Hochvolt BMS

@ Rubinho

Das sehe ich genau gleich

Für den Elektrotechnischen Bastler ist vermutlich ein Niedervolt System eher das Richtige aber für den Profi hat HV natürlich Vorteile.

Ein Vorteil eines Hochvoltsystems könnte ich mir für die Zukunft vorstellen wäre der Einfach Einsatz gebrachter E-Auto Batterien die sind eh alle schon Hochvolt wenn man dann nur noch das BMS ersetzen könnte wäre das schon super .... die Batterie könnte im gehäuse bleiben und wäre somit auch geschützt.

Dann am besten noch einen Wechselrichter wo keinerlei Kommunikation zum BMS benötig ( sozusagen einen Hochvolt MP2 ) und der Verwendung von diesen Packs steht nichts mehr im Wege...
Auch könnte er akku selber dann auch mit ordenlich abstand von eigentlichen Wechselrichter aufgebaut werden

Kabelquerschnitte ,Übergangswiederstände, räumliche Trennung von speicher Und Wechselrichter überall hier hat Hochvolt grosse Vorteile!

Aber leider gibt es da irgendwie nicht so wirklich was von der Stange ( zumindest meines wissens)

Zusammenfassend würde ich folgendes sagen

Hochvolt Top für den der Erfahrung hat und Die gefahren richtig einschätzen kann.( Elektro Ausbildung )

Niedervolt für den DIY Speicherbauer genau das richtige.

Gruss

Und bei Hochvolt auch bei geringem Strom durch Lichtbögen mit einer Länge, die alle überraschen werden.

DIYBMS von Stuat Pittaway kann 128S das solte für jeden Lichtbogenjunki Reichen

Also man sollte auch hier die Kirche im Dorf behalten. Ja es können Lichtbogen entstehen, wenn man z.B. unter Spannung/Last ein Kabel trennt. Es ist aber nicht so, dass in so einem Speicher 5kV oder höher sind, wo ein Lichtbogen bei zu knappen Abstand kontaktlos rein über die Luft entstehen kann.

Wir reden bei HV über ca 400V. Diese Spannung findet man in jedem Haushalt und bis zu 1000V in normalen PV Anlagen.

Ich selbst hatte schon Erfahrungen mit Lichtbögen im PV Umfeld. In einem Moment geistiger Umnachtung hatte ich ein PV Stecker eines unter Last stehenden Strings gezogen.

Ich wurde sozusagen geblitzdingst. So was kann ins Auge gehen. (Wortwörtlich). Ich kenne also auch diese Gefahr.

Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass ein LV System nicht harmloser ist. Lediglich die Gefahren sind andere.

VG

Rubinho

Gefahrloser für?? also ICH lange meine 48 Volt Batterie auch mit feuchten Pfoten an beide Kontakte, stundenlang

nicht ohne Grund sind die sicheren Kleinspannungen bei Gleichstrom selbst für Kinder und Tiere selbst in Feuchträumen 60 V

Der Sicherheitsvorteil für alles was wichtig ist (Leib und Leben) einer Niedervolt Batterie ist gigantisch.

@auric

Das ist genau was ich meine, hier wird ausschließlich auf die Spannung geschaut, und nicht auf den Strom.

Ich mach den Laien hier keinen Vorwurf, aber die Leute mit Elektroausbildung sollten hier Verantwortung übernehmen und auf die Gefahren von hohen Strömen hinweisen.

Damit ist nicht zu Spaßen, da die Belastung für Material extrem sind und daraus resultierende Brandgefahr besteht. Eine nicht korrekt angezogene Schraube, oder eine zu klein dimensionierte Leitung reichen da schon aus.

Wie schon geschrieben, die Gefahren zwischen HV und LV sind einfach nur andere.

-Update-

Das bezieht sich in erster Linie auf Speichersysteme bzw. Hochstrom Systemen.

Bei elektrischen Geräten, wo nur geringe Ströme fließen ist die Schutzkleinspannung natürlich in allen Belangen ungefährlicher.

Nur letzteres kenne ich als aktiv.

Balancer muss also entladen und laden können. Im Sinne von Energie verschieben.

1 „Gefällt mir“