Nein, du hast das nicht richtig verstanden...
Der "Wandler" wird benötigt um 48V Batterie (Akku) an den 400V Batterieanschluss von dem "Wechselrichter" in dem Falle von SolarEdge and die "StorEdge Schnittstelle" anzuschließen...
BMS => Um zu kommunizieren
Aber soweit ich überall gelesen habe gibt es kein BMS (Weder 48V noch Hochvolt) für die StorEdge Wechselrichter oder "StorEdge Schnittstelle".
Und was diekutierst du dann?
DOCH, es gibt BMS für SolarEdge RWS Wechselrichter.
Wir haben welche auf Lager und 3 befinden sich bereits in der Testsystemen.
Die werden als BYD LVL oder LVS erkannt.
Die 48V SE10K-RWS usw, haben einen Standard CAN 2.0 Protokoll.
Theoretisch sollte auch die PYLOTECH US2000C auch mit SolarEdge funktionieren
DOCH, es gibt BMS für SolarEdge RWS Wechselrichter.Sehr interessant... hast du einen Link?
Wir haben welche auf Lager und 3 befinden sich bereits in der Testsystemen.
Die werden als BYD LVL oder LVS erkannt.
Die 48V SE10K-RWS usw, haben einen Standard CAN 2.0 Protokoll.
Theoretisch sollte auch die PYLOTECH US2000C auch mit SolarEdge funktionieren
DOCH, es gibt BMS für SolarEdge RWS Wechselrichter.Ich hätte auch interesse an einem BMS welches am Storeedge geht.
Wir haben welche auf Lager und 3 befinden sich bereits in der Testsystemen.
Die werden als BYD LVL oder LVS erkannt.
Die 48V SE10K-RWS usw, haben einen Standard CAN 2.0 Protokoll.
Theoretisch sollte auch die PYLOTECH US2000C auch mit SolarEdge funktionieren
Ist vielleicht etwas "off topic", aber kann jemand etwas mehr zu dem CAN-Prptokoll sagen oder links senden? Wenn der Akku CAN hat, dann passt er auch zum Wechselrichter mit CAN? Ales gleich oder muss man auf was achten?
Servus Erni127,DOCH, es gibt BMS für SolarEdge RWS Wechselrichter.Sehr interessant... hast du einen Link?
Wir haben welche auf Lager und 3 befinden sich bereits in der Testsystemen.
Die werden als BYD LVL oder LVS erkannt.
Die 48V SE10K-RWS usw, haben einen Standard CAN 2.0 Protokoll.
Theoretisch sollte auch die PYLOTECH US2000C auch mit SolarEdge funktionieren
was wurde aus der Sache ? Der ansatz nur ab BMS auf Hochvolt zu gehen bis zum WR ... ?
Das Thema hat sich für mich erst einmal erledigt!
Leider gibt es für meinen 17kW SolarEdge Wechselrichter SE17K nur die Möglichkeit mit der StorEdge Schnittstelle die leider einen Hochvolt Akku benötigt...
"lichtex" bezieht sich aber auf den StorEdge Wechselrichter die mit 48V Akkus betrieben werden, daher kann ich damit gar nichts anfangen.
Hoffe, dass SolarEdge mal eine StorEdge Schnittstelle für 48V Akkus rausbringst und dann wäre da immer noch die Frage nach einem kompatiblen BMS....
Du kannst doch den Speicher auch mit Victron bauen, du musst da nichts von Solaredge nehmen.
Hab ich mir angeschaut...
Aber alleine ~1600€ (inkl. EM24 etc.) für den Victron und dann kann das Ding gerade mal 2400W (Reicht nicht für die Spülmaschine).
Überzeugen kann mich Victron nicht wirklich und es gibt wohl keine Alternative!
Scheinbar hat Victron keine Konkurrenz was natürlich völlig Mist ist!
Für 1729€ gibt es den 5000er da kommen 4000Watt raus.
https://www.bau-tech.shop/markensuche/victron/geraetekombinationen/48v/victron-multiplus-ii-48-5000-70-50-wechselrichter-48v-230v.html?gclid=CjwKCAjwiJqWBhBdEiwAtESPaBkVpnNOugvKC3OqMempsHJkXNIBHy9e1VpfTuyt2QXPIZvUo42fXBoCdEcQAvD_BwE
doch
Scheinbar hat Victron keine Konkurrenz was natürlich völlig Mist ist!
sma bietet auch noch was an ist aber deutlich teurer dafür made in germany :thumbup:
sunny island 6 h13
Für 1729€ gibt es den 5000er da kommen 4000Watt raus.Hmmm... lass mal rechnen:
https://www.bau-tech.shop/markensuche/victron/geraetekombinationen/48v/victron-multiplus-ii-48-5000-70-50-wechselrichter-48v-230v.html?gclid=CjwKCAjwiJqWBhBdEiwAtESPaBkVpnNOugvKC3OqMempsHJkXNIBHy9e1VpfTuyt2QXPIZvUo42fXBoCdEcQAvD_BwE
Variante1 - SolarEdge SE17K + victron-multiplus-ii-48-5000:
Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50: EUR 1.729,00
Victron Energy GX Touch 50: EUR 219,00
Victron Stromzähler EM24: EUR 214,90
BMS: EUR 200
DIY AKKU 7KW: EUR 1300
Summe: EUR 3662,90
Vorteile: Unabhängig vom Wechselrichter
Nachteile: Nicht wirklich günstig, Zusätzlicher Stromzähler muss verbaut werden (SE kann nicht benutzt werden), Eigene Plattform für den Verbrauch etc., keine Garantie da DIY
Variante2 - SolarEdge SE17K + StoreEdge Schnitstelle:
StoreEdge Schnitstelle: EUR ~1000€
LG Chem LI-IO RESU7H: EUR 4368€
Summe: EUR 5368€
Vorteile: In SE Plattform integriert, Maximale Leistung vom Akku abhängig (LG: 3,5kW), Garantie
Nachteile: Teuer
Aktueller Jahresverbrauch: 4200 kWh
Eigener PV Strom (50% durch 19,7 kWp PV): 2100 kWh
Aktueller Strompreis: 25 Cent / kWh
Einspeisevergütung: 11 Cent / kWh
Wenn ich auf 85% kommen würde, würde ich eventuell ~1500 kWh mit der Batterie abdecken:
1500kWh * (25Cent/kWh - 11Cent/kWh) = 210€ Ersparnis pro Jahr
Wenn der Strom 40Cent/kWh kosten würde:
1500kWh * (40Cent/kWh - 11Cent/kWh) = 435€ Ersparnis pro Jahr
=> Natürlich sind keine Verluste etc. mit eingerechnet...
Mein Fazit: Erst einmal warten was mit den Strompreisen passiert und hoffen dass neue Batteriespeichertechnologien günstiger werden...
Hallo,
hier gibts ein sehr flexibles BMS. Kann 128 Zellen in Serie und mehrere Strings parallel überwachen. Etwas über 8000 Zellen und funktioniert auch mit nur vier Zellen.
Nicht billig!!!! aber zuverlässig. Wir haben davon schon mehrere hundert verbaut. https://emusbms.com/
Grüße Karl
Der emus (G1) scheint Strings aus maximal 16 Zellen in Serie betreiben zu können.
Nachdem die Kommunikation der String-BMS per Can läuft gibt es wahrscheinlich maximal 255 Strings, was reichen sollte.
Allerdings gibt es offenbar kein balancing - zumindest nicht zwischen den strings.
Ich lese zwar immer wieder, dass balancing überbewertet ist, falls man Zellen aus der gleichen Charge bekommt. Wer aber schon einzelne Zellen nachgeladen hat um die Kapazität der Batterie wiederherzustellen weiß balancing zu schätzen.
Was Hochvolt betrifft muss man halt wissen, was man tut. Aber auch bei 48 Volt will man nicht erleben wie sich der Schraubenzieher in eine Plasmawolke verwandelt. Das kann im wahrsten Sinne des Wortes genauso ins Auge gehen.
Auf RCB B sollte man auch schon bei Niedervolt wechseln auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass bei 48V der Gleichstromanteil des Fehlerstromes die Spule eines RCB A schon in Sättigung bringt.
Wer das hantieren mit HV Batterien lernen will könnte einen der entsprechenden Kurse für Automechaniker bseuchen. Das Prinzip ist das gleiche ob BEV oder PV Speicher.
Chilli
Ok.
Ich bin jetzt einfach mal wieder auf die Seite von EMUS gegangen und da steht:
Application:
Any lithium chemistry, series connected battery pack of up to 254 cells if using serial cell communication.
Any lithium chemistry, series connected battery pack, or pack of multiple parallel strings, of up to 8128 cells total, if using EMUS CAN Cell Group Modules.
Warum schaust du da nicht nach und meist es wären nur 16 Zellen in Serie möglich bevor du hier falsche Annahmen äuserst?
Und: 8128 Zellen : 254 Zellen pro String gibt 32 String und nicht 255.
deine Aussage
Allerdings gibt es offenbar kein balancing - zumindest nicht zwischen den strings.
Worauf stützt du diese Aussage? und warum machst du sie? hast du nachgelesen/gefragt?
Bei Emus bekommt jede Zellengruppe(eine Zelle oder mehrere parallel) seine eigenes Modul mit welchem gemessen und balanciert(bleeding) wird)
Und Balancing kann nicht hoch genug bewertet werden (Erfahrung aus vielen tausend gebauten mehrzelligen Packs). Über aktiv und passiv lässt sich trefflich streiten, wobei hier die Bezeichnung erst mal wieder genau!!! deviniert werden muss, damit auch alle verstehen wovon gesprochen wird.
Passiv: jede einzelne Zelle macht ihr eigenes Ding (so wie viele BMSe aus Fernost) mittels bleeding(verheizen der überschüssigen Energie von überladenen Zellen)
oder ist schon aktiv, wenn ein Chip den Spannungs oder Ladezustand jeder Zelle kennt und mittels bleeding ausgleicht,
oder ist aktiv erst, wenn die Ladungen zwischen den Zellen kapazitiv oder induktiv hin und her geschoben werden?
Karl
Hab mich mit den HV Speicher selber bauen auch schon kurz beschäftigt.
Hab es aber verworfen, da mein Goodwe GW10ET keine Einstellungen zulässt um Eigenbau Speicher zu verwenden.
Das mit der Gefahr an HV-Speichern sollte aber nicht unterschätzt werden. Da muss man schon bisl aufpassen.
Arbeite als HV Experte bei VAG und da habe ich eine eigene schutzausrüstung.
Ich habe, schon vor einiger Zeit, einen BYD HVS bestellt.
Garantie, fertiges Produkt was zum Plenticore plus und dem KSEM passen haben überzeugt.
Der Preis passt auch.
daher kein HV DIY Akku für mich.
Hallo
Diy in Hochvolt ist hier im Forum doch schon mal beschrieben worden.
Da wird das BMS von Hunan GCE verwendet:
mit freundlichen Grüßen
Thomas
Hallo Leute,
ich muss mich hier mal einklinken.
Seit ein paar Tagen habe ich selbst meinen LV DIY Speicher in Betrieb genommen, aber auch mir wäre ein HV Speicher wesentlich lieber gewesen.
Der große Nachteil bei HV sehe ich persönlich momentan bei der hohen Anzahl an Zellen (Die irgendwie auch überwacht werden wollen), der Mangel an kompatiblen BMSen und der kaum vorhandenen Community.
Viele Leute schreckt hier aber anscheinend die hohe Spannung ab.
Nicht falsch verstehen, hohe Spannung tut definitiv aua und kann natürlich auch tötlich enden, aber ich habe so das Gefühl das manche hier sich in falscher Sicherheit wiegen, weil sie die hohe Spannung durch hohen Strom ersetzt haben.
Aus dem Bauch raus (Aus Sicht eines Elektrikers) würde ich HV bevorzugen, das es materialschonender und effizienter ist. Bei unsachgemäßer Montage eines LowVolt Speichers kann es durch die hohen Ströme zu Bränden kommen und dabei rede ich noch nicht einmal von den Akkus.
Bei ordnungsgemäßer Verarbeitung ist HV nicht gefährlicher als LV. Als Laie sollte man daher LV nicht unterschätzen, nur weil man die Pole ohne Gefahr berühren kann.
Nur zur Info, das ist meine persönliche Meinung.
Gruß
Rubinho