. Hierbei handelt es sich also nicht um eine temporäre Versorgung der Insel mit Netzstrom sondern um ein reines Umstecken der Verbraucher.
Jetzt gibt es für sowas ja diese automatischen Notfallumschalter. Die gefallen mir aber nicht wirklich, da diese sehr schnell umschalten und wenn mal ein Kontakt verklebt ist, dann eben doch Anlage und Netz brücken. Und da beides nicht synchron ist, würde das böse enden.
Mir schwebt eine Lösung vor, mit der man eine Steuerung hinbekommt, also bei Akku >80%, Umschaltung des Verbrauchers auf den Akku, bei <20% Rückschaltung auf EVU. Dies minimiert die Schaltvorgänge. Auch soll die Lösung es absolut unmöglich machen, dass PV und Netz zusammen kommen.
Wie kann man sowas realisieren?
Idee 1: Roboterarm, der die Stecker umsteckt. Optisch sicherlich fancy, ich habe aber noch keine Ahnung, ob so n x00 Euro Arm stark genug ist.
Idee 2: Halt dann doch mit Schützen, zwei auf jeder Seite mit Sensoren zwischendrin, die ein Anliegen des Stroms prüfen und hiervon abhängig die Weiterschaltung steuern.
Habt ihr noch weitere Ideen oder ggf. schon Realisierungen?
Es gibt Zwangsgeführte Schütze mit vor/nacheilenden Kontakten, Damit ist es ausgeschlossen dass beide Schütze (Insel / EVU Netz) gleichzeitig an sind. Wie wird denn die Stromunterbrechung verhindert? Hast du noch eine kleine USV dazwischen, sonst wäre ja während der Umsteckzeit Server und NAS dunkel.
Ja, da hängt ne USV dazwischen. Die hält ca. 10 Minuten - das reicht also locker
Die Schütze habe ich mal gesucht und gefunden. Werde mir das mal anschauen. So auf den ersten Blick ist die Zwangsführung im gleichen Gerät, d.h. auch hier würde eine Umschaltung sehr schnell gehen. Ich würde dem Verbraucher gerne n paar Sekunden Zeit lassen mit "stromlos" klar zu kommen und dann erst umschalten. Muss mal überlegen ob das damit geht.
Hast du Home Assistant bei dir laufen ? Mit Schützen und Shellys könnte man da recht einfach eine Umschaltung bauen, die auch eine gewisse Zeitverzögerung hat.
Ja, das zu programmieren ist kein Problem. Wenn ich auch Node-Red jetzt nicht als Programmiersprache akzeptieren will
Aber habe überlegt, hier 2 normale Schütze zu nehmen, die quasi die Grenzwächter sind. Und der Masterswitch dazwischen ist dann der zwangsgeführte Schütz. Da drin jetzt noch prüfen ob die jeweilige Seite Strom hat - Tasmota Gerät oder Shelly, dann sollte das gehen. Dafür VDE geprüfte Teile zu finden .. das muss man mal schauen.
Also "Ausschalten" - Wartezeit 1 - prüfen ob Zwischenbereich frei / spannungslos - Wartezeit 2 - dann Masterswitch umlegen - Wartezeit 3 - Gegenseite zuschalten.
Robotarm wäre trotzdem cooler und vor allem bei einer Diskussion "Ist die Insel wirklich getrennt" definitiv in der Argumentation stärker gegenüber technisch nicht unbedingt versierten Leuten.
Ich würde zwei Schütze nehmen, die Ansteuerung über nen 2 Kanal shelly. Die Verrieglung hart über die NO/NC kontakte der Schütze.
Ausschalten
kurz warten
Anderen Zweig einschalten.
bleibt ein schütz kleben, kann das andere nicht anziehen. Wenn man den Status der Schütze noch zurück liest, kann man sich im Node Red auch noch ein geben.
ein Gedanke zum Roboterarm:
statt einen normalen Schukostecker umzustecken (was sicherlich zu kompliziert ist und zu viel Kraft braucht), würde ich eher an einen mechanisch angetriebenen Umschalter denken, dessen Kontakte halt wirklich bei 1-0-1 in der Mitte offen sind. Diesen Umschalter kannst du dann einfach mit einem Servo / einer Spindel in die beiden Endlagen schieben.
und noch ein Gedanke zum Aufwand:
Ich wundere mich immer, wieviel Hirnschmalz und auch finanziellen Aufwand die Leute treiben wollen, um unbedingt auch die letzte Vorschrift erfüllen zu können. Obwohl es doch eh nie kontrolliert wird, wie echt oder unecht deine Insel ist. Ich habe hier jedenfalls noch keine Probleme gelesen, die einer mit den vielen grauen Anlagen hier mal berichtet hätte.
Also meine Nachbarn sind Stinkstiefel. Ich denke zwar viel zu blöd um zu blicken, was ich mache - aber Anzeigen haben wir regelmässig wegen anderer trivialer Themen.
Ja, das mit dem 1-0-2 Umschalter hatte ich auch schon überlegt. Geht sicherlich auch, ist halt langweilig
Finanzieller Aufwand eines Robotarms? Naja, der läuft doch eher unter "Spielsachen für Geeks", oder?
Heute nochmal n bissl nachgedacht. Es gibt für 220V Flachstecker, die isoliert sind. Wenn man sich hier einen Schiebeschlitten baut, dann kann dieser rechts links an die jeweiligen Stromkreise ran. Transport wäre über zwei simple drehende Schrauben - analog der Z-Achse vieler 3D Drucker. Maximaler Fehlerfall ist ein Verkanten der Stecker - und dann gehen die Server halt aus. Merke ich dann zeitnah
Nehmen wir an, ich würde eine solche Lösung anstreben wollen. Ich habe schon 2 Steckdosen bis dahin und mein Argument lautet, dass ich 2 Steckdosen habe welche ich mit Stecker umstecke.
Dann würde ich einfach 2 Stecker nehmen, diese in die Steckdosen stecken, danach ein Relais und dieses dann mit den 2 Kabeln anschließen. Wie beschrieben wurde dann automatisch schalten lassen. Den Stecker des Servers an eine Buchse dahinter.
WENN mal einer käme steck ich diesen Steckdosenadapter einfach raus und behaupte die "ich steck das doch per Hand um!" Geschichte. Die soll ja auch jetzt plausibel sein. Man muss zwar jemanden reinlassen in sein Haus, kann mir aber doch wohl niemand nehmen dass ich nicht Zeit hätte genau jenen "illegalen" Stecker rauszustecken. Ich bezweifel ernsthaft, ob die Polizei dabei wäre wegen Gefahr im Verzug oder ähnliches.
Was ich nicht täte wäre eine festinstallierte Version. Dann kann ich das eben nicht mehr auf die Schnelle abziehen.
Sollte aber sauber arbeiten, wegen Versicherung falls was ist.