ich glaube, es kämen mehr Antworten, wenn Du mitteilen würdest, welche Anlage zu hast und wie du im opendtu gedrosselt hast.. so ist es ziemliches Rätselraten
Ich versuche es dennoch: Die Hoymiles drosseln ausgangsseitig und verteilen die Werte dann gleichmäßig auf alle 4 MPPT-Tracker. Stellst du also 600W ein, so werden die 4 Tracker bei 150W gedrosselt. Ich tippe jetzt mal drauf, dass Du über den dynamic power limiter der opendtu-onbattery drosselst? Vlt. kannst Du dazu noch etwas ausführen.
Schon möglich, dass die Logik deine Ausgangsleistung so weit hochzieht, bis alle 4 Module die von dir gewünschten 600W in Summe liefern..
da habe ich mich dumm ausgedrückt, die Drosselung findet eingangsseitig bei den MPPTs statt auf Grundlage der gewünschten Ausgangsleistung/4 je MPPT.
Wenn zorro nun also auf 600W begrenzt und es dunkel wird, dann stellt jeder MPPT max. 150W zur Verfügung. Aus der Batterie kann das wohl schon geleistet werden, aber die Panele bringen dann nichts mehr und die MPPT-Eingänge am HMS werden unterschiedlich "beliefert".
@zorro99 trackst du die Daten des openDTU irgendwie (per MQTT im Homeassistant oder so?), dann könnte man da mal gucken, woher das Verhalten kommt
Ausgang 1+2 wo der Akku dran hängt liefert im Moment ca. 550 Watt zusammen, die gehen direkt in den Akku.(scheint gerade die Sonne bei uns)
Ich bin echt am verzweifeln.
Wenn ich den WR auf 800 Watt neu einstelle liefert dieser auch die volle Leistung.
Allerdings nach 5 Sekunden hat der WR sich wieder runtergeregelt auf 4% als 40Watt.
Hat da einer eine Idee, woran das liegen kann??
Ist vielleicht der WR kaputt??
Beim selbstest meldet dieser über die Hoymiles App immer Failed, und ich kann dem auch keine Komandos mehr geben, das quittiert dieser immer mit Zeitübschreitung.
Ist diese Regelung schon jemals zufriedenstellend gelaufen? Gab es in letzter Zeit Updates (openDTU, Batterie?)
Da die Drosselung sich anscheinend stehts ändert - welche Logik bedient denn diese Einstellung? openDTU-onBattery? Eigenes Script? Kannst du davon vlt. mal Screenshots einstellen?
Wie sieht denn dein Hausverbrauch aus? der wird ja bei knapp 40W Einspeisung nicht +/- 0W sein auf alles drei Phasen, oder?
Ich habe mal einen Testlauf für dich gemacht und bei mir eine "Nulleinspeisung" aktiviert und noch ipad und mac zum Laden angeschlossen (daher fallender Verbrauch, da Geräte dann voll). Zudem ist bei mir ein Panel Richtung Osten (Ch1) und die anderen 3 Richtung Süden (Ch2, 3 und 4).
Oben ist das Limit_nonpersistent_absolut und unten die Watt-Werte der genannten Entitäten. Während die drei Südpanele gut liefen, war das Ost-Panel bereits nicht mehr in der Lage, ein Viertel der Gesamtleistung zu bringen (sieht man daran, dass der cyan-Graph von Ch1 nach unten abschmiert. Nichts desto trotz war in dem Beispiel aber die 3 anderen Kanäle in der Lage, das auszugleichen. Also ganz strikt nur 1/4 des angefragten Limits werden nicht gedrosselt. Evtl. gibt es hier einen größeren Toleranzbereich.
16:40 war das Limit bei 144W; CH1 lieferte nur noch 30,4W, CH2-4 jedoch jeweils 39-42W
Also hier scheint die Nulleinspeisung ganz gut zu laufen, ich sehe kaum große Schwingungen in der Regelung (siehe Limit im oberen Graphen) oder im Strombezug/-einspeisung (total active power unten).
Wie sehen deine Einstellungen im openDTU aus? Meine sehen so aus:
wenn die Werte sich immer ändern, musst du ja eine Nulleinspeisung aktiv haben und dann ist es verständlich das diese sich ändern.
Wenn ich dich richtig verstehe, nutzt du openDTU (also kein on battery) und den Smart Mikro Solar? Wenn du den Smart Mikro aus machst, sollte sich erstmal keine Werte mehr ändern.
Hattest du das System vorher ohne Akku in Betrieb? Über den Ganzen Tag hattest du einen Verbrauch von 100-300 Watt? Wie hoch sind die Peaks?