Hybridwechselrichter oder Multiplus?

Ich plane eine 12,3kWp Anlage mit 3 Dachflächen (14 Module, 14 Module und 2 Module) und 3 Wechselrichtern. Nächstes Jahr soll dann noch ein DIY Speicher mit 16x300AH LiFePo folgen.

Welche WR würdet ihr nehmen, damit die Kommunikation sauber klappt und sollte ich jetzt schon einen WR als Hybrid-WR auslegen oder lieber normale WR nehmen und dann nächstes Jahr einen Multiplus II?

MfG
Jan

Auch wenn schon länger her, ich würde bei dieser Anlagengröße nicht auf Victron gehn. Such dir lieber nen vernünftigen Hybrid Deye/Solis/Growatt etc.

Wieso nicht auf Victron? Auch nicht mit den 8000'er?

Wär mir zu unwirtschaftlich.

Wieso nicht auf Victron? Auch nicht mit den 8000'er?
Ein 8000er alleine geht eh nicht (Schieflast)
Wär mir zu unwirtschaftlich.
Übersehe ich da was ? Habe mir jetzt mal die Deye Wechselrichter z.B. den SUN-12K angeschaut. Finde auf der Herstellerhomepage kein Zertifikat o.ä. , d.h. nicht legal verwendbar ?
Was nutzt mir da der Preisvorteil, der ist dafür bei weitem nicht groß genug.

Edit: jetzt hab ich zwar gefunden dass z.B. VDE-AR-N 4105 als Zertifikat vorhanden sein soll, scheint aber nicht zugänglich zu sein ? Mein Netzbetreiber will noch einen Nachweis für die Einhaltung der DIN V VDE V 0124-100 da finde ich nix zu.

also ich würde 2Stk Growatt SPH3000 nehmen...da kannst Du später auch ein 48V DIY Batterie anschließen.
Preislich sind die auch attraktiv.

also ich würde 2Stk Growatt SPH3000 nehmen...da kannst Du später auch ein 48V DIY Batterie anschließen.
Preislich sind die auch attraktiv.
Bei 12kWp?
also ich würde 2Stk Growatt SPH3000 nehmen...da kannst Du später auch ein 48V DIY Batterie anschließen.
Preislich sind die auch attraktiv.
Bei 12kWp?
sorry das habe ich überlesen :) dann 2Stk Growatt SPH6000...
Wär mir zu unwirtschaftlich.
Übersehe ich da was ? Habe mir jetzt mal die Deye Wechselrichter z.B. den SUN-12K angeschaut. Finde auf der Herstellerhomepage kein Zertifikat o.ä. , d.h. nicht legal verwendbar ?
Was nutzt mir da der Preisvorteil, der ist dafür bei weitem nicht groß genug.

Edit: jetzt hab ich zwar gefunden dass z.B. VDE-AR-N 4105 als Zertifikat vorhanden sein soll, scheint aber nicht zugänglich zu sein ? Mein Netzbetreiber will noch einen Nachweis für die Einhaltung der DIN V VDE V 0124-100 da finde ich nix zu.
Frag mal Ian von Deye im PV Forum der kann dir schnell mit den Zertifikaten helfen.

Ich würde sagen für 2x 14 Module reicht sogar ein 8kW WR, je nach Ausrichtung. (Das prüfe ich mit Sunny Designer von SMA).
Die 2 Module entweder mit Modul WR oder direkt mit kleinem MPPT an 48V abschließen