Hoymiles HM1500 stoppt Einspeisung bei über 1000W plötzlich

@berzionline Ich würde versuchen, jeweils nur einen Eingang des WR anzuschließen und dann den Strom und die Leistung zu vergleichen. Dabei plus und Minus der anderen kanäle entfernen.

Die Problematik beginnt ab einer Einspeisung am Wechselrichter höher als 1000W. Mit weniger Eingängen komme ich gar nicht auf diese Leistung hoch. Ich erhöhe sogar die Ströme. Welche Erkenntnisse möchte ich mir für die Fehlerfindung davon versprechen?

Feststellen, ob jeder Kanal seine volle Leistung erreicht ohne Fehler.

Vielleicht ist es auch anders: Das die Problematik beginnt, wenn einer der 4 Kanäle über 250 Watt liegt.

OK. Du hast also alle 4 Eingänge des Hoymiles verbunden. Die MPPTs können die Spannung nicht selbst regeln, da dies vom Akku vorgegeben wird. Die wird vom Akku bzw. vom EPEVER, der die Akkus lädt vorgegeben.

Bist Du Dir sicher, dass die Längen zu den Eingängen des Hoymiles exakt gleich lang sind? Und zwar nicht nur dIe Kabel selbst, sondern Du musst auch einen entsprechenden Busbar mit einrechnen. Ansonsten hast Du unterschiedliche Spannungen an den Eingängen. Spannungsdifferenzen können zu Deinem Problem führen. Siehe auch Hoymiles HM-600 & HM-1500 mit Module über Speicher und Laderegler verbinden - Balkonsolar - Akkudoktor Forum

Ansonsten: Um zu testen, ob der Hoymiles defekt ist, würde ich die Panels, die Du in 2s2p angeschlossen hast, testweise direkt an den Hoymiles anschließen, also ohne EPEVER und ohne Akku. Dann weißt Du zumindest, ob der HM-1500 defekt ist.

Ich danke euch bis hierhin schon einmal für eure Unterstützung und entschuldige mich auch für die späten Rückmeldungen. Ich muss zur Fehlerfindung immer auf passendes Wetter in Kombination mit meiner Anwesenheit Zuhause warten :slight_smile:

Also zunächst einmal zu den Kabellängen und der Idee mit der Busbar (danke dafür!):

Also die Kabel von der Batterie an die Busbar sind exakt gleich lang.
Die Kabel vom Laderegler an die Busbar sind "eigentlich" gleich lang, es ist in der Plusleitung eben noch eine Sicherung dazwischen.
Die Kabel vom Wechselrichter an die Busbar sind ebenfalls "eigentlich" gleich lang, nachdem sie zusammengeführt wurden ist auch hier eine Sicherung an der Plusleitung.
In beiden Strängen ist das aber maximal 1cm Unterschied.

Gestern hatte ich das Szenario wieder und habe ein paar Screenshots aus den Werten bei Grafana gemacht. Schaut einmal:

Gelb zeigt die Einspeisung an, Blau den Stromverbrauch am Stromzähler. Dass der immer mal kurz ins Minus fällt könnt ihr ignorieren, das liegt dran, weil ich die Befehle an den WR einmal stark reduziert habe, um auszuschließen, dass der deshalb aussteigt. Diese Trägheit kommt daher. Interessant ist der markierte Punkt, dort bricht der WR komplett zusammen.

Zum gleichen Zeitpunkt hier einmal die DC-Seitige Spannung und Ströme an den Eingängen des WRs, die sehen völlig normal aus:

Über den gesamten Zeitraum hier einmal die Temperatur des WR (den ich extern kühle, die Temp fällt hier gerade nur ab, weil ab 33°C die Kühler angesprungen sind) - der langweilt sich temperaturmäßig also:

Und zu guterletzt noch einmal die erste Übersicht nur mit größerem Zeitfenster, in welchem man noch besser sieht, dass er einfach ausfällt und dann nach 2min wieder da ist:

Ich möchte aber nochmal betonen, dass ich früher einmal einen DC/DC-Wandler bis 1200W zwischen dem WR und der Busbar hatte und hier so lange ich wollte die 1200W fahren konnte. Ich bin also weiterhin der Meinung, dass es irgendwelche Zustände geben muss, die dem WR nun direkt nicht mehr gefallen. In seinen Alarmen zeigt er aber rein gar nichts an. Gibt es eventuell tiefergehende Logs, die man sich da irgendwie ausschmeißen lassen könnte?

Ich danke euch!!

Liebe Grüße

Ich habe mich dazu entschieden, dass ich wohl doch besser wieder einen DC/DC-Wandler zwischen den Wechselrichter und die Busbar zu Batterie und LR hänge.

Ich hatte zuvor den DPM8624-485 im Einsatz, den aber weiterverkauft als ich eben auf den Hoymiles umgestiegen bin, da dieser dann ja selbst limitieren konnte (und ich die Limitierung zuvor über den DC/DC-Wandler manuell gesteuert hatte). Ich würde den ja einfach wieder kaufen, aber der geht leider nur bis 1200W.

Welchen DC/DC-Wandler bis 1500W könnte ich mir denn dazwischen hängen der möglichst verlustfrei gleichrichtet, mir die Bude aber nicht abzufackelt? :slight_smile:

Ginge da sowas hier?

50A 1500W DC-DC Abwärtswandler

Oder bei Ali direkt:

Gleicher Abwärtswandler (größeres Datenblatt)

Dort steht was von einer Mindestdifferenz zu 5V. Meine Verkabelung zum WR würde das mitmachen, aber hab ich dadurch irgendwie unnütige Verluste durch die weitere Umwandlung? Wie hoch wird sowas sein?

Für Alternativen wäre ich natürlich auch sehr dankbar, wenn nicht sowas wie von mir aufgezeigt!

Vielen, vielen Dank!

Haben das gleiche Problem, 2 Anlagen a 4 Felder und 2 Wechselrichter Hoymiles HM 1500
1Jahr problemlos funktioniert, jetzt fällt ab 1-1,1 kW jedesmal die Sicherung bei einer Anlage. Immer die gleiche

Es lag bei mir tatsächlich an der Sicherung selbst. Diese wurde eingangs warm und hat irgendwann vermutlich das Bimetall auslösen lassen. Das hatte ich in einer zweiten Anlage genau gleich. Merkbwar dadurch, dass das Kabel eingangs bspw wärmer ist, als aus der Sicherung heraus. Vllt das mal prüfen - war bei mir in zwei Schaltkreisen genau das Problem. Sicherung ausgetauscht und seither läuft alles wie gewohnt :slight_smile: