an dieser stelle könnt ihr an meinem kleinen projekt teilhaben. ich habe auch fragen! über antworten freue ich mich.
bei mir ist alles knapp budgetiert. bei der klima kauf ich aber mitsubishi, weil sie gut sein soll...und der doc auch eine gekauft hat.
INFO: am standort meines hauses (in einer kleingartenanlage mit bestandsschutz und bleiberecht) muss pv vom verein genehmiǵt werden. es werden nur kleine anlagen (1kw max) genehmigt, um den eigenbedarf (kaffe kochen, rasenmäher akkus laden) während der saison (4-10) zu decken. eine einspeisung ins stromnetz ist nicht zulässig, da mit kleingärten keine erträge erwirtschaftet werden dürfen (du darfst z.b. auch dein obst nicht verkaufen). verbrennen (pellets) darf man auch nix, ein schornstein wird nicht abgenommen! so ist das heizen mit strom und gas (propan) der preis der freiheit, mitten in der großstadt in einem 100-jährigen biotop zu leben.
ISTZUSTAND
Skizze Haus
es handelt sich um ein einraumhaus (+ungeheizt kleiderkammer, bzw heizlüfter im bad) mit hohem first, was die physikalische wäremverteilung erschwert, da sich die wärme unter dem dachfirst (koje) staut und den raum knapp über dem fussboden nicht erwärmt. ich muss aus 33kg propan-flaschen heizen, da ich einen stationären tank nicht befüllen könnte.
holzhaus 1980, ständerwerk, 120mm, einschubisoliert, 45m², firsthöhe 3,50m. entspr. ca. altbau unsaniert.
100m³ raum, davon 5 passiv mitgeheizt, 5 ungeheizt, netto also 90m³.
5kw gasaussenwandheizung propan, damit heize ich abends auf 17,5 °, wenn ich nicht da bin auf 13°
ab -5° muss ich mit 2,5kw campingheizer zuheizen
verbrauch/saison 500kg à € 2,25/kg (stand 3/22)
entspricht ca. 6500kwh heizleistung (13kwh/kg)
kosten € 1125,-, € 0,18/kwh heizleistung
95€/Monat, unterm strich etwa soviel, wie für eine unsanierte altbauwohnung. für die freiheit, die ich in meinem selbstgebauten holzhaus genieße, bezahlbar!
der preis für propan ist von 9/21 (50/flasche)-9/22 um 50% (75/flasche)gestiegen, gestern (11.4.22) kostete die flasche 84€!!!. für den winter 22/23 rechne ich mit nochmals wenigstens 50%, im schlechtesten fall verdoppeln sich die preise. also auf € 1700-2250,-, dann 0,27-0,36/kwh heizleistung.
PLAN A
einbau eines wärmetauschers in form einer split-klima mit wandgerät. es geht in erster linie um's heizen. pv und pw geht nicht (s.o.)
ich kaufe eine mitsubishi 5kw MSZ-AP50VGK mit wifi; smart muss sein.
all inkl € 2000,-, amortisiere ich auf 10 jahre (hält hoffentlich so lange) entspr. 3ct/kwh, gesamt also 42ct/kwh.
bei einem scope von 4 benötige ich für 6500 kwh heizleistung 1625kwh strom.
macht 685,- euro, pessimistisch bei scope 3 werden es dann 900,-
ich kann es kaum fassen!!! da darf ich eigentlich keine minute länger mit gas heizen. höchstens als zuheizung, wenn der wärmetauscher an sehr kalten tagen nicht ausreicht.
soviel zur wirtschaftlichkeit.
frage 1: wie stark ist die austretende luftströmung im heizbetrieb? angeblich kann es unangenehm sein, da ein zug entsteht. das wandgerät befindet sich auf 3,50m höhe an der pfette (s. Skizze oben). ich sitze darunter auf dem sofa. es gibt keine alternative!
frage 2: ist es für das aussengerät egal, wo es steht. also, eher auf der südseite oder nordseite des hauses? im sommer ist klar, möglichst kühl. aber wie sieht es im winter aus? Ich könnte das aussengerät auch schwarz lackieren.
-------------------
hier geht es weiter, wenn ich das gerät vor ort habe. das wird aber bestimmt august