Hilfe für Marstek 2500 und Smart Meter

Hallo,

wir haben Folgendes.
Vor ein paar Jahren haben wir ein BK mit 500W aufs Dach gepackt.
Nun haben wir noch 4 Panele a 425 W, wovon 2 direkt an den Hoymiles 1500 WR angeschlossen sind und 2 an den Marstek B2500 Akkuspeicher, auf die Garage gepackt. Alles funktioniert, wie es soll.
Da wir den Strom des Akkus sinnvoll nutzen wollen, haben wir den Marstek CT001 Smart Meter gekauft, der kompatibel mit dem Akku ist.
Ein Elektriker hat dann die Fühler und alles angeschlossen.

Laut Beschreibung sollen wir nur den Fühler an der Phase, an der der WR angeschlossen ist, in den Smart Meter einstecken. Folgendes passiert:

Wenn der Stromzähler der Stadtwerke -500W anzeigt, bedeutet das, dass wir mehr produzieren, als wir verbrauchen. Die App hat dies auch angezeigt, aber als +500. Stelle ich dann alles so ein, dass der Akku lädt und entlädt gleichzeitig und auch auf Selbstanpassung, damit der SM das steuert, wird, obwohl wir mehr erzeugen als verbrauchen, die Batterie trotzdem entladen.

Des Weiteren können wir so ja nicht den exakten Stromverbrauch im Haus messen. Wenn wir bspw. den Herd anstellen, läuft dieser über eine andere Phase. Wir haben daher mal die beiden anderen Fühler auch angeschlossen. So werden alle 3 Phasen in der App angezeigt, aber halt nicht, ob Verbrauch oder Produktion.

Hat irgendjemand eine Idee, was da falsch läuft?

Viele Grüße
Stephan

Da sind die "Fühler" verkehrt rum angeschlossen.
Meist ist ein Pfeil auf den Klemmen die, die Stromrichtung angeben soll. Alle müssen in die Selbe richtung zeigen Netz zu Haus oder Haus zu Netz, steht in der Anleitung oder einfach mal ausprobieren.

Wenn du kannst, nimm den Marstek Smart Meter und schicke den zurück.
Der kann einfach nicht saldieren, vorallem weil er keine negativ werte kann.
Man ist einfach besser dran, wenn man das ganze über eine der vielen anderen Möglichkeiten zur Nulleinspeisung macht.
Mit dem Marstek SmartMeter geht das nicht.

Danke euch beiden für die Antworten.
Ich habe mir das schon gedacht, dass da irgendetwas nicht so funktioniert, wie der Hersteller das anpreist. Ich werde das zurückschicken und eine andere Lösung suchen.

Ich steuer das ganze über einen Shelly 3EM Pro, und MQTT in Home Assistant. Ist von den Kosten her, zwar etwas teurer als der Marstek, aber dafür Sorgenfrei, wenns dann läuft.

Steuern Sie also den Wechselrichter für die Nulleinspeisung selbst? Muss man im Marstek noch eine entsprechende Betriebsart wählen?

Guten Morgen,
ist die Anbindung von den B2500 an Home Assistent kompliziert ?
Gibt es ein Link wo es beschrieben ist?
Vielen Dank

Hallo Andreas, mit dem Shelly 3EM Pro funktioniert das?
aber mit MQTT und in Home Assistant da fehlt mir der Plan.
mfg JohannS

Wollte mich auch nochmal einklinken. Habe einen Leskopf für meinen Stromzähler und sehe so die 3 Phasen in meinem Home Assistant. Kann ich damit die Akkus von Marstek steuern? Möchte es eigtentlich vermeiden nur für einen Akku nochmal mit Shelly o.ä. doppelt die Leistung zu messe.

Ich kann eigentlich nur den IR Hitchi Lesekopf empfehlen und sofern ein Hoymiles Wechselrichter mit einer open DTU on Batterie die Nulleinspeisung steuern, funktioniert super gut mit meinem Bluepalm/Marstek Speicher erste Generation und ist ein Selbstläufer. Habe inzwischen auch Home Assistant och mit vekoppelt, aber das nur weil ich den Speicher auch noch in die Richtung austomatisieren möchte, dass er bei schlechtem Wetter automatisch in den Bypass geht, aber da muss man sich komplett anders reinfuchsen, wenn Home Assistant kann amn aktuell nur über die BLE Schnittstelle drauf zugreifen und dann über Martins Tool (siehe Photovoltaikforum) in Homeassistant einbauen.

Hallo,

gibt es hier eigentlich Neuigkeiten bzgl. der Einbindung eines Shelly 3EM Pro?
Spiele mit dem Gedanken mir den B2500-D zuzulegen, da er momentan günstig zu haben ist.

Ich würde die Integration gerne ohne Hersteller-Cloud/-App lösen. HA ist bereits auf dem Weg zu mir.