Normen, du sagst es...
Kann ich nicht einsehen, ich habe meine eigenen Normen aufgestellt... so lange du keinen Elektrischen Schlag bekommst, was ja durch die Abschaltvorrichtung gegeben ist, als gut.
Aber wenn du sich einen anderen Stecker findest, wo du die Kontakte nicht berühren kannst, noch eine Sicherheit mehr. Aber dein Stecker hat doch auch offene Kontakte wenn mich nicht alles täuscht.
Ich habe vor, 2x375W Module mit dem HM-1500 zu betreiben und habe in diesem Zusammenhang eine Frage an die Experten:
Was spricht dagegen, die 600 W Grenze mit einem Stromverbrauch Begrenzer 230V AC OM-1 F&F in der Zuleitung vom Wechselrichter zum Wielandstecker zu begrenzen um den Vorschriften zu entsprechen? Eventuell noch den Poti Schlitz am Begrenzer versiegeln?
Melde doch einfach einen HM 600 an, hast dich halt verschrieben...
Alles andere ist doch bullshit und sicher auch nicht zielführend beim Netzbetreiber.
Du hast natürlich recht. Ich wollte nur für 25€ ehrlich bleiben.
Aufpassen!
Sonst kommt die örtliche PV Polizei um 12 Uhr mittags vorbei und misst an der wieland Steckdose die abgegebe Leistung!
Und eins kann ich euch jetzt schon sagen, euer Mittagessen wird dann auf jeden Fall kalt.
mal im Ernst.
Bei uns im Dorf gibt es Förderung für Steckersolargeräte. Nachweis ist der Kaufbeleg. Da steht bei mir "Hoymiles Mikrowechselrichter HM-1500 Balkonkraftwerk" drin.
Also hatte ich mir überlegt einen Begrenzer zwischen Wechselrichter und Steckdose zu schalten. Kostet 25 €. Scheinbar hat das aber noch keiner gemacht. Ich habe zumindest nichts derartiges in den Foren gefunden. Daher meine Frage in die Runde bevor ich meinen Antrag auf Förderung abschicke. Was spricht dagegen.
Rein technisch rechne ich nicht damit, dass der Begrenzer überhaupt einmal auslöst, da ich die 2 Stück 385W Module in Ost-West ausrichten werde.
Wieviel kreative Energie manche hineinstecken, um die Vorschriften quasi-krimineller Monopolisten zu erfüllen....
Damit alleine könnte man die Energiewende, richtig eingesetzt, ein gutes Stück weiter voranbringen.
Eines verstehe ich nicht. Deutsche Unternehmen haben sehr viele gute Wandler konstruiert. Diese werden in China gefertigt.
Wie üblich werden diese von dort illegal nachgebaut, sowie auch versimplifiziert, um sie noch billiger zu machen : Fakes.
Alle drei Kategorien werden weltweit verkauft. Nach meiner Kenntnis sind es aber nur die deutschen Bürokraten, die die beiden letzten Kategorien wie das Böse an sich ablehnen. ( Ich rede von Balkon-Solar).
Das kann nur 2 Ursachen haben: entweder ist das deutsche Netz so marode und wacklig, dass schon der Popel von 2 A Einspeisung es zum Einsturz bringen könnte, oder dir Vorschriften sind reine Abschreckunhsmassnahme.
Daher mache ich Guerilla aus Überzeugung. Und ich mache sogar Nulleinspeisung aus Überzeugung. Lieber lasse ich zur Verfügung stehende Leistung ungenutzt, anstatt sie dem Versorger auch noch zu schenken. Und ich werde davon erst dann abgehen, wenn die Versorger mir einen ordentlichen Preis zahlen UND mich dafür willkommen heißen.
Edit: typos
Hallo,
Ich habe jetzt die Erlaubnis von den Eigentümer die Module am Balkon zu befestigen. Da ich eine Regenrinne mit installieren muss, würde ich direkt die ganze Länge ausnutzen und vier Module anbringen. Ausrichtung wird West (-100) und ca 70 Grad sein. Als WR wäre Growatt 600 denkbar. Damit keine Probleme bei der Anmeldung. Machen würde ich am liebsten mit Akku und 1000W Grid. So könnte ich die Einspeisung üben den Jahresverlauf anpassen.
Wird der WR nach der Anmeldung kontrolliert? Muss man ein Kaufbeleg vorlegen?
Johann
Hallo zusammen, ich bin neu hier und lese fleißig mit....
Kann ich also folgendes zusammen fassen:
HM-1500 mit 4x 385wp Modulen bring im besten Fall max. 1500Watt AC und speißt diese dann auch ins Netz ein.
Die 600Watt Drosselung ist grundsätzlich nicht eingestellt. Das könnte dann theoretisch per DTU eingestellt werden...oder auch nicht.
richtig?
Ich wäre sodann illegal unterwegs und werde in der Hölle schmoren (Damit könnte ich leben )
Bin bei Westnetz, die Anmeldung geht online. Habe mich mal duchgecklickt... es wird nur nach Modul und WR Leistung gefragt, Typ wurde nicht erfragt. Bei Modul kannst du bis zu 9999 Watt eintragen bei WR natürlich nur max. 600Watt sonnst kommt die Belehrung das mehr nicht anmeldefähig ist.
Hölle schmoren im Winter sicher nicht schlecht, zumindest warm soll es ja da sein...
:mrgreen:
Hallo, ich bin gerade auch dabei mir den HM1500 mit 4 Panels ( zwei Ost, zwei West) zu bestellen. Mal ne Frage: Kann man da auch noch eine Batterie dazu packen, damit man Überschuß in den Abend retten kann?
Hat evtl jemand das schon gemacht bzw. .einen Verschaltungsplan mit Vorschlägen für die notwendigen Erweiterungen ( Laderegler usw.) Gruß
Schau mal im Forum und ließ etwas, dann bei YT Solaranlage der hat eine billige Lösung vorgestellt.
Nicht perfekt, aber praktikabel, sonst Soyo oder Jedudom WR, der geht geregelt auf Verbrauch... Aber alles mit Akku Geldvernichtung so klein...
Mach erst mal dein BKW und schau auf deinen Verbrauch...
Cee die pins sind berührbarhttps://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-steckdoseWegen verwechslungssicher und Berührungsschutz (So soll das in der VDE stehen) dürfte man doch sicher auch nen CEE Stecker nehmen, oder?
Falls man sowas in der Wohnung für einen Brennofen oder im Garten zB. für ne große Brennholzsäge hat, sollte das doch auch kein Problem darstellen.
Zumindest wären die VDE Anforderungen erfüllt. (Ohne Wieland!)
Oder unterliege ich da einer Fehleinschätzung bzgl. der Norm?
Herzliche Grüße
Cee die pins sind berührbarOK stimmt, also nur ein Teil der Anforderung erfüllt. (Verstecksicher)
Dafür ist der Stecker deutlich länger und schwerer zu ziehen als ein Schuko.
Die bisher durchgeführten Tests haben gezeigt, dass die WR mit NA-Schutz in ca. 1ms spannungsfrei schalten.
Staubsauger mit Schuko sind da deutlich gefährlicher.
Mit nem Schuko ist es so schon praktisch unmöglich an spannungsführende Teile zu kommen, dann mit nem CEE noch deutlich schwieriger bis unmöglich.
Verstecksicher ist auch nicht unbedingt erforderlich, wenn der WR nur anlaufen darf, wenn er auf der Phase einspeist.
Alle modernen WR testen das und es wäre ein leichtes dies in die Zulassungsbedingungen für den WR einzubauen, auch die 1ms Abschaltung. (Oder hat da mal einer bei den WR Zulassungsnormen gepennt und wir müssen es jetzt ausbaden?)
Stattdessen werden die Endverbraucher mit unnötigen Anforderungen gequält.
Warum müssen die VDE-ler immer irgendeinen neuen Sch... verlangen, wenn es bereits zuverlässige und erprobte Technik gibt?
Das hat für mich nix mehr mit Fortschritt oder Sicherheit zu tun sondern riecht nach Lobbyismus und Einnahmequellensicherung.
Herzliche Grüße
Ich habe vor, 2x375W Module mit dem HM-1500 zu betreiben und habe in diesem Zusammenhang eine Frage an die Experten:Moin, mit 2 x 375 Wp wirst du nie >600W einespeisen, der HM-1500 lässt sich aber auch Leistungsbegrenzen!
Was spricht dagegen, die 600 W Grenze mit einem Stromverbrauch Begrenzer 230V AC OM-1 F&F in der Zuleitung vom Wechselrichter zum Wielandstecker zu begrenzen um den Vorschriften zu entsprechen? Eventuell noch den Poti Schlitz am Begrenzer versiegeln?
Hallo,
Moin, mit 2 x 375 Wp wirst du nie >600W einespeisen, der HM-1500 lässt sich aber auch Leistungsbegrenzen!
Genau danach wurde bereits mehrfach gefragt! Bitte mehr Details!
:o
Grüße von Sven, der auch einen 1500er hat.
Hallo,
Moin, mit 2 x 375 Wp wirst du nie >600W einespeisen, der HM-1500 lässt sich aber auch Leistungsbegrenzen!
Genau danach wurde bereits mehrfach gefragt! Bitte mehr Details!
:o
Grüße von Sven, der auch einen 1500er hat.
..würde mich auch brennend Interessieren...
Für die Leistungsbegrenzung benötigt man eine DTU von Hoymiles.
Oder wenn man ein wenig basteln mag geht auch https://github.com/tbnobody/OpenDTU
Oder wenn man ein wenig basteln mag geht auch https://github.com/tbnobody/OpenDTUBasteln ist verlockend, aber das traue ich mir dann leider doch nicht zu. Kann einer aus dem Forum so etwas bauen oder verleihen?
Oder auch eine original DTU zur einmaligen Konfiguration verleihen?
Für die Leistungsbegrenzung benötigt man eine DTU von Hoymiles.Eine DTU Pro um genau zu sein und S-Cloud Anbindung. Danach funktioniert das eingestellte Limit auch ohne Cloud Anbindung.
Oder wenn man ein wenig basteln mag geht auch https://github.com/tbnobody/OpenDTU