HM Wechselrichter drosselung selber aufheben?

Moin zusammen,

Ich bin neu hier und habe schon eine ganze Zeit gelesen, aber noch nicht die richtigen Antworten gefunden, darum frage ic euch einfach mal, vielleicht ist ein kluger Kopf hier, der mir als "unerfahrenen und alten" Menschen eine einfache AAntwort geben kann.

Ich besitze ein Balkonkraftwerk mit 3 Solarpanels a 415W und ein Hoymiles Wechselriter HM 1500, der auf 600W damals schon beim kauf vom Verkäufer gedrosselt und ausgeliefert wurde.

Wenn ab JAnuar 2024 die Grenze auf 800 Watt kommt, möchte ich natürlich die Drosselung auf 800W anheben. Der damalige Verkäufer möchte für die Anhebung 39€ haben und ich müsste den Wechselrichter einschicken.

Nun meine Frage: Sind die Hoymiles Wechselrichter irgendwie im Web gesperrt wenn sie von einer Firma gedrosselt worden sind? Oder kann ich als Endverbraucher die Drosselung einfach selber ändern mit einer Original DTU Wlight, oder Oprn DTU?

Bin leider kein Experte und würde mich über Antorten freuen :slight_smile:

Die die ich bisher gesehen haben


waren nur über die DTU gedrosselt.

Danke für die schnelle Antwort @ grumpy_badger.

Dann sollte ja eine original DTU Wlight reichen dafür? Oder sollte ich lieber eine Open DTU kaufen?

Für den Zweck sollten es beide tun, eventuell kannst Du die ja auch den Wlight irgendwo kurz "ausleihen".

So wie ich es weis, geht es nur mit der Pro DTU...

Quelle: Welche DTU brauche ich bei Hoymiles zur Drosselung? – Mikrowechselrichter.eu

Du kannst die Drosselung mit allen Hoymiles DTUs vornehmen, die mit deinem Mikrowechselrichter kompatibel sind (siehe unten).

Im Netz und in Foren steht oft, dass die Leistungsbegrenzung mit DTU Lite / Lite S und DTU WLite / WLite S nicht möglich sei, aber das ist nicht mehr korrekt.

Früher konnte man nur mit der DTU Pro / DTU Pro S drosseln, aber inzwischen geht das mit allen Hoymiles DTUs.

Ok, ist mir neu.

Geht auch mit der Ahoy DTU für 10€

Ich würde sogar sagen, dass Ahoy oder OpenDTU besser hierzu sind.

Die Cloudvarianten haben eventuell eine Sperre dazu drin und benötigen Installeraccounts.

Wo wohnst du denn (ggf als PM)? Evtl kann jemand aus dem Forum dir kurz mit seiner OpenDTU aushelfen.

Naja, die 10€ für eine AhoyDTU wird er ja haben. Abgesehen davon hat er ja dann zumindest mal auch ein Monitorring seiner Anlage.

Und er ist nicht an die China Cloud (Datenkrake) gebunden wo er sich erst registrieren muss.

Ahoy DTU/OpenDTU Webinterface Zugriff ist ohne Internet möglich.

Für Ahoy oder Open DTU:
Vorsorglich ein Foto von der Rückseite des Hoymiles machen.
Denn die Seriennummer, die dort aufgelabelt ist, die braucht man beim Einrichten der DTU.
Gibt ja welche, die den/die WR unter nicht mehr zugängliche PV Module schrauben...

Kurze Frage zu den Hoymiles Wechselrichter. (Mit der Open oder Ahoy DTU kann man ja alles machen..)

Wenn man einen gedrosselten Wechselrichter bestellt (weil das schöne Zertifikat der Vermieter / Netzbetreiber haben möchte), kann man die Drosselung hinter selber rausmachen.

Meine Frage ist jetzt, kann der Hoymiles WR irgendwie per Passwort gesperrt werden, oder gibt es sowas wie einen Werksresett, so das man selbt mit ner Open / Ahoy DTU auf den Wechselrichter später kommt um den evtl dann später auf 800W anzubehen.

Also meine Frage bezieht sich auf eine Passwort Verriegelung des WR selbst, oder gibt es kein Passwort schuzt so dass man immer mit der Seriennummer auf den WR kommt. Weil dann kann man die Drosselung später selbt erhöhen.

Soweit ich weiß ist es so.

Wenn z.B. dein Nachbar auch einen Hoymiles-WR hat und du zufälligerweise dessen Seriennummer kennst, kannst du den Wechselrichter in deiner OpenDTU eintragen und hast dann vollen Zugriff darauf.

So ist es, alles was es braucht ist eine OpenDTU oder AhoyDTU.

Es ist kein Passwortschutz im WR selbst vorhanden.

Moin zusammen. Habe eine HM600 mit zwei Panels plus daran angeschlossen (durchgeschliffen) eine (anbieterseits auf 200W begrenzte) HM300 mit einem Panel. Im Backend (global,hoymiles.com) habe ich der Anlage beide Micros zugeordnet. Nun habe ich die Leistungsanpassung auf 100% gestellt, die Anlage wird aber dennoch bei 800 W abgeriegelt. Offensichtlich gibt es keine getrennte Wirkleistungs-Einstellung (also für jeden Micro einzeln). Wäre es vielleicht sinnvoll die HM600 einmal aus der Anlage heraus zu löschen, dann die Wirkleistungsanpassung für die HM300 noch einmal auf 100% zu stellen und die HM600 dann wieder hinzuzufügen?

Danke MAP