Ja, der WLAN Adapter kann Modbus, darüber geht die Lösung unter 1. aber ist schnarch lahm, weil recht lange Zyklen der Abfrage fix sind, weiß nicht ob der Adapter da begrenzt oder die Umsetzung. Des weiteren scheinen ja auch nur Monitoring Informationen darüber raus zu gehen. Den Adapter mit anderer FW zu betreiben würde ich nicht machen, wobei ich schon viel gemacht habe, und zwar aus dem Grund, die FW spielen sie dir nur online drauf, ob das dann noch geht ist fraglich, das will ich mir immer offen halten.
Da der WR eine Modbus Buchse hat, die ESPHome Umsetzung auf den ersten Blich gut aussieht, kommt da ein ESP32 dran, damit sollten keine Hindernisse sein und alles unterstützt werden.
ok, war mir so nicht klar, dachte der modbus Port wäre es gewesen...
Wenn das beim BMS port eingeschliffen ist, müsste man doch auch das BMS mit abfragen können richtig? Das wär natürlich der Hit, wenn man da die Daten vom BMS auch noch abgreifen könnte. Hast das schon mal gemacht? Sehe gerade, nutzt ja eigentlich RS485 und schleift den CAN Bus nur durch... Würde man ein CAN Modul noch benötigen, finde aber keine Lösung bisher, die die daten aufbereitet...
Muss auch mal schauen, welches Protokoll am besten ist ein Seplos BMS am Deye einzubinden. Hat da einer schon was getestet?
@linuxdep Das BMS wird bei meiner Platine wirklich nur durchgeschleift, das greife ich nicht ab. Dazu bräuchte man dann auch noch n CAN Interface. Damit hab ich mich aber nicht beschäftigt bisher. Muss ich mal drüber nachdenken.
EDIT: Denkbar wäre auch auf das RS485 Interface am Seplos BMS zu gehen. Dann bräuchte man auf meiner Platine n zweiten RS485 TTL Converter.
Das blöde bei den Seplos BMS'en ist ja, bei mehr als zwei BMS, wird der Master unsichtbar... wenn man RS485 anschließt... zumindest bei der originalen Software.
Das blöde bei den Seplos BMS'en ist ja, bei mehr als zwei BMS, wird der Master unsichtbar... wenn man RS485 anschließt... zumindest bei der originalen Software.
[/quote]
Das ist richtig, die Frage ist ob man den Deye über RS485 mit dem Seplos BMS kommunizieren lassen kann. In der Anleitung habe ich irgend wo gesehen das der Deye das kann. Das wäre natürlich perfekte Lösung, so könnte man bei allen Packs auch die einzelnen Zellenspannungen auslesen und Einstellungen evtl. direkt vom HA vornehmen. Muss mal sehen ob ich das Protokoll vom Seplos BMS finde.
darum würde ich eine Lösung über CAN am besten finden... den ESP32 einfach als weiteren Slave mit rein in die Kette und gut. Aber scheinbar gibt es nichts konkretes dazu, auch sonst sind die CAN Bus Lösungen recht rar, eine Heizungssteuerung hatte ich nur gefunden...da blicke ich aber nicht durch... die frage ist ja, was fragt der Deye vom Akku eigentlich alles ab? Alternativ wäre ja auch eine BT abfrage mit einem ESPHome von den einzelnen Packs vorstellbar. Für JK-BMS gibt es ja was. Nur die Frage, ist das BT Protokoll vom Seplos offengelegt?
Na ja, ist aber erst mal nicht ganz so wichtig, da ich eh JK-Balancer verbaue, könnte ich die Daten ja auch da abgreifen, wenn denn BT durch das Blech kommt.
Gibt es da eigentlich das Protokoll offengelegt von Seplos? ist ja recht neu das die BT verbauen. Na mal schauen, erst mal das Teil an die Wand bringen und den Akku am Deye haben...
Moin , habe den Links schon gelesen. Habe Interesse den Deye mit mehreren DALY BMS zu interfacen , weiß aber nicht wie. Kann man das überhaupt, der daly Can bUs bietet den Anschluß von 2 Daly BMS and einen USB Port um in der Daly Software die Anzeige zu füllen. Was ist aber mit dem DEYE? Kann man über das Interface Board wir von @bagges beschrieben jeden Daly eine Adresse mit den entsprechenden Batterien zuordnen (dalybms01mit Batterie 1-16 und dalybms02 mit Batterie 17-32,..) ?
Habe nichts in den meisten Foren gefunden was funktioniert. Bagges gute Idee Da Jetzt schon viele den DEYE einsetzen oder es planen , gehe ich mal davon aus, das viele auch den Daly (Version mit der unterschiedlichen daly CPU beachten) einsetzen. Genauer gesagt auch in der Daly parallel Version.
@michaelm, sorry, deine Frage geht am Thema hier vorbei, es soll hier nur um das Thema aus dem Titel (Home Assistant und Deye Anbindung) gehen, mach doch dazu bitte einen eigenen Beitrag auf, sonst wird das zu viel Chaos.
Seplos nutzt in den CAN BMS versionen ein gepimptes Pylon Protokoll. Das kann man auch einstellen. Funktioniert einwandfrei und ueber den ESP sollte man auch Batterie Monitoring machen koennen.
Der Deye kann zusaetzlich Pylon RS485 sprechen. Das waere super, da bekommt man erweiterte Informationen im Deye angeyeigt die bei der CAN Auswahl nicht vorhanden sind. Ich bin mit Seplos in Kontakt um eine Loesung yu bekommen. Mal schauen....
Es geht um den zweiten Vorschlag aus dem Eingangspost.
Irgendwie bekomme ich das nicht ans laufen. Zwar folge ich den Beschreibungen, habe yaml file editiert und ESP32 korrekt angeschlossen, trotzdem gibt es Fehlermeldungen am Ende wo connection lost angezeigt wird, oder wie jetzt nach dem uebernehmen von Github Code.
Die ganzen Probleme die aufgetreten sind ließen sich am Ende auf Bugs und Verbindungsprobleme zurückführen.
Der ESP funktioniert nun und Entitäten sind alle vorhanden.
Durch mehrmaliges Update All installieren hat es irgendwann funktioniert. Zwischendurch musste ich den HA Server hart resetten. Irgendwie hat ESPhome zu merkwürdigen Problemen geführt.
wie auch immer, so richtig gut finde ich Funktionalität und Layout noch nicht. In meiner Vorstellung wäre etwas wie das kostenpflichtige Solarassistant wünschenswert.
ich muss mal weiter recherchieren ob es so etwas schon Open source gibt.
ich befürchte das geht alles mit 200 Arbeitsstunden und dann Grafana, DB Und viel Jome Assistant Tricks…. Naja mal schauen.
Der kann doch auch nur die Daten vom Deye sammeln...und aufbereiten, das alles kannst doch mit HA auch machen, Solarassistant ist sicher nett, aber doch recht speziell für einen Anwendungsfall konzipiert. Da geht mit HA wesentlich mehr, klar muss man sich erst mal alles zusammen klicken, aber wenn es einer mal aufbereitet hat, kann er es gerne auch teilen. Bin auch noch ganz am Anfang mit HA...aber erst mal einbinden, Daten sammeln und Auswerten kommt später, wichtig ist, ich habe die Werte im Blick.
Zum Thema RS485 und CAN Anbindung Deye <--> Seplos BMS, habe ich noch mal etwas rum gesucht, aber nix richtig finden können. Da noch ein paar Teile fehlen für die Platine und ich erst mal meinen WR vom Tisch an die nur fertige Wand bringen konnte, aber der Akku noch nicht verbunden ist, konnte ich auch noch keine Tests machen.
Eigentlich soll der WR ja per CAN an das BMS angebunden werden, da gibt es das Polyon Protokoll, was rudimentäre Informationen für den WR bereitstellt, soll aber auch mit dem RS485 gehen, dann könnte ja eigentlich der ESPHome Teil da auch mit dran, hat das schon mal wer probiert?
Ja habe ich getestet. Im CAn Modus arbeitet der Deye gut mit dem Seplos Pack zusammen. Im RS485 Modus für Pylontech Batterie Kommunikation (Option 12) zeigt der Deye viel mehr Datenfelder an. Allerdings funktioniert der Akku dann nicht und der Deye geht in Störung inkl. Alarm….
Die resultierende (sub) Frage ist also, kann man der Seplos Kiste beibringen über RS485 zu sprechen…