Mal durchgerechnet:
ich würde ( da es ja evtl noch kälter wird) mit 8V weniger rechnen, dann haste 3V noch Puffer ( wobei das auch schon sehr knapp ist)
Annahme( was ich bei mir messen konnte): mit 800Wp (20° süden) habe ich im durchschnitt in den Letzten wochen 0,25kwH pro tag gemacht.
Das wären hier pro Tag 0,25kwH/800Wp*1080Wp = 0,3375kwH.
Würde man ein Modul weglassen, so fehlen 0,08kwH, was bei 40cent/kWh 3,4cent pro Tag weniger "einnahmen" wären.
Rechnet man nun, dass die Dioden von anfang Dezember bis Ende Februar eingebaut werden, also 3 Monate, so sind das ca. 3,4€ weniger Pro Winter. (wobei es im Februar ja auch wieder wärmer wird und man es wahrscheinlich nicht mehr braucht)
Bei Dioden ohne Last ( was der Wechselrichter ja anfangs macht um festzustellen Spannung >150V)
ignorieren wir mal, dass die Dioden eine Last brauchen und gehen nun davon aus, dass der Spannungsabfall bei 0-Last genau so wie bei 0,1A ist, dann sind das 0,5V.
somit braucht man mindestens mal 16 Stück.
Beispiel einer diode:
https://www.reichelt.de/gleichrichterdiode-600-v-15-a-to-220ac-mur-1560g-ons-p216909.html
Hab die Diode mal ausgesucht weil die ein großes package hat zur Kühlung
Stückpreis 1,17€ ohne Versand wären das rund 19€.
Da ich nicht die Spannung des Moduls unter Last kenne, rechne ich vereinfacht ( zugunsten der Diodenlösung) mit der Leerlaufspannung und gleichem spannungsabfall bei Last.
somit habe ich nicht die volle Spannung von 155V, sondern 147V. Das wären 1-147/155 ca. 5% weniger.
Das heißt statt 0,3375kwH pro tag nur 95%, was dann 0,32kwH wären -> 0,0175kwH weniger pro Tag -> 0,73 cent pro tag.
Somit hat man durch die Diodenlösung nur einen Verlust von 73cent.
Das heißt gegenüber nur 3 Modulen sind das 3€ weniger.
Somit lohnen sich die Dioden nach 19€/3€= 6,3 Jahren.
Zusätzlich muss man bedenken, dass bei den Dioden bei 7A ( mal so nen Strom angenommen ohne die Module zu kennen) ein Spannungsabfall von 0,85V vorliegt.
also 0,85V7A= 6Watt. 6W16 Stück = 96WATT VERLUSTLEISTUNG
Die Dioden brauchen bei 6W einen Kühlkörper, den man auch kaufen muss. Sprich diesen muss man auch kaufen.
Darf man nicht vernachlässigen, da falls im Winter auch mal die Sonne scheint, diese Wärme irgendwohin weg muss.
Die Dioden draußen aufzubauen, weils da kälter ist, ist auch kontraproduktiv, da dann der Spannungsabfall noch größer wird.
Klar, ein Modul wird wohl mehr als 96 Watt bei 7A produzieren und somit hat man unterm Strich mehr, aber dafür hat man den aufwand zum basteln.
Wer da Bock drauf hat, kann das auch machen. Sind am Ende vlt 30-40€ mit Kühlkörper und ggf. Lüfter.
drei Module wäre einfacher.
und wie auch erwähnt 2 parallel wäre noch besser, wenn dem WR die niedrigere Eingangsspannung ausreicht