Hallo zusammen,
ich habe da eine Frage, ist es sinnvoll, wenn man 2 Balkonkraftwerke a 600W hätte (600Watt nach Süd-Ost, 600Watt nach Westen je 20°) über eine Zeitschaltuhr eine Infrarotheizung 300-400W zu betreiben, um seine Überschüsse nicht zu verschwenden?
Idee ist es den produzierten Strom idealerweise komplett selbst zu nutzen.
Und für den Winter diese evtl. zum Heizen zu nutzen.
Man kann ja eine Schaltuhr so programmieren, dass die Heizung angeht, wenn man über 500-600W Sonnenstrom produziert, und sollte die Leistung wieder unter 500-600w gehen, so schaltet sich die Heizung nach 2 Min. wieder aus.
Die Frage ist halt, ob man bei einer Grundlast von 200 bis 300 Watt im Winter genug Strom produziert.
Tagsüber evtl. ja, so würde die Heizung vielleicht 2 Stunden laufen, bisschen Wärme erzeugen und das Haus mit erwärmen.
Eine Infrarotheizung kostet etwa 150 €, lohnt sich das oder würde es bessere Wege geben?
Beste Grüße
Gabriel
Bei 150€ und einem Strompreis von 30ct kann man 500Wh Strom kaufen. Um das wiederum mit der Heizung einzusparen müsste diese 1000 Stunden mit voller Kraft laufen. Das heißt für mich diese wird sich, wenn überhaupt, erst nach vielen Jahren rentieren.
Milchmädchenrechnung mit nur noch paar kWh im Monate
Einfacher 300Watt Glühbirne oder Aquariumheizstab.
Schaut euch doch erstmal den Ertrag im Winter an.....
Siehe Signatur.
Dezember zb. 4000kWh Heizwärmebedarf
1 Erwachsener erzeugt hier 70kWh
1 Kuh 200kWh, 20 Kühe 4000kWh
2x 600Watt BalkonPV 18kWh
1 Hund heizt mehr.
Theoretisch 133kWp, 75kWh Akku und Wärmepumpe COP>4.
>Die Frage ist halt, ob man bei einer Grundlast von 200 bis 300 Watt im Winter genug Strom produziert. Tagsüber evtl. ja, so würde die Heizung vielleicht 2 Stunden laufen, bisschen Wärme erzeugen und das Haus mit erwärmen.
Also in den Monaten Okt, Feb-Apr könnte eine solche Lösung stundenweise einen Wärmebeitrag leisten. Warum nicht?
Probiere es doch einfach aus. Das kann eine unterstützende Lösung für kleines Geld sein.
Also diese Infrarot Heizplatten, strahlen nur Wärme ab und erhitzen nicht wirklich die Raumluft. Ich habe die Dinger ausprobiert und bin nicht überzeugt. Wenn, würde ich an deiner Stelle, so einen kleinen Konvektor hinstellen, die gibt es auch im 500watt Bereich, bestimmt auch regelbar und kosten um die 20€. Die Wärme die da erzeugt wird, ist wesentlich angenehmer.
Rein optisch stehen die den infrarotplatten zwar nach aber sind definitiv viel effektiver.
So weit ich IR verstehe, müssten diese Heizungen rot Leuchten. Da dies nicht der Fall ist, dürfte es sich bei den Dingen einfach um normale Heizplatten handeln, die wie jeder normale Heizkörper auch ganz normal Wärme abstrahlen. Ich glaube da ist viel Esoterik dabei...
Ja ich glaube da gibt es ein bezeichnungsfehler, wenn man das so sagen kann.
Infrarot Lampen sind etwas anderes. Also ich hab so ein platte, ziehmlich groß, 2000watt und bin nicht überzeugt, es gibt auch noch solche in schwererer Ausführung Stein, Mamor oder so, die bleiben nach der Abschaltung noch ein paar Minuten auf Grund ihres Materials warm.
Teelichter!
In der Übergangszeit und im Winter bleibt von Balkon PVs eigentlich absolut nichts zum Heizen über.
10kWp schaffen gerade die Übergangszeit.
100kWp auch manchmal den Winter.
Die Kurve des Heizenergiebedarfs sieht fast genau so aus wie die Solare Erträge im Sommer, nur ist sie genau im Winter.
Teelichter parallel oder seriell...?
:shock:
Nichts von beiden!
https://m.youtube.com/watch?v=jGHmcurtS2U
Ich finde das Video fasst es ganz gut zusammen:https://m.youtube.com/watch?v=2LWsGRNGLc4
Sag ich doch, alles Naive Milchmädchenrechnungen.
Nur zur Lust habe ich deshalb 3000€ Material für Balkon PV und Nochmals >3000€ für Elektrogeräte, 30Jahre alte Liebherrs und Mieles ausgegeben, die nun >500€/Jahr Legal einsparen.
Manche Geräte verbrauchen nun genau das gleiche wie die alten, zum einen wegen WW Anschluß oder größeren Füllmengen und Diagonalen. Kleinkram wie HE Pumpen, Vollautomat, Netzteile, LED, TV, PC usw. bin ich schon lange durch.
Teelichter parallel oder seriell...?
:shock:
:lol:
Teelichter parallel oder seriell...?Sackweise.
:shock:
Hallo allerseits,
ich hab das gemacht und zwar im Bad mit einer Infrarotheizplatte (30x60cm), die sich manuell von 30Watt bis 150Watt einstellen lässt. Sie hängt hinter dem Handtuchtrockner und trocknet Waschlappen und Handtücher mit Solarstrom. Eingestellt habe ich sie auf 115Watt. Die Steuerung hab ich über die Homematic WLAN Steckdosen hinbekommen. Gerade in der Übergangszeit funktioniert das prima mit dem BKW. Ich habe noch mehr Komponenten (jeweils 150Watt, 160Watt, 275Watt, etc.) die ich in Abhängigkeit von der BKW-Leistung dazuschalten kann. Sie wird sehr schön warm und trocknet die feuchten Lappen sehr schnell ab, sofern die Sonne scheint.
Mehr Sinn macht die Klimaanlage - im Sommer umsonst Kälte, im Winter günstiger als Stromdirektheizung. Ich überlege, mit einem Luftentfeuchter im Keller Überschuss zu vernichten, aber dank kl. Akku ist das recht wenig
Den Gedanken hatte ich auch schon für meine kleine Versuchs-Balkonanlage im Holz-Ferienhaus ? Im Moment mit 1 420Wp Panel, 100Ah Akku und 1000W Wechselrichter. Reicht um einen Heizlüfter auf Stufe 1 anzutreiben.
Frage mich was eine Split Kilmaanlage im "Normalbetrieb" an Strom zieht?
Generell bewegt sich eine kleine 2,5kW Anlage im Bereich zwischen 100W - 1400W. Oft starten die mit etwas höheren Strömen, kann man aber bei verschiedenen Geräten auch limitieren z.B. auf max. 400 Watt. Oft gehen die im laufenden Betrieb dann aber runter auf 100-400 Watt, je nachdem, was der Regler so meint, was der Raum gerade braucht.