Hoymiles HM-600 schaltet bei 550W aus? Thermisch?

@derdickebaer Guter hinweis.

Ich muss das nachmessen. Könnte sein die 10m verlängerung an der der HM und weitere inverter hängen hat zu dünnes kupfer und die spannung fällt daran ab. Das problem ist ja nur wenn über 1500W durch das kabel gehen. Dann wäre der HM total unschuldig.

Falls das 10m 0.75 kabel ist sind das bei 1500W 3V. Plus die 1V von den 20m 1.5mm2 kabel bei 600W. Plus der relaiskontakt vom shelly.

Wenn das stimmt habt ihr beiden ein bier verdient.

Edit:

Ich glaubs nicht. 244V im schaltschrank, 250V nach der verlängerung !

Ein WR ist üblicherweise zu konfigurieren. Dass er meist auch ohne diese läuft heißt nicht, dass er dann auch in allen Grenzbereichen läuft.

Ein Gridprofil einstellen ist etwas komplett anderes wie "an der Firmware rumspielen". Und das mit dem Trafo ist ein für den Normalnutzer definitiv NICHT zu empfehlender Nerd Tipp.

Ob du einen auf deine Bedürfnisse vorkonfigurierten WR gekauft hast, musst du (genau wie alle anderen mit dem Problem) mit deinem Händler klären. Deshalb werde ich da auch nicht länger Rumdiskutieren.

Dass 90% anscheinend bei einem Kistenschieber gekauft haben, ist ja nicht die Schuld des Herstellers.

Es würde mich auch nicht wundern, wenn das "Verbot" des HM-800 seit vorgestern auf falsch konfigurierte Gridprofile zurückzuführen ist...

@jay Lies oben. Die 10m verlängerung war schuld, nicht der HM.

Das muss weniger als 0.75mm2 kabel sein. Mit einer anderen 5m verlängerung ist der spannungsunterschied weg.

DER HM ist UNSCHULDIG !

Ich danke euch beiden dass ihr mich auf den wahren weg geleitet habt !

> "Verbot" des HM-800 seit vorgestern

Gelegenheit günstig HM800 zu kaufen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Verlängerungskabel sind gern mal 1mm² CCA, wenn die ausm Baumarkt oder amazon kommen. Ich hab fast nur noch Baustellenkabel 3x2,5 und hochwertige Stecker und Kupplungen alle selbst montiert.

1 „Gefällt mir“

Bei solchen Problemen ist es wichtig, immer zuerst einmal die Spannung möglichst nahe am Hauseingang zu messen. So fallen solche Probleme ganz schnell auf. Neben schlechen Verlängerungskabeln sind es auch gerne Probleme im Betteri-Stecker, wo man oft nur verzinnte Kabelenden findet und lockere Schrauben. Verzinnt ist in Deutschland schon seit Ewigkeiten nicht zulässig, weil Zinn ein Fließverhalten hat und so die Schrauben immer irgendwann locker sind.

Mal btw: Warum kauft man sich HM Wechselrichter, welchen enormen Vorteil haben die zu anderen MW, dass man diese Nachteile alle in Kauf nimmt ?

Ich möchte es einfach nur verstehen ?

Stand vor 1-2 Jahren war der HM-800 in Augen vieler der beste WR am Markt. Deye z.B. hatte so einige Probleme mit den Erträgen, fror immer mal wieder ein und brauchte einen Komplettreset und später noch der Irrsinn mit dem separaten Relais. Gleichzeitig ist die DTU-Schnittstelle recht gut in der Community erforscht und man hat damit eine super Möglichkeit der Einbindung in diverse Automatisierungslösungen. Und der HM-800 läuft einfach super und bringt hohe Erträge. Viele andere MW sind da unterlegen. Deshalb ist der sehr beliebt.

Jetzt gibt es den HMS-800, da kommt es dann drauf an, was für einen besser ist. Braucht man Automatisierungslösungen, wird man derzeit wohl noch den HM-800 brauchen. Wobei es den HMS-800 glaube ich auch noch mit DTU-Schnittstelle gibt.

Danke für die Info ... allerdings ...was der HM besser als andere kann bzlg Automatisierung kann ich nicht ganz nachvollziehen ...

ich ärgere mich ohne ende dass ich den 2250 gekauft habe, und bin am überlegen den gegen einen anderen ( auf alle anderen kann man ohne Bastelei
per Wifi einfach so drauf , sie schalten nicht ab weil zu heiss etc ) und kosten das gleiche / weniger
und auch meine 3 Deye (2 8K einen 1500 ) kann ich super in HA ansprechen / steuern und sie werden auch nie heiss :slight_smile:

Und wenn dann die vorher überschüssigen 5m in nem Ring lagen... :wink:

Sagte ich nicht, dass du am Stecker des HM messen sollst und nicht irgendwo am Ende des Kabels? :slight_smile:

Genau. Hab auch schon nachgeschaut. Haben überall noch denselben Preis...

Welchen genau meinst du?

Die Vermutung "thermisch", die sich sehr schnell als falsch herausgestellt hat?

Oder den nicht korrekten Anschluß?

Oder das Messen an der falschen Stelle?

Die nicht erfolgte Einstellung?

Beschreib doch mal "diese Nachteile alle".

Ich schätze, dann musst du auch diesen Thread lesen, statt nur der Überschrift...

Dann musst du dich vermutlich einfach mal näher informieren. Über OpenDTU, Ahoy, oder OOB z.B.

Wär mir sehr neu, dass es mit "allen anderen" keine Probleme gibt. Gerade als Deye User solltest du das ja wissen... :slight_smile:

Ja, dass nach so einer Katastrophe wie bei Deye die Preise sinken müssen, leuchtet mir ein. :slight_smile:

Wie soll das gehen, was die Temperatur angeht? Wenn du z.B. einen 800W Hoymiles und 800W Deye vergleichst: Die kühlen beide passiv, haben ähnlich große Gehäuse und ähnlich große Verlustwärme. Also werden die beide auch ähnlich heiß, wie soll es anders sein? Kann ich aus praktischer Erfahrung auch so bestätigen. Im Sommer gehen beide über 50 Grad, mit Lüfter 10-15 Grad niedriger. Man muss bedenken, dass bei 5 % Verlusten in der Spitze 40 Watt Wärme abgeführt werden müssen. Wenn die Umgebung dann schon 30 Grad warm ist, ist man schnell bei 50 Grad.

Man braucht die nicht unbedingt zu kühlen, aber das Material leidet sehr, wenn die bei 50 Grad sind.

Was genau soll da leiden außer vielleicht den Elkos?

Normale Elektronik macht das locker. Und wenn Elkos bis 105 Grad zertifiziert sind, sollte da bei der Hälfte auch nicht sooo viel passieren.

Was eine Platine schneller altern lässt, sind schnelle Temperaturunterschiede. Die hat man hier aber eher selten und die Alterung ist dabei eher mechanisch...

Auch 105 Grad Elkos, die bei den WR-Preisen sicherlich nicht die besten sind, leiden bei 50 Grad schon ordentlich, zumal es im Gerät noch 10 Grad wärmer sein kann. Und wenn irgendwo in Sachen Elektronik was kaputt geht, sind das fast immer thermisch beanspruchte Bauteile.

Ja, und es sind dann sicher die Elkos.

Allerdings: Weshalb sollte man jetzt jedes Gerät unterhalb seiner normalen Betriebstemperatur betreiben?

Man fährt ja auch keinen Motor dauerhaft unter seiner Betriebstemperatur für die er gebaut ist etc.

Aber, ja, es ist mittlerweile zur Phrase geworden zu behaupten, dass ein runtergekühlter WR länger halten würde.

Aber, ja, es ist mittlerweile zur Phrase geworden zu behaupten, dass ein runtergekühlter WR länger halten würde.

[/quote]


naja, dann google mal, thermische Belastung und Lebenszeit von Elektronik... Temperaturhub ... ist auch ein gutes Stichwort.

Ist also da bei tausenden Antworten dazu... also alles wohl nur fake-news ... ?
Wenn Du das denkst muss ich nicht weiterdiskutieren :slight_smile:

Dass "Dilemma" mit den Relais bei Deyes hat mich als Nutzer NULL gestört, weil es mich nicht betraf, und zweitens die Funktion ansich nicht beeinflusste.
Und auch wie Deye damit umgegangen ist, fand ich eher vorteilhaft. Man kann immer mal Fehler machen, die Frage ist wie man danach reagiert :slight_smile: /p>

Der grösste Nachteil der Hoymiles MWR ist natürlich die "out of the box" NICHT vorhandene Möglichkeit per Wifi zu schauen / einzustellen.

Leider habe ich das erst wochen nach dem Kauf festgestellt ( hätte mir das vorher jemand gesagt, ich hätte es kaum geglaubt,
daher habe ich absolut nicht danach geschaut).

Bei einem Notebook-Kauf schaue ich auch nicht bei jedem möglichen Angebot nach, ob auch wirklich ein Monitor eingebaut ist.

Zur den ganzen Threads hier und im Netz zu den HM - Temp Problemen ... deutest Du alle im Netz geschriebene Aussagen also
zu Temperaturproblemen mit HM MWR als User-Fehler, oder Messfehler ? Oder wie ?
Meine anderen MWR ( und die die ich bei Kollegen gesehen habe)
werden nicht so heiss dass man sie nicht mehr anlangen kann und gehen folglich auch mit der Leistung NICHT zurück.

Und dass (nur weil verschiedene MWR annähernd gleiche Kühlkörper und Maße haben)
sagt noch lange nichts zwingend aus .... dass beide gleich heiss werden müssen.

Alleine das Platinenlayout, die internen Wärmeleitungs-Flächen, die verschiedenen verbauten Chips etc. etc. ...
sind ja auch noch da. Wenn das alles egal wäre , würden ja alle MWR gleiche Temperaturen, Features und Leistungen haben ...
und man könnte "nach cm + Gewicht" einkaufen gehen.

Ok, einiges daran ist plausibel :slight_smile:
Ich hätte mich erkundigen müssen, ich war in der PV Sache absoluter Newbee damals. Den Schuh ziehe ich mir an.
Aber zeig mir mal jemanden der online sein erstes Handy kauft und explizit auch überprüft ob man damit auch telefonieren kann :).

Wie gesagt, einen WR kaufen den man nicht kontaktieren kann (ohne teure Addons zu kaufen oder selber zu basteln,
was wohl nur die wenigstens können) auf die Idee wär ich niemals gekommen ( und wie google zeigt geht es nicht nur mir so ).
Aber da bin ich damals wohl einfach zu naiv drangegangen,
weil ALLE anderen auf dem Markt das natürlich out of the Box können ( fürs gleiche oder weniger Geld).
Und dass Steckverbindungen "neu erfunden" worden sind ... (damit man bloss nicht kompatibel zu irgendwas ist ?)
ist m.W. auch eine ausschliessliche HM - Aktion.
Denn man will seine eigenen (überteuerten??) Stecker / Adapter / Kabel verticken )
Aber das hatte ich auf Bildern gesehen , es war mir also vorher klar.
Habs dann einfach abgeschnitten und anders installiert (lassen).
Aber auch da sieht, man welchen Weg HM da wohl gehen will.

Und wenn nun jemand kommt "die sind ja auch nur für den Fachhandel und im Verbund gedacht"
-> WARUM wird das denn nicht klar kommuniziert vom Hersteller / Handel ??
Na, weil man gerne die Kohle des (vorher nicht informierten?) Endkundenkaufs und vor allem die wohl massive
Marge der Stecker- Adapter- und DTU Käufe danach ... von den "nicht informierten" mitnimmt !

Und dass HM WR also keinesfalls Temperaturprobleme haben ... scheint mir dann auch neu, dann sind das wohl alles fake-news:
Hier mal nur ein paar kleine Auszüge davon :

https://www.energiesparhaus.at/forum-hoymiles-hm1500-temperatur/73873
https://www.energiesparhaus.at/forum-bkw-hoymiles-wechselrichter-liefern-nicht-mehr-volle-leistung/72604

und noch ca. 83.000 andere Einträge :slight_smile:

Ja das ist ärgerlich. Löst man indem man den weiterführenden stecker abschraubt, ein kabel dran macht, und das auf der anderen seite einsteckt.

Mein HM600 läuft mit dem neuen verlängerungskabel wunderbar. Keine unterbrüche, 246V, 590W, 46 grad C

Das Problem liegt oft nicht am Gerät. Grundsätzlich ist das Design des WR so, dass es keine Temperaturprobleme gibt. Ich konnte zumindest auch ohne Kühlung keine Probleme feststellen. Ein paar Kumpels von mir auch nicht.

Du hast doch 14 Tage Rückgaberecht. Wenn es dir nicht gefallen hat, hättest du es doch zurückschicken können.

Ob die anderen dauerhaft auf Betteri bleiben werden, glaube ich nicht. Zumal es auch früher schon zahlreiche WR mit eigenen Spezialsteckern gab. Wer sich jetzt ein neues BKW kauft, für den ist es eh egal, der kauf ein Kabel mit dazu, vollkommen wurscht, ob Betteri oder was auch immer. Wenn man schon einen WR hat und einen zweiten dazubauen will, war der Betteri-Standard praktisch.

Egal was du kaufst, du findest immer Vor- und Nachteile. Bei Hoymiles stimmen aber die wichtigen Themen: Läuft ohne irgendwelche Abstürze durch und der MPPT läuft recht effizient. Das können viele andere nicht so gut. Ich hatte mal Deye und Hoymiles parallel laufen, Deye lag immer deutlich unter dem Ertrag des Hoymiles.

1 „Gefällt mir“

Hm, hier standen mal etwa 20 Zitate und Erwiderungen zu den Ergüssen von oben.

Beim Absenden kam dann nur ein "Sorry, something is wrong with your data." und alles war weg.

Ist mir nun aber dann doch echt zuviel, um das alles nochmal zu schreiben, nur um so einen Fanboy zu widerlegen. :slight_smile:

Soll er happy werden...

Was ist ärgerlich?

Dass sie einen der deutschen Forderung entsprechenden Stecker inklusive Kupplung kostenlos mitliefern?

Dass die Stecker geschraubt sind und man sie deshalb sehr einfach umbauen kann?

Dass sie eine weltweite Norm statt eitwas "selbsterfundenem" drangeschraubt haben?

Das mit den Steckern ist besser gelöst als bei 90% der anderen Hersteller...