Vielen Dank. War mir nicht bewusst, dass es Unterschiede zu Heizungsrohren gibt. Die Info kam grad zur rechten Zeit, denn mein 4-Wegeventil zur Umschaltung Enteisen schaltet nicht immer richtig um. Ich hoffe ja noch drauf, dass eine neue bereits bestellte Magnetspule Abhilfe schafft, wenn nicht muss ein neues Ventil eingelötet werden
Da kann man aber auch Magnet erstmal feststellen, ob es schaltet.
.... und Spulenwiderstand auf plausible Werte prüfen.
Also mittlerweile kam die neue Spule, sie hat aber sogar einen noch höheren Widerstand (2kOhm) als die verbaute (1,86kOhm). Lt. Serviceanleitung Panasonic sollte der Widerstand 1,52kOhm betragen. Nun, ich schaltete die Anlage ab, zog den Stecker der Spule ab und legte extern 230V an. Das Ventil zog sofort und deutlich laut hörbar an, beim Abklemmen der Spannung ging es genauso eindeutig auch wieder zurück. Also akustisch hörte sich alles i.O. an. Anschließend schloss ich die Spule wieder an, schaltete die Wärmepumpe wieder ein und prüfte die an der Spule anliegende Spannung: Saubere 230V. Also scheint das ansteuernde Relais auch i.O. zu sein.
Frage: Weiß jemand wie solch ein Ventil von innen aussieht? Gibt es da eine Dichtung, die vielleicht gebrochen sein könnte, so dass sich das Ventil zwar i.O. anhört aber dennoch nicht richtig schließt?
Dann habe ich den Heizprozess mit einer Wärmebildkamera betrachtet. Unmittelbar nach dem Einschalten kann man 4 kalte Bereiche und 4 mit Umgebungstemperatur erkennen. Im ersten Moment dachte ich, das Ventil muss wohl wieder nicht richtig geschaltet haben. Aber nach wenigen Minuten war der Kühler gleichmäßig blau, d.h. kalt. Also vielleicht werden nicht alle Rohre von Beginn an mit gleich kaltem Kältemittel durchflossen, sondern die Leitungen meandern hin und her, so dass erst der Leitungsanfang blau wird und später erst das darunter liegende Rohr?
Bin etwas ratlos und mir bleibt nur das weitere Beobachten.
PS: Bilder sind leider zeitlich in der falschen Reihenfolge, also untere beiden sind der Heizbeginn, obere beiden nach einigen Minuten.
vielleicht erstmal Fehlerbeschreibung und Messungen, warum die Idee entstanden ist, dass das 4 Wege Ventil nicht umschaltet?
OT: Oft ist es auch besser keine Wärmebildkamera zu haben.
entschuldigt, ich habe tatsächlich nicht im richtigen Forumsartikel meine weitere Fehleranalyse gepostet, auch wenn ich etwas weiter oben beschrieben hatte, dass mein 4-Wege-Ventil gelegentlich wohl hängt, daher fand ich auch diesen Artikel über Wiederauffüllen von Kältemittel interessant. In anderem Forum hatte ich meinen Fehler genauer beschrieben, sorry wenn ich hier somit off-topic bin. Dennoch: Meine Panasonic Aquarea T-Cap 12kW 1. Gen von 2012 fällt manchmal mit Fehler F25 aus, d.h. Fehler bei Umschaltung Heizen/Kühlen, so jedenfalls der offizielle Text. Tatsächlich handelt es sich wohl um den gleichen Fehler, aber bei Umschaltung Heizen/Enteisen. Man sieht 4 vereiste und 4 frei Bereiche, ähnlich dem Bild der Wärmebildkamera. Nach Spannungsfreischalten der ganzen Anlage läuft sie wieder - wenn ich Glück habe. Wenn also jemand ähnliches Problem mit dem 4-Wege-Ventil hatte und die Lösung kennt, vielen Dank.
Schreib hier mal den Link des eigentlichen Themas, dann schiebe ich es dahin.
ist leider nicht in diesem Forum Akkudoktor, sondern im Haustechnik-Dialog-Forum. Das Thema dort wurde von "wbmsolar" erstellt mit dem Titel "Panasonic Heisha Fehler F25 Störung wg. Problemen mit Umschaltventil". Wenn meine Antwort in diesem Forum all zu sehr stört, dann bitte entfernen. Tschuldigung nochmals.
Du bist willkommen!
Wir das nur so unterbringen, dass andere das auch wiederfinden.
Also, weiter so !
Hehe, sorry. eigentlich war damit meine Meldung OT mit der. Meldung zur Wärmebild Kamera. .