Inbetriebnahme daikin multisplit - fragen

Hallo,
Bin gerade dabei ne multisplit in betrieb zu nehmen. Wie weit sind die imbuschrauben an Flüssigkeits- und Gas Absperrventil raus zu schrauben ? Vorsichtig bis zum ende, dann ne halbe umdrehung zurück ?
Es gibt dip schalter einzustellen.
Ich habe bei SW4 das eine Innengerät eingeschaltet. Das handbuch sagt, dann gehen die anderen Inengeräte in reduzierte Leistung bzw. In standby. Bei mir laufen sowieso nur 2 von drei Innengeräten. Und diese zwei laufen unterschiedlich. Schlafzimmer läuft nur von 21.00 bis 01.30. Das wohnzimmer den ganzen tag bis 23.00. Solllte ich lieber kein Gerät priorisieren ?
SW6 ist "geräuscharmer Betrieb nachts". Das habe ich eingeschaltet. Kann man das auch nachträglich setzen ? Ich bin mir nicht sicher, ob ich das einschalten sollte.
Was ist mit SW5 , also heiz- bzw. Kühlbetrieb verrieglung ? Was würde passieren, wenn man die innengeräte unterschiedlich einschaltet, also eines auf heizen, eines auf kühlen ?

Generell der Ablauf inbetiebnahme.
Nach feststellen, dass alles dicht ist, die flüssigkeits- und Gas Absperrventile aufdrehen.
Kontrolle, ob die elektrische verdrahtung zu den kältemittel leitungen passt.
Dip schalter einstellen.
Versorgungsspannung auf das aussengerät geben.
Was kommt dann ? Es gibt drei Innengeräte, alle haben wlan on board.

Mischbetrieb Kühlen Heizen geht damit nicht, dazu braucht es andere Geräte.
Was Priorität hat, lässt sich einfach testen.

Schon klar. Wie funktioniert es dann, wenn ich nicht per dip schalter die betriebsart voreingestellt habe. Innengerät A läuft auf heizen, dadurch wird das Aussengerät eingeschaltet. Wenn jetzt Innengerät B auf kühlen eingeschaltet werden würde, was passiert dann ? Das dürfte dann nicht angenommen werden, weil das Aussengerät nicht in den korrekten Modus geschaltet werden kann. Oder wird Innengerät abgeschaltet, weil das Aussengerät auf kühlen umgeschaltet wird ?

Der Kältetechniker wird die sanft bis Anschlag rausdrehen.

heute morgen stand ich vor dem Abgrund - jetzt bin ich einen Schritt weiter. gefühlt tausend tode gestorben.
das tun sich (aus begründeter Vorsicht) wohl nur wenige an, Daikin multisplit Geräte. Nach einem Tag Inbetriebnahme kann ich das sehr gut verstehen. Ich kämpfe schwer mit dem Scheiss.
Ein Innengerät hat jetzt am ende des Tages ganz ordentlich runter gekühlt, heizt gerade wieder den Raum auf.Bis das ordentlich läuft . . . . . . . . .
Auf jeden Fall muss ich hier auch Faikin ESP machen, das grottenschlechte Daikin onecta kommt auf jeden Fall weg.
Die anderen zwei Innengeräte laufen auch, einzeln gesehen. Im kurztest.

1 „Gefällt mir“

Was ist denn so problematisch an Multisplit von Daikin? Funktioniert es bei anderen Herstellern besser? Ich überlege auch mir einen 2er zuzulegen nächstes Jahr, wenn die Singlesplit sich auch im Winter bewährt haben.

Dann eine Daikin unabhängige Frage. Kommt es so oft vor, dass man mit einem IG heizt, während man mit dem anderen kühlt?

Schon klar, dass es (normal) nicht zu dem fall kommt, dass, man ein raum heizt, einen anderen kühlt. Es gibt ein Aussengerät an dem drei innengeräte angeschlossen sind. Ich gehe nicht davon aus, dass es hier eine intelligente software gibt. Zumindest auf der App ebene könnte man es so machen, dass man die innengeräte gegenseitig sperrt , so dass keine unsinnigen zustände aktiviert werden können.
Bei mir kam bei der inbetriebnahme ein fehler auf zwei innengeräten. "Problem im kältekreislauf - servicetechniker rufen". Nach hardreset des aussengerätes war das wieder weg. Ganz knapp am herzinfarkt vorbei.
Gestern habe ich ein innengerät auf heizen und kühlen getestet. Das ging. Die anderen zwei laufen auch an. Ich werde diese zu meiner beruhigung auch mal auf heizen und kühlen laufen lassen. Weil die ja alle drei zusammen angeschlossen sind, erwarte ich keine probleme, eines läuft ja. Also klappt das zusammenspiel Ausen- und innengerät .
Nochmal zum verschiedenen laufen lassen der einzelnen innengeräte: wer kinder hat dem wäre eine Absicherung lieber, dass man keinen unsinnigen zustand hervor rufen kann, bei dem dann ne Fehlermeldung "servicetechniker rufen" kommt. Auch alte leute drücken vielleicht versehentlich mal den falsche taste. Vielleicht programmiere ich über home Assistant was vernünftiges. Eine halbwegs gute programmierung und bedienung, so wie sie im jahr 2025 zu erwarten ist.

Jetzt verstehe ich es und ich gebe dir recht. Die Software sollte das abfedern und andere Meldungen bringen können. Das AG kann natürlich nicht zwei entgegengesetzte Dinge vollbringen und so sollte es als Mitteilung erscheinen. Einen Systemfehler auszugeben, ist höchst verwirrend. Wie lösen es andere Hersteller?

Es ist doch auch bei Daikin so, dass mir die App einfach eine Mitteilung gibt, wenn ein Gerät auf Kühlen läuft und ich versuche das andere auf Heizen stellen will. Ist dann einfach nicht möglich.

1 „Gefällt mir“

Und über Fernbedienung wird es aber nicht abgefangen?

Dazu müsste sie Daten empfangen können, die sendet aber nur und hat keinen blassen Schimmer über die aktuellen Einstellungen.
Aber man könnte doch verhindern dass der Befehl ausgeführt wird. Der Bediener der Fernbedienung erfährt das natürlich nicht. Obwohl, die Innengeräte könnten über ihre Status LED signalisieren das der Befehl nicht ausgeführt werden konnte, über einen Blinkcode. Z.b nicht ausführbar wegen widersprüchlicher Einstellung - 5 mal rot Blinken o.ä

So weit bin ich noch nicht. Wäre gut, wenn es so wäre. Hast du daikin und onecta App ?
Ich hab jedes innengerät einzeln in der App. Alles ausprobiert habe ich nicht. Erst mal muss sicher sein, dass alle drei innengeräte komplett mit heizen und kühlen funktionieren. Hier gibt die onecta app auch sehr viel weniger Auskunft als das faikin modul, das innengeräte in home Assistant visualisiert und man das innengerät steuern kann.

Ob kalte oder warme Luft raus kommt, sollte doch relativ einfach feststellbar sein, auch ohne Visualisierung oder App. Ich würde z.b. die Hand davor halten.

Meine fragen hinsichtlich der dip schalter einstellungen muss ich mal englisch googeln.

Wenn ein innengerät heizt, werden die ausgeschalteten Innengeräte warm. Es gibt hier nen thread wegen effizienz. Wenn nur ein innengerät eingeschaltet ist, dass dann keine optimale (ähnlich single split) leistung zu bekommen ist. Weil das aussengerät zu gross ist, zu viel leistung bereit stellt, diese nicht von dem einen Innengerät abgenommen werden kann. Das kann ich erst in der heizphase im winter gucken, wie sich das verhält. Hauptsache ist erst mal, dass alles funktioniert. Das scheint so zu sein.

Ich habe Daikin und Onecta, ja.

Fernbedien7ngen habe ich in 2 Jahren nicht einmal benutzt