Insel DISKUSSION [abgetrenntes]

Ja, wer so einen Unfug schreibt bzw. Anderen unterstellt, sollte seine Lesekompetenz überprüfen

Ansonsten, das permanente Wiederholen, der Growatt könne das nicht, ist kein Beweis des Gegenteils.

Ausschlaggebend ist: es besteht eine Verbindung zum Netz und zur Erzeugerinsel. Was in der black box geschieht ist irrelevant, es sei denn es ist nachweisbar ein 1-0-2-Umschalter. Aber sobald Strom von Netz in Richtung Batterie fließt, d.h. ein Verbindung besteht, wie bzw. womit willst du da sicherstellen, daß Strom nicht auch in die andere Richtung fließt. Zum wiederholten Male behaupten, es ginge nicht?

Ich seh das ähnlich. In jenem Moment, in welchem ein Netzanschluss vorhanden ist, wird immer das Argument gezogen werden, dass es möglich wäre, etwas an jenem Netzanschluss zu hängen. Egal wie. Die Möglichkeit. Und jene Möglichkeit möchte der Netzbetreiber, sofern er denn davon weiss (!!!) verhindern. Wie und ob man das nun löst, das macht man oder nicht. Solange nirgends die PV-Polizei herumfährt weiss auch niemand, was man hat.
Ob man seine "PV-Insel" bei der Versicherung melden kann, das wird einem dann die Versicherung mitteilen sofern man diese kontaktiert. Wenn die Versicherung nicht versichert weil die Anlage nicht angemeldet ist, man die Anlage nicht anmelden KANN, dann ist dem so.

Das sind dann alles pp, persönliches Pech. Genauso was passiert wenn der Netzbetreiber zufällig doch weiss, dass man eine PV hat, aber er davon in der Vergangenheit nichts wusste. Muss er auch nicht. Nun möchte er, was auch immer, nachgewiesen haben. Andernfalls droht er mit Kündigung weil er nicht gewährleisten kann, dass das Netz von dieser Anlage in irgend einer Form belastet wird. In dem Moment war es das dann weil das dann sein Vertragsrecht ist. Bis dahin sind es ungelegte Eier.

Und WENN sowas kommt, dann ist man entweder autark oder.... Es kann ja auch ein Elektriker kommen und die Anlage nun außer Betrieb nehmen. Also abklemmen. Ob man dann selber anklemmt oder was bastelt.... auch das müsste dann wieder nachgewiesen werden.

Spätestens wenn dann Smartmeter kommen WEISS er es. Anhand der Daten. Aber auch hier wäre er in der Beweispflicht, dass man die Anlage trotz abklemmen nutzt. Wie er das machen will: Wer weiss?

1 „Gefällt mir“

Wie sollte das möglich sein, wenn nie eine Verbindung zum Versorgungsnetz besteht :joy::joy::joy:

Das kannst Du aber....

Der Growatt ist ein Offgrid WR, mit integriertem Umschalter und Ladegerät - um wahlweise Verbraucher auf Grid zu schalten, oder den Akku laden zu können....

Wie ich an anderer Stelle schon sagte : vorauseilender Gehorsam

Vavuum, erstmal nur eine hypothetische Frage : Gäbe es eine Möglichkeit, mit einem dynymischen Tarif den Ertrag aus der Insel zu verkaufen ?

Ich glaube eher Angst vom Netz getrennt zu werden wenn man davon abhängig ist. Wer nur 5% abhängig ist kann eher was machen wie jemand, der doch noch mehr benötigt.

Ja, da kannst du recht haben, wird ja auch schon seit Jahren auf PV geschossen....die Energiekonzerne fürchten um ihre Pfründe, ist eben Beifang der Privatisierung.
Wasser, Wohnraum, Energie dürften eben nicht dem "freien" Markt überlassen werden.

Ich habe, zur Erinnerung an die Poster hier, den Sinn des Fadens nochmal deutlich gemacht.

Sofern du mich damit meinst, was du als "vorauseilender Gehorsam" bezeichnest, ist nicht meine Position, sondern die Begründung der EVUs. Wenn du meine vorherigen Posts gelesen (und verstanden) hättest, wüßtest du das.

Wo wird denn seit Jahren auf PV geschossen? Mit der PV als Begründung wird doch seit Jahren auf die fossilen geschossen.

Mit der Einspeisevergütung? Mit der Senkung der MwSt. für PV auf 0%? Das ist kein "Schießen auf", ich nenne das Förderung. Die MwSt.-Senkung in D hat für die Breite der Bevölkerung mehr gebracht als alle Maßnahmen vorher.

Und nein, es geht nicht darum, den Energiekonzernen wieder mehr zu geben, sondern um Abhängigkeit des Individuums. Und die kann man mit PV-Insel statt Einspeiseanlage verringern.

Das interessiert nur in diesem Kontext hier überhaupt nicht.

Mal was zum Nachlesen:

Oliver

Eine Nulleinspeiseanlage dürfte doch anders definiert sein: Das ist eine Anlage, die einspeisen könnte, aber die eine Regelung hat, die dafür sorgt, dass nichts oder kaum was eingespeist wird.

Hier geht es um einen Wechselrichter, der nicht einspeisen kann, weil er technisch nur einen Netzeingang hat, also wie jeder andere Verbraucher fungiert.

Eine Nulleinspeiseanlage ist eine Anlage, bei der durch die technische Maßnahmen eine Einspeisung ausgeschlossen wird.

Oliver

Oliver, es geht hier aber nicht um eine Nulleispeisungsanlage.....

1 „Gefällt mir“

Wie immer geht’s hier völlig durcheinander um alles.

Dein Offgrid-Wechselrichter mit einem eigenem „Netz“ hinten dran, in das nirgends irgendwie Netzstrom hineinkommt, weder von vorne noch von hinten, noch sonstwie, ist eine Insel. Hat der auch eine Netzverbindung, egal, wo und wie, ist es keine mehr, auch wenn über die gar nicht eingespeist werden kann.

Alles andere, was hier auch wieder genannt wird ( Umschalter, Netzladegerät, …) ist eh keine Insel.

Oliver

Kann der Growat ein eigenes Netz aufbauen von 50Hz wenn das Netz weg ist? Wenn er das nicht kann ist er auch nicht OffGrid fähig! OffGrid WR sind nur solch die bei Netz Ausfall ihr eigene Netzfrequenz von 50Hz aufbauen können. Davon gibt es nicht viel Hersteller voran ist Victron die es schon seit 30 Jahren gibt und aus dem OffGrid Bereich kommen und erst später Netz gebundene WR gebaut haben.
Was OffGrid Anlage angeht sind das nur solche die in keiner weise einen Netzzugang haben und nicht solche wo eine Netzumschalter o.d.g. vorhanden ist.

Sinnlos, bin raus, lies dir einfach nochmal Vavuums Beiträge SORGFÄLTIG durch, ich bin gleich weg. Nochmal vielen Dank an dich, Vavuum

1 „Gefällt mir“

Ich habe das "Growatt SPF6000ES sind zu einem 3-Phasenverbund zusammengeschaltet. Bei diesem Invertertyp handelt es sich um Off-Grid Inverter ohne Einspeisefunktion."
mal an unseren VNB geschickt und nach der Zulässigkeit gefragt.
Die Antwort stelle ich hier anonymisiert ein.

Selbstverständlich - wie sollte der sonst funktionieren können

Ok gut wenn er das kann, wie sieht es mit dem Umschaltzeiten aus in wie viel ms ist er wieder da?

Ich pflege zu sagen, beim Diskutieren muss man auch in der Lage sein, mit Anstand und Würde verschiedener Meinung bleiben zu können.

Und diesbezüglich gibt es hier noch Raum für eine Menge Fortschritte.

Ihr wisst alle, dass die Ursache dafür im nicht einvernehmlich geklärten Begriff liegt, was eine Insel ist. Und deswegen dreht sich die Diskussion um Auslegungen... Die alle gut und schön sind, bis irgendwann in ferner Zukunft das von berufener Stelle mal eindeutig geklärt ist.

Und bis dahin werden wir immer wieder beim ersten Satz dieser Post landen.

4 „Gefällt mir“