Hoymiles HM1500 mit 500w Modulen?

Hallo zusammen, da ich mir unsicher bin, wollte ich nachfragen. Darf man 500 Watt Module an einem HM 1500 betreiben?
Konkret Jolywood (JW-HD120N-R3)
Mein regulierter HM 1500 hat aktuell 2x 415W Module angeschlossen, Südausrichtung. Ich plane zwei weitere Module 2x 500w anzuschließen und das ganze auf Ost / West umzustellen.
Im Hoymiles Datenblatt steht "Üblicherweise verwendete Modulleistung (W) 470 ein Modul". Warum steht da "üblicherweise", ich hätte jetzt das Wort "maximal" erwartet. Auf Webseiten findet man auch durchaus Angaben das 505W gehen. Ich denke das es vermutlich die Schmerzgrenze ist, aber da es dann als Ost West läuft doch eher kein Problem. Oder?
Vorab vielen Dank.
VG

Ich denke mal ich habe es mir selbst beantwortet. Lt Datenblatt kann der HM 1500
Maximaler Eingangsstrom (A) 4 x 11,5
Maximaler Eingangskurzschlussstrom (A) 4 × 15
Das 500w Modul macht STC 14.12A.
Da es Ost / West Ausrichtung ist, wird eh nie vier mal Volllast anliegen. Bei Ost / West sowieso eher unwahrscheinlich.
Sind meine Annahmen korrekt?

EDIT: Das bringt mich auf die nächste Frage. Ost / West, was sollte ich wo aufbauen. Bestand wäre 2x 410W und 2x 500w

Du kannst grundsätzlich soviel Panel Leistung anschließen wie du willst. Der WR wird bei "zuviel" PV Leistung nicht überlastet, er zieht einfach nur das Maximum das er verarbeiten kann.

Da der HM1500 nur 2 MPPTs hat sollten jeweils 2 gleiche Module an die gemeinsam geregelten Eingänge (links/rechts). Ob du die stärkeren dann Ost oder West montierst kommt auf die Gegebenheiten bei dir an, Verschattung, wann ist der meiste Bedarf.

Worauf Du achten musst, dass die Module nicht mehr Spannung produzieren als der WR am Eingang höchstens sehen darf. Stichwort neg. Temperaturkoeffizient der Spannung. Mit sinkender Temperatur steigt die Modulspannung an, 0,25% pro Grad weniger in etwa.
Im Zweifelsfall nachrechnen, wenn die Leerlaufspannung des Moduls unter Testbedingungen nah am WR-Maximum liegt.

1 „Gefällt mir“

Maximale Eingangsspannung 60V. Kein "normales" Modul kommt da, auch bei knackigen Minusgraden, ran (Dünnschicht Exoten ja...).

Bei Modulwechselrichtern also eher ein theoretisches Problem.