Infrarotheizung - Was nehmen? Empfehlungen?

Hallo,

ich habe noch zwei Räume, welche nicht gut von der Splitklima geheizt werden: Bad und Gästeklo.

Ich möchte nun diese Räume zusätzlich mit Infrarot-Deckenheizungen bestücken.

Ziel ist eine schnelles Wärmeempfinden.

Jetzt habe ich gesehen, dass bei den Angaben der Heizungen sehr oft getrickst wird.

Welche Hersteller und Modelle sind den generell zu empfehlen.

Die Anlage sollte relativ effizient sein und schnell Wärme zur Verfügung stellen.

Am liebsten wäre mir eine Licht/Heizungskombi.

Bad: 15qm

Gästeklo: 6qm

Ich kann auch Null einschätzen, ob es da überhaupt größere Unterschiede gibt. Ich hatte mir letztes Jahr testweise mal ein Teil von Könighaus gekauft:

Funktioniert wie man sich das vorstellt, ist eine Blechplatte auf der Vorderseite, die ich meine so um 70-80 Grad warm wird. Ergebnis bei 300 Watt ist sehr mager. Aber ich vermute eher, dass man physikalisch nicht mehr erwarten kann. Kann mir nicht vorstellen, was andere Hersteller da besser machen könnten.

Blechplatte wölbt sich ein wenig, wenn es warm wird, das könnte man besser machen. Ansonsten steckt in den Dingern ja keinerlei Magie. Ist nur ein Heizdraht in einer gipsartigen Mischung, ein Rahmen rundrum und eine weiße Blechplatte vorne.

Den Regler, der dazugeliefert wurde, hab ich noch gar nicht genutzt, macht ja bei 300 Watt keinen Sinn.

Was uns aufgefallen ist: Ein kleiner Heizstrahler, der einen orange glimmenden Heizstab drin hat, bringt bei 400 Watt viel mehr, was Strahlungswärme angeht. Aber das ist physikalisch auch nachvollziehbar: Je höher die Temperatur, um so größer die Strahlungswärme.

wir hatten noch einen alten Wickeltischstrahler rumliegen, den haben wir seit ca. einem Monat im Bad im Einsatz. Da sind zwei Heizstäbe verbaut und ist somit auch regelbar zwischen ca. 400 und 800 Watt. Hat nebenbei auch noch einen 10 Minuten Timer wo er sich dann selbst wieder ausschaltet.

Ist leider optisch nicht sehr ansprechend.

Aber das mit dem 10 Minuten Timer passt eigentlich recht gut, vor dem Duschen einschalten. Mit den 800 Watt wird der Bereich vor dem Spiegel recht schnell angenehm.

Das Bad ist aktuell auf 21° geheizt, letzten Winter hatten wir immer 22,5°. Bis jetzt gab es noch keine Beschwerden, mal schaun ob das so bleibt. ?

1 „Gefällt mir“

Wie lange braucht denn so eine Decken-Infrarotheizung, bis sie spürbar Wärme abgibt?

Meine Idee war eigentlich beim betreten mit dem Lichtschalter die Heizung zu starten und bis man ausgezogen ist schon etwas Wärme zu spüren.

Nach dem Duschen 3-4 Minuten sollte dann die volle Leistung bereitsehen.

Ist das realistisch?

Geht grundsätzlich recht schnell, muss ja nicht viel Masse erwärmt werden.

Habs mal an meinem 300W Modul gecheckt, sollte auf jede Größe übertragbar sein:

Zeit - Oberflächentemperatur

  • 30s - 39 Grad
  • 60s - 53 Grad
  • 90s - 61 Grad
  • 120s - 69 Grad
  • 150s - 75 Grad
  • 180s - 77 Grad
  • 210s - 79 Grad
  • 240s - 82 Grad
  • 300s - 86 Grad
  • 360s - 87 Grad
80-90 Grad sind so die Endtemperatur. Also nach 3 min ist man schon bei fast 90%. Nach 2min schon bei 80%.
1 „Gefällt mir“

Wir werden auch zwei kleine, gutgedämmte Kinderzimmer elektrisch nachheizen, wenn die Türen geschlossen sind.
Haben sowohl mit Infrarotpanels als auch mit einem Wandkonvektor experimentiert, die letzten Tage.

Wir empfanden den Wandkonvektor als deutlich angenehmer, die Wärme war logischerweise viel schneller im Raum und gleichmäßiger verteilt. Also gerade da wir ja nur Bedarfsweise nachheizen, klingt das für mich logischer.

Da man auch nie genau weiß wo sich die Kinder im Zimmer aufhalten werden, haben wir uns auch schwer getan was der geeignete Platz sein könnte.
Die Konvektion (und fehlende Strahlungswärme) stört uns nicht, wir heizen ja so oder so mit Splitlklimas und warmer Luft und Allergiker gibt es auch keine im Haushalt.

Gibt es denn irgendwelche Nachteile eines Wandkonvektors, die ich nicht auf dem Schirm habe? Konvektoren scheinen ja nicht mehr so wirklich gefragt zu sein im Vergleich zu Infrarot und die Anschaffungskosten sind ebenfalls ähnlich.

Es gibt übrigens auch Infrarot Panele mit Konvektor dahinter, zb. Vasner Konvi. Ob das den Mehrpreis rechtfertigt bin ich aber überfragt.

Nachteile sehe ich bein Wandkonvektor keine, ist schließlich nichts anderes als ein normaler Heizkörper. Ich habe mit so einem 1500 Watt Konvektor sporadisch meine kleine Werkstatt vor Benutzung etwas hoch geheizt, mittlerweile erledigt das aber bedeutend günstiger und viel schneller eine 5 KW China Diesel Standheizung.

Der Vorteil von Stromheizungen ist ja, dass die immer 100% Wirkungsgrad haben. Einzig die Wärmeverteilung unterscheidet sich stark und in diese Richtung kann man optimieren.

IR-Panels und Strahler sorgen dafür, dass alles im Strahlungsbereich die Wärme bekommt. Bereiche, die nicht direkt bestrahlt werden, bleiben längere Zeit deutlich kühler.

Konvektoren (lüfterlos) verteilen die Wärme im kompletten Raum, sind aber nicht ganz so schnell, die Wärme zu verteilen.

Heizlüfter heizen schnell die ganze Luft im Raum auf, sind aber nicht lautlos und verteilen etwas mehr Staub.

Bei Heizlüftern muss man aufpassen, dass der Lüfter stark genug ist. Ich hatte mal einen ganz kleinen Heizlüfter, der trotz 1200 Watt einfach nichts warm machte. Das lag an dem kleinen Lüfter, wo die Wärme schon nach 1m kaum noch was ankam. Ein großer Heizlüfter, der auch 1200 Watt hatte, machte den ganzen Raum hingegen recht schnell warm.

Das Heizlüfter und Konvektoren derzeit nicht so angesagt sind oder nur als Notsystem gelten, hat glaube ich er was mit einer Mode zu tun. IR-Panels, die vielen noch nicht so bekannt sind, kommen es ist ja auch schick, wenn die z.B. als Bild an der Wand hängen. Umgedreht geben sich viele Hersteller von Konvektoren oder Heizlüftern keine Mühe, mal mordern aussehende Geräte zu bauen. Aber im Bereich Heizlüfter tut sich seit einiger Zeit was. Dyson, Philips und Midea haben interessante Geräte.

Wir haben uns gerade diesen hier gekauft, macht einen guten Eindruck:

Gut an dem: 2 Stufen 1200W und 2000W. Querstromlüfter, wie auch bei den Split-Klima Wandgeräten. Staubfilter für groben Staub. Fernbedienung kann praktisch sein. Und das Teil lässt sich stehend und liegend benutzen. Was doof ist: Wenn vom Netz getrennt, verliert er alle vorherigen Einstellungen. Und netzschalten über Shelley geht auch nicht, wenn Strom weg war, ist er grundsätzlich aus. Ist leider bei vielen Geräten so, die eine Schippe Elektronik beinhalten.