@docemmettbrown
weil ich hier absolut neu bin, habe ich noch Schwierigkeiten, das Forum zu verstehen, Beiträge wiederzufinden etc. ich will mal auf das thema von acer2k "höhere Leerlaufspannung als mppt nach datenblatt verträgt" etwas einsteigen.
ich habe ähnliche paneele (trina solar 410 w), ein gerüst im garten in ost-west-ausrichtung (kann cirka 15 paneele mal 2 übereinander tragen, ist cirka 17 m lang), daher habe ich längere strecken ins haus bzw. den anschlußraum (wozuHF-SPSler schon bemerkte: lange strecken mit kabel von string zu laderegler (hier 20 m) führen zu verlusten, zumal es ja wegen plus-minus nicht nur hin, sondern auch wieder zurückgeht - also doppelte strecke. was ich so gar nicht auf dem schirm hatte. ABER wenn ich die problematik von acer2K betrachte, würde ja ein gewisser stromverlust auf der strecke den laderegler entlasten. oder?)
ich will ZWEI 24v batterien (pro geschoß eine batterie) zu 280 amp betreiben (also pro batterie real 8x 3,5V ergibt cirka 27 V - ein auto hat ja auch nicht 12v sondern 13,7, bis 144), mal 280 amp werden das so zwischen 7 bis 8 kw sein)
ich will sehr modular arbeiten - etwas geht kaputt? dann raus / weg / neues rein. zum laderegler: einen hybrid-wechselrichter mit laderegler hatte ich deswegen noch nicht in betracht gezogen
ich habe wie acer2k den victron mppt calculator mit einstellung -10 grad genutzt und kam (verglichen mit der berechnung per hand) immer zu abweichungen, die mir merkwürdig erschienen, zumal victron stets kommentiert: "überdimensioniert". was ich so interpretiert habe, daß der vorgeschlagen victron "überdimensioniert" ist, und es ein kleinerer und preisgünstigerer laderegler auch tun würde. aber der victron -calculator will victron verkaufen.
ich habe dann mal den MakeSkyBlue angeguckt, mit 160 V 60 amp (80 oder 100 amp habe ich nicht gefunden, vielleicht ausverkauft?). und weil das viel wühl-arbeit bei amazon, ebay und anderen anbietern war, kam auf die idee, ob irgendwo hier im forum oder im netz eine tabelle mit praxis-werten für laderegler existiert. welcher laderegler ist also hart im nehmen und reichlich ausgelegt?
und bevor da jemand nöhlt: ja, der ist aus china, und china ist mir sehr unsympathisch - halt eine kommunistische diktatur! wer also gute ideen hat, wo es gute sache aus dem westen gibt: ich bin ganz ohr!
hier wurde vom emmett und baummitschatten angesprochen die kälte und die damit erhöhten werte, die eventuell bei zu knappen berechnungen die laderegler (bei ZWEI batterien werde ich wohl ZWEI laderegler brauchen) zerstören könnten / werden. dazu mal eine praxis-überlegung hier aus niedersachsen/ecke göhrde: tagsüber haben wir im winter realiter oft bis so um -10 grad, wenn es kalt wird. oft ist es dabei auch diesig, also wenig sonne..
aber richtig kalt wird es hier ja vor allem nachts, da geht es auch mal in die -15 oder -17 grad, ABER eigentlich sollte diese tiefe (nacht-) temperatur doch keine rolle spielen, die sonne scheint doch nachts nicht. insoweit weiß ich nicht, ob die (nächtlichen) bis zu -20 grad für die strom-überproduktion und die gefährdung des ladereglers eine rolle spielen, siehe paddy72
das waren mal so ganz spontan einige überlegungen, nachdem ich hier geblättert habe und mir gesagt habe, daß ich meinen beitrag zu dem thema in der richtung
wieviele bei den gegebenen modulen in serie? wieviele in reihe?
welcher laderegler aufgrund welcher praxis erfahrungen?
oder einfach mal klein anfangen, dann die werte auslesen über die zeit und evtl strings vergrößern? weil das im garten leicht geht, denn: man fällt nicht vom dach!
nochmal ein bißchen anpassen sollte.
gruß an alle.