Hallo zusammen,
ich schaue mir schon länger den Hoymiles HM-1500 an, da ich den Einstieg in die DIY-PV finden will. Eine Sache an diesem Gerät will mir einfach noch nicht einleuchten. Vielleicht hat jemand von euch dieses Gerät und kann etwas dazu sagen, oder ihr versteht einfach besser wie das MPPT mit diesem Gerät funktioniert und könnt etwas dazu sagen.
Der Wechselrichter hat 4 Modulanschlüsse, aber nur 2 MPP-Tracker. Also an einen MPP-Tracker kann ich "im Normalfall" zwei Module anschließen (d.h. von der Möglichkeit der Modul-Parallel- oder Reihenschaltung abgesehen).
Laut Datenblatt des HM-1500 ist der MPPT-Regelbereich 36~48V. Und hier komme ich zu meinem Verständnisproblem: Ich finde bei meiner Recherche einfach kein Solarmodul, das sich mit seiner Vmp-Angabe in diesem Bereich bewegt.
Etwas genauer gesagt: Der Wechselrichter kann Module mit je bis zu 470Wp vertragen. Ich habe mir eine Hand voll Module mit dieser Peak-Leistung angeschaut. Keines hat einen Vmp-Wert zwischen 36V und 48V. Die liegen alle unter der Grenze, obwohl ich bereits die stärksten möglichen Module in Betracht ziehe.
Da ja zwei Module an einem Tracker hängen, glaube ich jetzt auch nicht ganz, dass ich richtig an die Sache heran gehe indem ich den Vmp eines einzelnen Moduls betrachte. Ich glaube aber auch nicht, dass ich die Spannungen beider Module bei Betrachtung des MPP-Trackers addieren muss. Denn dann komme ich ganz schnell über die Obergrenze von 48V.
Also welche zwei Module kann man denn beispielsweise an einen MPPT dieses Wechselrichters hängen, um sich im Bereich 36V~48V zu bewegen?
Der Vollständigkeit halber hier noch das Datenblatt des HM-1500: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/HO-HM-1500_DS-DE.pdf
Und hier einfach mal ein Beispiel eines 470W-Moduls das ich dazu betrachtet hab: https://files.gwl.eu/inc/_doc/attach/StoItem/8469/HT-450MHC-W_Data_sheet.pdf