Hoymiles HM-800 schaltet sich ab

Hallo Gemeinde,

Ich habe meine Balkonsolar Anlag auch endlich auf dem Gartenhaus montiert. Jetzt habe ich folgendes Phänomen. Der Inverter(HM-800) schaltet aus unerfindlichen Grund ab und produziert keinen Strom mehr. Erst nach einem reboot bekomme ich ihn wieder zum Laufen. Aber dann teilweise nur für Minuten. Hat jemand Ideen warum das so sein könnte? Oder muss ich den Umrichter zurückschicken? In der Ahoy DTU sehe ich dann, dass beide Module ca 41V haben aber eben kein Strom. Der vollständigkeit halber es handelt sich um 2 EPP 500w Module.

Danke

Arndt

Beobachte bei AhoyDTU mal die Temperatur. Vielleicht wird der zu heiß. Und auch die AC-Spannung im Blick behalten, ob die vielleicht über 250 V geht.

Hallo,

habe die Temperatur und AC Spannung mal mitgeschrieben. Beim letzten ausfall lag die Temperatur bei 54,2°C und die AC Spannung bei genau 240V

Gruß Arndt

Sieht beides nicht nach einem Ausfallgrund aus. Check nochmal Spannung und Strom der Module, wenn die gerade sehr gut produzieren.

Hört sich aber stark nach einem Defekt an, wüsste nicht, wie man so ein Verhalten provozieren kann bei einem gesunden WR.

Also, die Spannungen beider Module sind beim Abschalten an beiden Modulen bei ca 33v und der Strom bei 9A und bei 7A. Also jetzt auch keine ausreiser...

Ich werde den Inverter morgen reklamieren.

Ich sag bescheid wies ausgeht.

Gruß Arndt

Ich gehe mal von aus, du meinst kurz vorder Abschaltung. Das ist in der Tat absolut im Rahmen ohne Auffälligkeiten.

Gehe stark von einem defekten WR aus.

Mir ist da noch was im sinn : dass die hoymiles ab einer netz überspannung oder frequenzabweichung auch abschalten. Gerade jetzt kann das netz auch durch den vielen solarstrom so weit aus dem ruder laufen, dass es zu solchem abschalt phänomen kommt. Das ist jetzt nur ne vermutung was sein könnte.

Überspannung hatten wir schon ausgeschlossen, siehe weiter oben.

Ich würde den HM-800 mal probeweise an eine andere Phase "stecken".

41 V ist auch hoch, oder ? Normale Panel haben 35 V

Ein 60/120 Zeller hat eine Leerlaufspannung von 41 V. Und das sind ja ganz typische Module.

Hallo sorry für meine Abwesenheit,

Ich habs garnicht mitbekommen dass hier so munter weiter diskutiert wurde. Ich hab den inverter jetzt reklamiert. Aber die Fa. EPP stellt sich blöder an als sie sind {green}:deceitful:

Ich habe mal den Chatverlauf der Rellamationsstelle angehängt?! Wie stelle ich die Kontinuität der Spannungsversorgung sicher?!

Was mir heute aber aufgefallen ist. Genau in dem Moment als ich die Waschmaschine eingeschaltet habe ist der umrichter ausgefallen. ( im angehängten Bild hat Grafana zuerst Strich geschrieben bei ca 400W) Aber im ahoy DTU stand schon 0W bei der Leistung. Doch evtl Spannungsschwankungen?! Was ich noch vergessen habe. Der Inverter hat heute (es war niemand daheim) tadellos funktioniert, bis ich die Waschmaschine anstelle. Grüner Peak in der Kurve.

Komisch...

Gruß Arndt

Was soll die grüne Kennlinie sein? Stehen nichts dran an der Y-Achse.

Check doch erstmal die Steckdose, die du für den WR nutzt. Also Spannung messen im Leerlauf, dann mal einen 2000 W Heizlüfter oder ein Bügeleisen dran hängen und die Spannung messen.

Hängt die Waschmaschine an der selben Steckdose?

Dann kannst du auch mal die AC-Zuleitung zum Wechselrichter durchmessen, wie die sich unter Last verhält. Falls du ein Labornetzteil hast, z.B. mal 5A von Schuko nach Betteri-Stecker auf jeder Leitung schicken und gucke, wie der Spannungsabfall ist.

Und was die Frage zur Kontinuität angeht. Da würde ich einfach schreiben: "Ja, Kontinuität ist sichergestellt." ? Man muss nicht alles verstehen und kann es trotzdem bestätigen.

Hallo Win

Die Grüne Kurve ist dein Strombezug. Der peak ist die Waschmaschine. Das gelbe ist der Ertrag der PV.

Die Waschmaschine ist an einer Ganz anderen Steckdose angeschlossen mit separater Sicherung.

Ich habe gestern über eine Verlängerungsleitung an mehreren Steckdosen. Und sogar an zwei verschiedenen Unterverteilungen den Wechselrichter eingesteckt und jedes mal das gleiche Phänomen. Dass er innerhalb kürzester Zeit wieder abschaltet.

Gruß Arndt

Ich würd mal noch die Messungen machen, die ich oben geschrieben habe. Wäre nicht das erste Mal, dass ein AC-Kabel zum WR nicht ok ist. Die Leiter sind ja geschraubt und können gerne mal locker sein.

Hallo ich mal wieder,

Das ganze wird immer komischer mit meinem Umrichter. Ich hatte jetzt die Ahoy DTU ein paar Tage ausgesteckt (da das Balkonkraftwerk eh nicht funktioniert) jetzt ist mir vorgestern aufgefallen dass das BKW den kompletten Tag über am Netz war. Und gestern das selbe. Ich also heut morgen die ahoy dtu wieder angesteckt. Und zack kaum nach 3 oder 4 Daten Aktualisierungen im Browser war es wieder aus... kann das sein dass die ahoy dtu den inverter abschließt?! {green}:shocked:

Gruß Arndt

Klink Dich mal über Discord in die Supportleitung von Ahoy ein. Die Einladung dazu findest Du auf: GitHub - lumapu/ahoy: Various tools, examples, and documentation for communicating with Hoymiles microinverters

Vielleicht hat dort jemand eine Idee.

Sehr unwahrscheinlich, aber das kannst du ja super verifizieren.

.....und dann bitte hier informieren.....

Hallo, mich interessiert aus gegebenem Anlass ob es zu einer Lösung des Problems gekommen ist und ob ggf. der Wechselrichter getauscht wurde. Ich habe vor einem Jahr ebenfalls ein BKW über EPP gekauft. Bislang lief es auch problemlos aber seit heute habe ich mit dem selben Problem zu kämpfen.

Vor ein paar Stunden stellte ich fest das keine Einspeisung ins Hausnetz stattfand trotz Sonnenschein. Ich habe eine Ahoy DTU und lese nur über das kleine Display und Browserseite auf PC/Handy ab. Die Daten werden nicht geloggt.

Nach kurzer Zeit konnte ich wieder eine Hauseinspeisung ablesen, diese bricht dann aber nach ein paar Minuten wieder ab. Der HM-600 blinkt dann rot. Nach einer Weile blinkt er dann wieder grün und speist auch ins Hausnetz ein bis er dann wieder ausfällt.

Ich habe den HM-600 bis jetzt schon einmal für 5-6 Minuten vom Netz getrennt, danach hat er seine Arbeit wieder aufgenommen aber auch schon wieder einmal abgerochen.

Ich würde den HM-600 jetzt schon mal beim Händler reklamieren und schauen was man mir dort entgegnet.

Für weitere Tipps/Erfahrungen bin ich ebenfalls dankbar.

Gruß Alex