Der Growatt Min 4200TL-XH hat meines wissens eine Hochvoltbatterie und kein "DIY-freundliches" 48V system.
Wenn möglich, würde ich mehr PV installieren, 4kwp sind bei 4000kwh/pa nicht so viel.
Als Hybridwechselrichter gäbe es von Deye etwas, da gibts auch eine Sammelbestellung, die zwar schon abgeschlossen ist, aber ein paar Angebote dazu gibts noch von IVG mit kleineren WR und fertiger Batterie, oder von einem anderem Anbieter in einem extra Post.
@alexcom1 mit den 4kwp deckst du dir gefühlt den Grundverbrauch über die Zeit ab, daher geht es ab dann nur noch langsam hoch mit der Autarkie, bzw. runter mit dem relativen Eigenverbrauch.
Daher ist deine Rechnung schon richtig und die 4kwp realistisch für einen hohen Eigenverbrauch. Wenn dir so eine kleine PV reicht, dann passt das auf jedenfall.
Je größer die Anlage wird, desto geringer tendenziell die "kosten pro kwp" in der Anschaffung.
Z.b. Deye 5kW Hybrid WR kostet 1640€, somit 302€ pro kW. ( Preise hab ich gegoogelt und den erstbesten Link genommen)
ein deye 8k kostet 2300 -> 288€ pro kW
10k 2700 -> 270€ pro kw.
Je mehr Module man idr. kauft, umso Günstiger werden diese auch.
Bei Lifepo ists auch wieder das gleiche, je größer der akku desto geringer der Kapazität/€ Preis.
Falls du den Link nicht kennst, hier kannste auch mal bissl mit den werten spielen und simulieren:
Wenn man nicht viel investieren will, dann würde ich auch nur auf die 4-5kwp gehen, da hat man wohl die kürzeste Armotisationszeit.
Ich habe mir das mal selber durchgerechnet, wieviel % ich mit 600W Einespeiseleistung & 3,5kwp Solarzellen abdecken kann. Da war ich recht erstaunt, dass ich 82% meines Verbrauches damit schon abdecken könnte. Kannst dir das mal hier durchlesen, da hab ich bissl was dazu geschrieben:
Willst du eine echte Inselanlage bauen? Kein Bezug zum Stromnetz? Dann sieht das ganz gut aus. Es fehlt der Netz- und Anlagenschutz. Ich kann mir vorstellen, dass eine entsprechende Zertifizierung VDE AR-N 4105 den Preis treibt.