Wer basteln mag und ein durchaus vernünftiges Testgerät für Induktivitäten sucht.
Induktivitätsmesstechnik F / L / C Bausatz besonders für kleine nf und uH Werte. Ab etwa 10€ vom Chinesen. Kein Flopp.
Den F / L / C Bausatz HU-53 gibt's ab etwa 10 € . Habe ich mir für die Induktivitätsmessung im niedrigen uH Bereich zugelegt. Dafür gibt's fast nur hochpreisige Geräte.
Die Bestückung ist gut dokumentiert. C5 C6 2x1nf auf gute tauschen - steckbar f. Kalibrierung.
Nach anfänglichem Frust mit total instabilen Messwerten habe ich die Ursache im Netz gefunden. Billigst Kondensatoren C5 u. C6 als Referenzen, im Schwingkreis bei C und L Messung. Die darf man nicht mal anhauchen. Die entscheiden über Nullpunkt und Spanne. Ich habe später dafür einen Sockel eingebaut. Optimal läuft bei mir ein recht temperaturstabiler Kondensator mit gemessenen 2,1 nf. Ich sag mal empfehlenswert für kleine uH Induktivitäten und auch Kondensatoren im pf Bereich. 5 pf oder 4,7uH kein Problem.
Kann auch Elkos und Frequenz messen.
Abweichungen sind mir um 2 nf aufgefallen wo etwa 10% zuwenig angezeigt werden. Warum? Darüber weitgehend <2 % . Spulen konnte ich noch nicht ausreichend vergleichen.
Läuft stabil ab 3,5 V LiIon 10(-30mA) oder USB 35(-100 mA bei Elko Messung)
Gibt auch Gehäuse dazu.
Gut beschrieben siehe (Link richtiggestellt)
Konnte es weiter modifizieren.
So zeigt es nun über extra Schalter auch die Frequenz des Schwingkreises an.
Man kommt so durch rechnen in den nH Bereich der Luftspulen. Delta 1 khz bei mir 580 nH. (Beitrag 4)
Mit etwas Mathematik dringt man sogar in den Bereich der (UKW) Luftspulen vor.
Den internen Frequenzzähler kann man während der Messung durch eine zusätzlich geschaltete Gnd Verbindung am Wahlschalter aktivieren.
Der Oszillator schwingt gebrückt auf etwa 347 khz ,
eine Luftspule mit 5 Wdg dm 1cm l 1 cm reduziert die Frequenz dabei etwa um auffällige 1 khz. Damit und den anderen Werten im Schwingkreis lässt sich die externe Induktivität berechnen.
F = 1 / (2 × π × sqrt(L × C))
1 khz Reduktion entspricht hier 580 nH
Eine recht grobe Luftspulen Berechnung ergab hier näherungsweise 250 nH.
Nicht ganz komfortabel, aber es geht durchaus wenn man sonst nix hat.
Jetz wird es besonders wicht gute thermisch träge bzw. stabile Bauelelente im Schwingkreis zu haben.
Eine speziell für sehr kleine Werte (0,01 pf bis 2uf und 0,01uH bis 100mH) entwickelte Schaltung mit PIC Controller gibt es detailiert beschrieben bei Sprut.de
Das Prinzip ist der obigen Schaltung recht ähnlich, nur die Auflösung ist noch wesentlich feiner.
Allerdings ist kompletter Eigenbau incl. PiC Programmierung angesagt.
Alle Unterlagen incl. Lpl Design und Brenn Code sind verfügbar. LC-Messgerät
Mir reicht erst mal obiges. Gerät, außer ich befasse mich mal mit der PIC Brennerei.