Hoymiles WR Nachts ausschalten ?

Habe seit einigen Wochen eine Balkonanlage mit Hoymiles 600 - läuft prima.
Nachts zieht der WR (auf standby) immer noch ca. 30 mA - also etwa 6 W.
Daher überlege ich den WR nachts über eine Zeitschaltuhr komplett von Netz zu nehmen.

Ist das eine gute Idee, oder schade ich dem WR eher durch häufiges ein/ausschalten ?

Ich mache das genau so. Mit dem Sonnenstand (+/- 10min) wird der Wechselrichter geschaltet. Habe 2x Hoymiles HM-300.

Falsch gemessen. :grin:

Daher überlege ich den WR nachts über eine Zeitschaltuhr komplett von Netz zu nehmen.
Und wieviel verbraucht die Zeitschaltuhr? (Dann ja 24/7)
Daher überlege ich den WR nachts über eine Zeitschaltuhr komplett von Netz zu nehmen.
Und wieviel verbraucht die Zeitschaltuhr? (Dann ja 24/7)
Wie hoch ist das ROI (Amortisation) der Zeitschaltuhr? Also wie hoch sind die Anschaffungskosten vs. Ersparnis (ohne sonstigen Firlefanz)
1 „Gefällt mir“

Die Frage ist, ob die Leistung bereits gemessen wird und ob eine Schalterfunktion bereits inkludiert ist. So ist es bei mir mit einem Shelly 1 PM. Kostenpunkt: 20-25€.

Wie kommst Du auf 6 Watt? Gemäß meiner Zwischensteckdose AVM FRITZ!DECT 210 sind es bei meinem HM-600 gerade mal 0,18 Watt. Und die misst ziemlich genau.

1 „Gefällt mir“

Meine hoymiles hm600 brauchen auch gut eigenstrom über nacht. Was man ja net vermutet. Ich hatre gedacht, dass die wechselrichter rein über Solar betrieben werden. Hat mich auch erstaunt, dass das net so ist. Dazu kommt, dass bei mir die hoymiles in der insel hängen, also nach sonnenuntergang Strom vom Akku beziehen. Ich denke auch drüber nach, die hoymiles zusammen über ne smarte steckdose abzuschalten. Fragt mich aber net, wie viel ein hm600 an eigenleistung in der nacht zieht, das habe ich net erfasst. Wenns meine zeit erlaubt, kann ich das ja mal machen.

Meiner erinnerung nach sind es einige Watt, keine milliwatt. Wobei es sich bei mir auch um 3x hm600 handelt. Ich denke 6 W pro wechselrichter werden es mindestens sein. Ich beobachte auch nur den strom, der aus dem 48 V DC Akku raus geht, muss ich mal genau erfassen und umrechnen , was da gezogen wird.

Mein EM24 zeigt mir 9 Watt für 11 HM400 und ein SMA9000, bei den 9 Watt ist der Eigenverbrauch vom EM24 mit drin.

Werf doch mal einen Blick da rein, https://www.akkudoktor.net/forum/deye-wechselrichter/effizienz-vom-deye-sun-8k-sg04lp3-eu/paged/3/

Dann weist du wo deine 50 Watt u. mehr verschwinden

1 „Gefällt mir“

Ich hab nen shelly 1PM zur leistungsmessung dran. Der kann das bei sonnenaufgang ein und sonnenuntergang ausschalten.

Intern verbindet der per NTP und holt zeit und datum, berechnet dann anhand der geo position sonnenauf/untergang für jeden tag.

Der 1PM kostet ca. 15 eur. Bild unten.

Der Soyosource braucht 4W standby. Bei meinen 4 Y&H ist kein standbyverbrauch messbar.

Bei größeren Anlagen würde ich nicht über die kleinen Shellys gehen: die Kontakte sind mit irgendwie zu klein um da dauerhaft 2kW drüber zu heizen. Hab nen Hoymiles und nen Envertech Einzelmodul-WR, die ich nachts abschalte (OK, weil ich es kann und weil der Shelly PM eh sein musste; sonst vermutlich sinnlos)

Der shelly 2.5 wird schon stromlos recht heiss wenn beide relais geschaltet sind. Der ist nicht geeignet.

Der 1PM und 1PM+ sind besser. Ich lass da regelmässig 700W dauer drüber. Mehr als 1kw würde ich aber nicht wagen.

Warum denkst Du, dass der HM600 nachts 6 Watt verbraucht? Da misst man, was der HM600 aus dem Netzanschluss zieht, wenn die Panels nachts nichts liefern. Und das sind wie gesagt weit unter 1 Watt. Bei mir 0,18 Watt. Aus dem Akku kann er überhaupt nichts ziehen, weil er bei einem Balkonkraftwerk ohne Akku nur an den Panels angeschlossen ist.

Die Hoymiles schalten in den Deep-Standby, wenn die Panels keinen Strom liefern. Da geht kein einziges Paket per WLAN raus. Die Hoymiles machen dann nichts mehr. Sieht man an der OpenDTU. Als ich damals meinen HM-600 installiert hatte und keine Sonne schien, war ich total irritiert, weil der überhaupt keinen Pieps von sich gab.

Machen das andere Mikrowechselrichter anders und sind noch ansprechbar, wenn die Panels keinen Strom liefern?

Selbst tagsüber nicht, der hat ja gar kein WLAN. ?

Aber im ernst: 6 Watt halte ich auch für Unsinn. Vielleicht falsch messendes Messgerät. Muss deutlich unter 1 Watt sein.

1 „Gefällt mir“

Das WLAN ist der 2,4G-Nordic Funkstandard. Halt kein WiFi gemäß 802.11 b/g/n.

1 „Gefällt mir“

Ich kann mich da nur @voltmeter anschliessen. Was einem für daten des "herstellers" bereit gestellt wird , kann auch getürckt sein. Was man selbst mit der stromzange misst, das ist real. Sofern die stromzange recht genau misst, natürlich. Wie viele käufer werden wohl den daten des herstellers misstrauen, geeigente messgeräte besitzen und das überprüfen ? Ich werde das demnächst mal testen. Geht ja einfach. Wenn keine sonne mehr da ist, alle bkw von der insel nehmen. Und vergleichen, was vorher und hinterher aus dem Akku gezogen wird. Meine "nebenbei" erinnerung ist so, dass ich erstaunt war, dass die hoymiles die ursache waren, dass auf einmal viel mehr grundlast gezogen wurde.

Bevor ich das net wissenschaftlich untermauert habe, will ich nix gesagt haben. Ich mach das demnächst und werde berichten. Hoffentlich habt ihr recht, denn dann mache ich auch weniger verluste.

Nachtrag:

Mir kam gerade was in den sinn. Der victron überwacht/kontrolliert/steuert ja , ob sich ein wechselrichter im system befindet. Ob er die frequenz hoch setzen muss, weil die wechselrichter eingebremst werden müssen. Oder ob das, was die wechselrichter produzieren, in den akku geleitet wird, weil die last das net braucht. Diese kontrolle braucht auch energie. Vielleicht zieht net der hoymiles direkt die energie sondern der victron mit der überwachungselektronik. Das kann ich net feststellen, wer die energie verbraucht.

Ich kann die hoymiles ans versorger netz hängen und auch da messungen machen. Was da an strom in den hoymiles geht. Wird immer aufwendiger, das heraus zu finden, wo, wer , was wie. Wenn ich zeit habe kann ich das ja machen, aber ich habe Familie und bin berufstätig. PV Anlage ist hobby, priorität hat das net wirklich.

Warum den Akku messen, wenn DU den Verbrauch eines Mikrowechselrichters wie den Hoymiles messen willst? Der Akku ist nicht mit dem Mikrowechselrichter verbunden. Dieser ist mit den Solarpanels verbunden (die generieren nachts keinen Strom) und mit dem 230V-AC-Anschluss, um Strom zu generieren. Und nachts eben etwas Strom verbrauchen. Also Zwischenstecker bzw. Messgerät dazwischen und gut ist. Natürlich eines nehmen, dass auch so geringe Ströme misst.

Mit Strommesszange messen geht nur bei DC.

Wenn der Deye Hybrid-Wechselrichter etwas aus dem Akku zieht, ist das etwas ganz anderes. Deye ist dafür bekannt, dass es anscheinend keinen richtigen Standby-Modus gibt.

Ich gucke mir oft an, was in den Akku geht bzw. Was der Akku liefert. Da habe ich fest gestellt, dass abends mehr strom aus den Akku geht. Und wenn ich die hoymils raus nehme, der Strom sinkt. Das waren die werte, die der victron mir angezeigt hat.

Im grunde ist das auch erbsenzählerei. Selbst wenn die hoymils nachts was brauchen . Dann ist es eben so. Die ganze PV Anlage hat überall verluste. Damit kann man leben. Ich hab nen ordentlichen victron als haupt wechselrichter, dann noch gute hoymiles. Den zuerst georderten master power wechselrichter habe ich zurück gegeben, der hat dann doch viel zu viel eigenleistung (gegenüber dem victron) . Ich werde die hoymiles net weg schalten, wenn die net arg was an leistung in der nacht ziehen. Jedes zusätzliche bauteil ist ein risiko, kann defekt gehen und so die Anlage stören. Wenn ich mit einem relais abschalte und das relais kaputt geht und net zuschaltet, dann ist bestimmt in einem tag (wenn ich das net sofort bemerke) soviel pv verlust entstanden (weil die hoymiles nix einspeisen können) , dass sich der ganze schmonz mit dem relais net mehr lohnt. Da ist augenmass gefragt. In der ruhe liegt die kraft. Und net versuchen immer das allerletzte quentchen raus zu holen. Der Aufwand für die letzten prozente kostet übel mehr als für die ersten 80 prozent. Da verzichte ich drauf und bin mit den 80 prozent zufrieden, die ich mit günstiger, einfacher weise sparen kann.

1 „Gefällt mir“