Hochvolt Batteriesystem 75S mit 90AH

Also der Balancer wird bei 3,4V aktiv und meine Ladeschlussspannung beträgt 3,413V (256V/75), somit wird dieser auch arbeiten, was er lt. Software auch tut.
Mir ist allerdings nicht ganz klar, ab welcher Spannung dieser idealerweise eingreifen sollte.
.
Aber was nun wirklich besser ist, keine Ahnung. Hier bin ich über jeden Rat dankbar.
Ich hab's nochmal überdacht , du hast Einzelbalancer nur mit Schwellwert Einstellung. Ohne Differenzangabe.
Dann musst du die LadeendSpannung eine Spur niedriger einstellen als die Summe der balancerspannungen.

Sonst fliesst beim volladen, komplett ausgeglichen, ja Strom durch alle balancer.h d ich würde eine Spur höher gehen, 3,45 LadeendSpannung und 3,50/ Zelle balancerstart.

Der eingebaute Balancer hat schon eine Differenzangabe, siehe hier:


:

Der eingebaute Balancer hat schon eine Differenzangabe, siehe hier:Balancer_Einstellungen.jpg:
Oh, interessant. Technik geht immer weiter.... Dann kannst du es bei deinen Spannungen belassen. Allerdings würde ich die Differenz nicht zu null setzen, sondern mindestens 10 oder 15 mV zuzulassen. Null geht garnicht wegen Messfehler und Stufen der AD Wandler von ca 5 mV, und ist auch technisch garnicht notwendig.
Steht das zu niedrig gibt's vermehrt balancerbetrieb ohne technischen Nutzen.
Ich benutze 25 mV.

Hallo zusammen, gibt es hier eine Fortsetzung?

Hallo zusammen,

Ich habe mich heute auch in das Thema hier eingelesen und es "aufgesaugt", ist jetzt ja schon über ein Jahr in Betrieb, gibt es auch hierzu denn ein Fazit.??

Mein Gedanke war auch schon immer mit Hochvolt Speicher zu arbeiten, wegen kaum Umwandlungsverlusten höherer Effizienz und wie ich hier lese ne - ausreichende Speicherkapazität..

Verglichen mit den 48Volt Speicher Boxen ja auch günstiger/ Wechselrichter usw. mit eingerechnet.

Sehr interessant großer Respekt!

MfG

Gerne berichte ich nochmal über meine Erfahrungen:

Trotz leicht erhöhtem Innenwiderstand einiger Zellen läuft das System absolut unauffällig. Ich habe mehrfach volllastfähige Lade- und Entladevorgänge aufgezeichnet, und die Kurven sind einwandfrei. Das BMS mit der zugehörigen Software funktioniert zwar, Alarmmeldungen werden jedoch nicht vom BMS gelöscht. Das ist zwar nicht ideal, verursacht aber keine Probleme. Das letzte Update von PVMaster auf SolarGo hat mich kurzzeitig ins Schwitzen gebracht, da die Batterie anfangs nicht mehr erkannt wurde. Vermutlich lag das an der GoodWe-Software, denn nach einem Tag funktionierte alles wieder einwandfrei. Insgesamt würde ich das System wieder fast identisch aufbauen.
Würde nur den Abstand der Zellreihen etwas großzügiger gestalten, damit man zur Not auch einzelnen Zellen austauschen kann, dies ist beim aktuellen Design leider nicht möglich.

50 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Hochvoltsystem abgetrennt

Ein Beitrag wurde in ein neues Thema verschoben: SMA Tripower mit Akku?

Ich habe einen Teil abgetrennt, den von mr _j.
Das geht hier weiter:

Hallo Christian,
cooles Projekt und vielen Dank für die ganzen nützlichen Infos.
Was mich noch interessieren würde: wie bist du auf das BMS gekommen? Und würdest du es wieder verwenden?

Ich plane ein HV DIY Batteriesystem für meinen Fronius Gen24. Evtl. könnte das ja mit deinem BMS auch gehen.

Vg

Nachdem es vor ein paar Jahren nur ein paar wenige HV BMS Systeme gab, habe ich hauptsächlich auf das Protokoll konzentriert.
Denn es war nicht einfach, ein System zu finden, welches auch unterstützt wird.
Mittlerweile gibt es auch andere Hersteller am Markt und ich bin mir nicht sicher, ob ich es wieder verwenden würde.
Es funktioniert, daher kann ich mich nicht beschweren, allerdings gibt es keine Seite für Updates, was mich schon etwas stört.

Welche Hersteller kennst du alternativ? gibt es auch einen nicht-Chinesen? finde die Kommunikation immer etwas mühsam.