ich habe mich heute daran gemacht kleinverbraucher Aufzuspüren und zu eliminieren. Und im Wohnzimmer habe ich lange gesucht um die letzten 7,4W bezug zu finden bis ich daran gedacht habe dass da eine Ausensteckdose ist wo mein Hoymiles hm-300dran hängt.
Ich habe es echt nicht glauben können aber der Hoymiles hm-300 braucht bei mir wenn er nichts produziert 7,4W.
Ich hab das ganze mit einer kleinen Strommesszange (2A) direkt im Sicherungskasten gemessen.
FRAGE: Kann jemand diese Messung Bestätigen?
Ich finde das extrem, das sind im Jahr 64kWh die sich der Hoymiles hm-300 vergönnt bei einer Producktion von so ca, 300kWh. Vor allem da ich den Strom in der Zeit wo er nichts produziert ja Teuer aus dem Netz kaufen muss.
Einen HM-300 habe ich nicht, nur den HMS-1600, der braucht Nachts 0,2W.
7W kann ich mir nicht vorstellen, lass ihn mal 'ne Weile laufen, er braucht vielleicht ein paar Minuten zum Einschlafen.
Das kann ich bei einem HMS-2000 4T auch nicht bestätigen. Gemessen mit einem Shelly Plus 1PM Mini (und vergleichsweise mit einem AVM 210) verbraucht mein Hoymiles ca. 0,03 bis 0,04 Watt, wenn er nicht produziert.
Im Betrieb mit derzeit 2 Modulen verbraucht er zwischen ca. 1,5 bis max. 12 Watt der erzeugten Energie
Normal waren das immer so ca. 4W bei dem HM-1200. Beim HMS-2000 nur ca. 1,7W. Ist noch nicht allzulange in Betrieb das ganze, der HM-1200 wird als "Booster" zugeschaltet, HMS-2000 regelt über OpenDTU-onBattery.
Nachmessen kann ich das schlecht, hab (noch) keine DC Messzange. Wenns wirklich stimmt wär das ziemlich Kacke. Und mir völlig schleierhaft warum das so stark schwankt.
Mein HMS-500 hat am DC-Eingang 1,9W (angezeigt in OpenDTU). Gemäß meiner billigen Messzange stimmt das sogar, obwohl ich ihr bei so kleinen Strömen nicht wirklich glaube. Aber wenn zwei dasselbe behaupten...
Ja das ist wohl normal. Wie gesagt mein HMS-2000 zeigt immer 1,7W an wenn er aus ist (Akku leer). Der HM-1200 hat bisher auch immer um die 4W angezeigt wenn ich mal draufgeschaut hab, vorhin aber 31W (!!!) und jetzt momentan 16W (!). Betriebszustand "Durch Fernsteuerung abgeschaltet".
Wenn jeder MPPT-Eingang dieselbe Stromaufnahme hat, dann wären bei deinen 4 Eingängen ja knapp 8W "normal".
Ich hatte ja auch mal einen HMS-2000 und hatte ungenaue Leistungseinstellung, wenn mehr als ein Eingang am Akku hängt. Vermutlich kamen die 4 Eingänge durcheinander, wenn und weil sie galvanisch verbunden werden. Um auszuschließen, dass sowas auch im Aus-Zustand passieren kann, kannst du ja mal 3 der 4 Eingänge trennen und die Stromaufnahme des letzten Eingangs beobachten.
Mal zum Test AC getrennt, kein Unterschied, jetzt 25W DC. WR ist eisskalt (Raumtemp ca. 12°C), müsste ja eigentlich leicht warm sein wenn die Anzeige stimmen würde...
Wenn beide WR ausser Betrieb sind ist wieder alles beim alten, HMS-2000 1,7W und HM-1200 4W.
Meine Theorie: Wenn der HMS-2000 aktiv ist und der HM-1200 aus dann liefert der HM-1200 aus seinen Eingangselkos "Blindleistung" um den Rippel auf der gemeinsamen DC-Schiene auszugleichen. Mit nem Amperemeter/Stromzange kann man das wohl kaum vernünftig messen, wenn dann evtl. mit dem AC-Bereich, sollte ja 100Hz sein.
Für genaueres müsste man mit nem Shunt + Oszi dran.
Interessant, dass somit der HMS-2000 dieselbe DC-Leerlaufaufnahme hat wie der HMS-500. Dann ist das also das Ding, das den Verbrauch verursacht, nur einmal vorhanden.
Logisch, die CPU und Funkkommunikation sind ja im Standby aktiv und brauchen bisschen Power. Da wird der Unterschied zwischen den verschieden Typen der gleichen Serie nur minimal bis nicht vorhanden sein. Leistungsteil ist abgeschaltet. Die "alte" HM Serie ist da scheinbar etwas ineffizienter, funkt ja auch auf ner ganz anderen Frequenz.
na ja, die µWR starten ja erst wenn DC anliegt, daraus beziehen sie ihre Lebensenergie. Damit wird auch dort der Eigenverbrauch liegen. An einem Akku betrieben ist somit eigentlich immer mit Verlusten zu rechnen. Dazu müsste man mal eine Leistungskurve fahren und messen oder per OpenDTU Daten sammeln. Denke aber mal die Verluste halten sich im Rahmen bei den teilen. Ohne Verluste geht es nun mal nicht.
Zum Themenstarter, hast du ggf. noch eine messteckdose dran gehabt, die Verbraucht sicher mehr als der HM...
bist du sicher?
Mein HMS schläft normalerweise da ganze Nacht, nur einmal in 2 Wochen wacht er mal kurz für ein paar Sekunden auf. Bzw. solange, dass openDTU es merkt.
Die Dinger führen ein entspanntes Leben.
Am entladenen Akku, wenn er über OpenDTU ferngesteuert ausgeschaltet wird, ist er noch wach. DC versorgt ihn ja auch weiterhin. Wäre er nicht wach, könnte man ihn ja auch schlecht wieder aufwecken.