Guten Tag, liebes Forum. Habe mich hier angemeldet, weil meine WP mich noch über den Winter bringen soll, dann muß ein Austausch erfolgen.
Zunächst bitte ich um Nachsicht, meine Kentnisse mit der Materie sind noch nicht perfekt.
Zur Ausgangslage: Mein Haus, freistehend, wurde 2009 gut gedämmt mit Fußbodenheizung errichtet. Es wird geheizt mit einer außen stehenden Wärmepumpe Aerotop T10 von Elco mit 9 kW. Das Haus hat keinen Keller. Im Hauswirtschaftsraum steht ein riesiger Wasserspeicher mit 750 l, Schichtenspeicher (?). Die Regelung der WP erfolgt über die Bedieneinheit im HWR oder eine rudimentäre App.
Seit 3 Jahren habe ich eine 24,7 kWp-Solaranlage.
Soweit war ich ganz zufrieden, bis im November auffiel, daß das Warmwasser nicht mehr richtig warm war. Über Elco ließ sich kein Servicetermin, nichtmal für 2024 organisieren, dann über eine andere Firma... der Techniker hat nur an der Regelung gespielt, höhergeregelt, ich solle beobachten...es wurde nicht wärmer..auf Nachfrage meinte er, es könnte Kältemittel fehlen...
Ein Kältetechniker hat dann statt 2,9 kg nur 0,45 kg Kältemittel gefunden, mit seiner Sonde kein Leck finden können, das Kältemittel aufgefüllt, jetzt könnte ich über den Winter kommen. Er hat erklärt, daß Wärmepumpen für 15 bis 20 Jahre ausgelegt seien, auch weil die Verbraucher nicht wertigeres bezahlen....also muß meine WP nach 14 Jahren ausgetauscht werden.
Ich habe jetzt seit einer Woche versucht, mich schlau zu machen, 2 Bücher, Foren querlesen...
Ich hoffe, ich darf die hiesige Schwarmintelligenz behelligen und befragen.
Bei mir existieren die Wasser- und Stromanschlüsse nach draussen. Wahrscheinlich hat sich die Technik weiterentwickelt. Eine WP als Monoblock kommt in Frage, welche Leistung sollte ich wählen?
Die nächste Frage ist, ob die vorhandenen Mischer von einer neuen WP geregelt werden können?
Sollte eventuell eine Brauchwasserpumpe im Hauswirtschaftsraum erwogen werden, dort ist es eigentlich zu warm, käme die mit einem solchen Speicher zurecht? Und eine Hauslüftung mit Wärmetauscher ist dort auch noch..
Ist es also evtl. sinnvoll, daß eine WP außen für die Heizung und eine BWWP für Brauchwasser arbeitet? Knackpunkt könnte der große Speicher sein.
Ich hoffe, das war nicht zu laienhaft, aber ich möchte herausfinden, was ich wirklich brauch und wie ich das am besten umsetzen kann.
Danke für eure Mühe, kwasi