IMEON 3.6 u. Growatt TX7000 u. Solax X1 2.5

Hallo zusammen,
ich komme aus der Eifel in der Nähe 20km liegt der Nürburgring.
Habe im Juni21 meine erste Solaranlage selber aufgebaut mit einem Growatt TLX7000 und 7100W mit 20 x Jinko 355w Paneele,
habe dann im Laufe des Jahres gesehen, das sehr viel Strom exportiert wird, was mir natürlich nicht gefiel.
Dieses Jahr habe ich im März einen IMEON-ENERGY 3.6 Inverter mit 3000W (8 Module a 375W) sowie 4 x 48 Volt Batterien a 50 Ah auch von IMEON installiert.
Im Sommer habe ich auf der Nord/Ost Seite nochmal einen Solax X1 Mini 2.5 mit 5 x 400 Watt zum glätten der Ertragskurve installiert.
Ich mache das immer alles selber und ein bekannter Elektriker nimmt mir dies dann ab.
Weil wie ich hier und in einem anderen Forum gelesen habe, der IMEON Wechselrichter immer schlecht gemacht wird, was ich nicht verstehe, da keiner direkt mit der Firma in Brest/Frankreich direkt kommuniziert, sondern nur mit Zwischenhändlern geredet wird.
Der IMEON ist klasse, hat jede Menge Apps zum Optimieren der eigenen Bedürfnisse und spart mir eine Menge Strom.
Das Beste ist das die Batterien nicht komplett aufgeladen werden müssen bevor Sie wieder entladen werden können, so können kleine Regenfronten gut von der Batterie aufgefangen werden, selbst wenn der Akku nur 60 % hat und danach lädt er einfach weiter. Ebenso hat er eine Retrofit App, welche die Energie welche der Growatt mit seinen 7000W ins Netz haut verwenden kann um die Akkus zu füllen. Über ein Internes Relais habe ich einen Heizstab fürs warme Wasser, welcher sobald genug Ertrag da ist seine Arbeit macht. Er kann also DC und AC laden und die Energie der anderen Wechselrichter mit verarbeiten. Durch den Mix der Wechselrichter, speist der Growatt auf 3 Phasen ein und die beiden anderen (Solax u. IMEON) auf einer Phase. Bis 3 Kw kann der IMEON 3.6 den Strombezug ausgleichen, für mehr wäre das große Model zu kaufen.
Der Wechselrichter kann auch Phasenverschiebung usw. ausgleichen.
Der Support ist in Englisch oder Französisch und bis jetzt (bis auf eine Woche in der Urlaubszeit) hatte ich mit dem Support keine Probleme. Ebenso, habe ich bei IMEON direkt gekauft und die Produkte zu einem guten Preis bekommen. Heute ist der natürlich höher (rasende Inflation)

Jetzt zu meinem neuen Projekt:
Ich möchte die IMEON Batterien gerne gegen einen Eigenbau mit Lifepo4 Akkus tauschen und die frei werdenden Batterien dann verkaufen. Ich habe damals im Frühjahr vor 6 Monaten leider nur 4 Batteriemodule gekauft und der Preis hat sich bis heute verdoppelt. Deshalb ist ein Nachkauf nicht möglich oder besser gesagt für mich nicht interessant. Ich habe nur 9,6 kw Speicher von dem ich 70% nutze, aber das reicht nicht für die Nacht. Mit den Lifepo4 Akkus Eve 280 erreiche ich knapp 14kw und dieses möchte ich dann wenn es läuft später auf 28kw erweitern wenn die Imeon Speicher verkauft sind.
Bei der Suche nach einem passenden BMS bin ich bei Seplos fündig geworden, da diese angeben mit Imeon kompatibel zu sein. Ich suche noch günstige Balancer für jede Zelle separat. Tips welche ich nehmen sollte sind willkommen. Hat jemand Erfahrungen mit Seplos BMS?
Was ist noch zu beachten? Der Wechselrichter kann 60ah laden und 66 ah entladen, dann benötige ich doch auch nur ein BMS mit 60ah oder (dumme Frage)
Oder soll ich die gesamte Steuerung mit einem raspberry pi machen, obwohl ich mit der Arbeit des IMEON sehr zufrieden bin. Tips gerne willkommen.

Wenn ich was vergessen habe, bitte nicht schlagen.

Geh hab dich wohl Bernd