Ich bin gerate auf der suche wie ich den Akku trennen kann von meine Verbraucher usw

Ich plane einen Akku ca. 40 kwh aufzubauen.

Mit was soll ich diese Leistung Trennen?

  • Akku-Hauptschalter Ampere?
  • Oder ein anderes Sicherungselement

Ausgang:
Ein Victron Multi-Plus II mit 8000VA soll angeschlossen werden.

Was soll ich hier alles mit einbauen?

========================
Eingang:
2x Victron MPPT 250 100

Was soll ich hier alles mit einbauen auf dem Weg zum Akku?

Sowie vor dem MPPT?

  • Blitzschutz-Elemente
  • Solarmodule, sonst noch was?

Soll das ne Insel werden mit dem MP2 mit 8000 VA? Ist so ja wegen Schieflast nicht anmeldefähig. Für den Anschluß der Strings sollte ein GAK selbstverständlich sein ... Gibt eigentlich genug Threads hier zu allen Themen. Da das alles kein Spielkram mehr ist, solltest Du Dich da schon gründlich einlesen ...

Ja, eine Inselanlage soll das werden.
Ja darum frage ich lieber jetzt nach, um alles richtig um zusetzen.

Ich selber hab nur einen 14 kWh DIY Akku, den ich über einen NH-Trenner im Nachbarraum notfalls vom MP2 trennen könnte und er abgesichert ist (plus Vorladung der Kapazitäten des MP2 über einen Taster+Widerstand für die Verbindung). Bei 40 kWh mit mehreren Akkus wirds wohl auf eine Busbar etc. rauslaufen, da fehlt mir die Expertise, aber wirst Du hier sicherlich genug Diskussions-Threads zu finden. Was sollen es denn für Akkus werden?

Drehstrom ist erfunden - wozu so ein Gezappel ?

Auch die Laderegler usw, alles was zum Akku angeschlossen wird und über zu geringen Querschnitt verfügt benötigt LS. Dabei sei das notwendige Trennvermögen auch zu berücksichtigen.

1 „Gefällt mir“

Du beziehst Dich jetzt auf den einen 8 kVA Multiplus von ihr, statt 3x3k oder 5k?

Ja klar....

8kW reicht ja nicht einmal zum Kochen und der N ist auch eher nicht für so hohe Leistung im Verteilerbau ausgelegt......

1 „Gefällt mir“

Wenn die PV auf der DC Seite angebunden werden soll, wären ggf. auch die neuen RS 6000 schick. "my energy transition" hat da ja schöne Vorstellungs YTs zu gemacht und bietet wohl auch professionelle Beratung an.

RS 6000
Hochfrequenz-Technik ist nicht so meine Welt
Des weiteren habe ich auch keine so hohe DC-Spannung

Ganz generell würde ich persönlich die Plus-Leitung(en) zwischen Batterie und WR absichern, und auch ein Abschaltelement vorsehen, was im Notfall unter Last trennen kann.

Wie man das gestaltet, darüber gibt's hier im Forum unzählige Diskussionen. Die einen schwören auf hunderte Euro teure DC-Abschaltsicherungen, andere nehmen Irgendwelche Maxisicherungen und einen roten 48V Drehschalter, usw.

Bei mir hängt ein NH00 an der Wand, der beides in einem übernimmt.

Oliver

Jede am Akku angeschlossene Komponete ist entweder mit entsprechend dicker Litze = kurzschlussfest, oder entsprechendem LS mit notwendigem Trennvermögen anzuschließen.

Trennvermögen - bedeutet zig tausend Ampere, vermutlich mittlerer zweistelliger Bereich ?

I = U/Ri das sei so ungefähr der Kurzschlußstrom, den es im Zweifel zu trennen gilt.....

Das wird so auch sonstwo gehandhabt. So sind Leitungen im Haus abgesichert. Das ist ein bewährtes Vorgehen gegen Tod Feuer und weitere Katastrophen.