Hallo zusammen,
ich habe immer noch Probleme meine beiden Lader unter Volllast zu betreiben.
Ich muss meine Lader immer noch abregeln, damit die Temperatur nicht über 70 Grad steigt.
Ich habe mein Gehäuse schon vergrössert und mit sehr vielen Lüftungslöchern an allen Seiten versehen, einen stärkeren Lüfter hinten montiert, kann aber immer noch nicht die volle Leistung fahren. Der Huawei R4850G2 und r4875G2 ist auf 34 A abgeregelt. Ich habe schon überlegt, das Gehäuse schwarz zu lackieren oder den oberen Deckel mit Löchern zu perforieren. Der Huawei muss aber in der äußeren Form unverändert bleiben, sonst kann ich ihn nicht mehr aus dem Gehäuse ziehen.
Hat jemand das Problem gelöst ?
Ich habe 2 Blöcke 16S , einen SUN-Gtil 2000 mit Trucki-Interface (wird beim nächsten Problem entsorgt), einen Hoymiles HMS-2000+OpenDTU als Ersatz für einen defekten SUN-GTIL-2000, 1* Huawei R4850G2, 1* Huawei R4875G2, 2* JK-BMS 16S 250A, Raspberry+CAN-Interface, Zentrale Steuerung über Python auf meinem Server.
Was will ich noch verbessern:
Kühlproblem Huaweis für Dauer-Vollast lösen.
Batterieinverter-An/Abschaltung über Layer-Bistabiles Relais bei Akkuunterspannung über ESP32-Relaiskarte mit Vorwiderständen. Die Batterieinverter verbrauchen permanent ca. 40 Watt/Stück. Bei 3 Wochen schlechtes Wetter zieht es den Akku leer, ich will daher Abschalten wenn der Akku leer ist.
Die Huaweis ziehen auch ca. 30 Watt/Stück aus dem Netz, will ich auch Abschalten wenn sie nicht gebraucht werden, allerdings nur Netzseitig, damit die Kondensatoren geladen bleiben.
Software:Dynamische Leistungsregelung in Abhängigkeit der Temperatur. Weiterbetrieb, wenn ein Akku abgeschaltet ist (can0/can1 Wechsel)
Es ist definitiv keine Anlage vom Typ Plug and Play. Zwei unabhängige Akkus zu steuern mit Ladern und Einspeisewechselrichtern, die ihre Leistung verzögert abgeben ist keine einfache Sache und ich finde immer wieder irgend welche Fehler. Besonders wenn Wolken ziehen oder das Ceranfeld in Betrieb ist, geht die Steuerung Karussell fahren und wechselt zwischen Laden und Einspeisen wild hin und her.
Von den SUN-GTIL rate ich ab, der Inverter war teuer, die Trucki-Platine ausgereift und der Support gut. Aber der SUN hat nicht lange gehalten und der chinesische Lieferant wollte nach einem Ausfall in 3 Monaten keinen Ersatz liefern. Der Hoymiles ist einfach zu installieren, die Steuerung über die OpenDTU einfach und kostengünstig. Wie lange der hält kann ich nicht sagen ebenso nicht wie es mit der Garantie aussieht (wurde in DE gekauft), das ist ja kein Auspackvideo. Ein weiterer Vorteil des Hoymiles ist kein Lüfterlärm. Es gibt natürlich auch einen Nachteil, Die Verkabelung sieht hässlich aus.