Hilfe, Deye mit cFos Wallbox

Hallo, ich brauche eure Hilfe dabei die Daten aus meinem neuen Deye Sun-12K-SG04LP3-EU in meine Wallbox zu bekommen.

Ich habe mich durch euer Forum für die Wallbox von cFos entschieden. Leider ist das Unterfangen für mich als Neuling und Fachfremder noch nicht ganz so einfach zu durchschauen und die cFos Internetseite hilft mir dabei tatsächlich auch nicht weiter.

Ich würde mich gern dieser Aufgabe stellen und selbst ein paar Regeln für meine E-Auto erstellen.

Akku ist der Deye RW-M6.1

Die Wallbox wurde von meinem Solarteur angeschlossen und eine CAT 7 Kabel wurde netterweise auch schon mit verlegt. (Noch nichts angeschlossen)
Der WR ist mit einem Wifi Modul ausgestattet welches mit der Solarman App kommuniziert.

Der RS485 Anschluss am Deye WR ist noch frei.
Jetzt meine eigentliche Frage, wie stelle ich es am einfachsten an, die Daten über den RS485 Anschluss des WR in meine Wallbox von CFos zu bekommen?
Ich wäre euch sehr dankbar für ein paar Tipps.
Grüße aus Hannover

Ich weiß nicht, ob Deye direkt mit dem CFos kommunizieren kann, aber ich glaube nicht.

Ich plane auch meine Heidelberg Energy Control Wallbox mit meinem Deye 12k zu verbinden. Die beiden können nicht direkt miteinander kommunizieren, deshalb habe ich mich entschieden, beide Geräte mit Homa Assistant zu verbinden. Am Freitag hebe ich den Home Assistant auf einem Mini-PC installiert. Dann habe ich mit der Solarman Integration, die über WLAN läuft, mein Deye mit dem HA verbunden. Die Daten werden zwar alle 30 Sekunden aktualisiert, aber für die Steuerung der Wallbox sollte es reichen. Um die Wallbox mit der HA zu verbinden, habe ich einen RS485-zu-USB-Adapter gekauft. Die Wallbox habe ich noch nicht angeschlossen, ich muss erst das Netzwerkkabel von der Garage ins Haus verlegen. Die Logik für die Steuerung möchte ich in HA realisieren, bei der Wallbox kann der Strom in Schritten von 0,1A von 0A bis 16A eingestellt werden. (oder von 6A bis 16A, weiß ich noch nicht). Vom Deye erhalte ich den Wert der Total Grid Power (also was gerade eingespeist wird), aus diesem Wert kann ich dann den Strom für die Wallbox berechnen.

So wie ich es verstehe kommuniziert das Power Brain Ding mit dem Deye über Modbus und so sagt der Deye dem Power Brain wie gross ist Last am Hausanschluss ist, ob PV Überschuss vorliegt und wie der SOC der Batterie ist und anderes...

Genau so versteh ich das auch.

Wifi ist im ganzen Haus verfügbar.

Nach meinem Verständnis muss ich mir einen Waveshare Modbus ( z.b. Waveshare RS485 to WiFi/Ethernet Module Rail-Mount Serial Server Modbus MQTT Gateway Supports Transparent Transmission Mode Link entfernt ) oder ähnlich besorgen und die Daten an/in mein Endgerät und Wallbox senden.

Eine Anleitung (für Dummies :wink: )von eventuell bestehenden Systemen wäre hier für mich deutlich einfacher.

Die Zählerdefinition habe ich schon bei CFos geladen.

Grüße

@auric

hast du inzwischen etwas erreicht mit deinem Vorhaben? Ich habe perspektivisch dasselbe vor: cFos Wallbox über Cat-7 Kabel direkt an Deye WR anschließen (RS-485 Modbus RTU) und die Wallbox darüber die aktuelle Exportleistung Richtung Netz auslesen lassen. Damit natürlich die Ladeleistung der WB regeln ...

Nein, ich habe immer noch meine Mini-PV Anlage auf dem Gartenhaus und keinerlei Überschuss. :roll_eyes:

Hallo,

ich nutze die cfos mit einem lp1 deye und modbus TCP Gateway

Das funktioniert wunderbar, die cfos hat auch die Zählerdefinitionen für lp1 und lp3 bereits integriert inkl Akku Anbindung

Via modbus rtu hab ich es nicht probiert, bekomme aber via Gateway dann auch die Daten in ioB

Mfg Stefan

1 „Gefällt mir“

@euro Hallo und vielen Dank für deine Antwort.

Wärst du bereit mir ein wenig mehr Details zu verraten, ich bin total der Neuling und würde mich über eine Anleitung sehr freuen z.b. welche Materialien. Gern auch per DM?

Grüße

Moin
klar doch, gerne hier im Thread
Dann finden ggfls weitere Interessenten die Infos

ich sehe grundsätzlich 2 optionen, einmal den von mir eingeschlagenen Weg mit modbus TCP Adapter, hat den Vorteil die Daten vom Deye auch anderweitig im Netz nutzen zu können

alternativ den Deye per RS485 direkt mit der cfos zu verbinden, dann gehts bei Schritt 3 weiter

1
für die MOdbus Einbindung hab ich mich hieran orientiert

sprich den waveshare bestellt, mit dem Deye verbunden und ins LAN gehangen

2
Anschl war der Cfos Support beim erstellen der Zählerdefinition behilflich, auf Basis der Modbus Register des Deye (ich hab den einphasigen)
https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/list-of-supported-devices.htmhier lädst du dir die Zählerdefinitionen herunter und spielst Sie an der Cfos unter Konfiguration im Bereich DATEIEN hoch

3
Ist das erledigt, wird ein neuer Zähler erstellt (Start\Lastmanagement Setup) und als IP die des Waveshares (port 502) eingetrage, bei Geräte Typ wählst du die zuvor hochgeladene Deye Definition aus. et voila, fortan solltest du die Daten vom Wechselrichter im neu erstellten Zähler sehen

Dann fehlen nur noch die Laderegeln (Überschuss, mit / ohne Akku). die im Bereich Wallbox\Laderegeln angelegt werden

Schau mal wie weit du kommst und wir machen dort weiter
falls Remote Hilfe gewünscht, bekommen wir auch das sicherlich hin :slight_smile:

mfg Stefan

Guten Morgen.

Ich habe das gleiche "Problem" wie TheBastian. Dass man nun für die Kommunikation eine Zählerdefinition von cfos herunterladen muss, habe ich verstanden.

Ich habe allerdings zum Unterschied zu euch einen Hochvolt-Wechselrichter von Deye (SUN-15K-SG01-HP3). Weiß jemand, ob ich die Zählerdefinition von cfos (ist nämlich nur für LP1 und LP2 laut deren Kompatibilitätsliste) ebenfalls nutzen kann oder das nicht geht?

Vielen Dank euch allen

Hallo

dafür müsste man wissen ob die Modbus Register die gleichen sind
unterscheiden diese sich, einfach dem Support die vom HP zur Verfügung stellen, das wird dann recht schnell angepasst

es gibt da widersprüchliche AUssagen zu, da hilft wohl nur probieren
kann ansonsten nur den cfos Support wärmstens empfehlen, die sind froh für jede weitere Anbindung von Hardware :slight_smile:

Grüß euch
Leider werde ich nicht so ganz warm mit meiner Wallbox...

Fahrzeug: Tesla Y Performance, Baujahr 2024
Wallbox: cFos Power Brain Solar 22kW gedrosselt auf 11kW
Wechselrichter: Deye SUN12K
Ich habe den Wechselrichter, Akku, und Netz angelegt. Alle Werte werden korrekt ausgelesen.

Ich habe Überschussladen aktiv, und eine ausreichend groß dimensionierte PV um mit 11kW laden zu können.

Zugehörige Laderegel:

[attachment=9]Laderegel Überschuss.JPG[/attachment]

Oftmals dauert es aber ewig, bis tatsächlich geladen wird. Für mein Verständnis beobachtet der Controller den Wechselrichter & Smartmeter den ganzen Tag und sollte eigentlich beim Einstecken sofort wissen was Sache ist und zum Laden beginnen.
So wie es aktuell ist, ists einfach ungut da man hin und wieder 10min beobachten muss ob das Laden tatsächlich beginnt. Oftmals beginnt er auch einphasig und schaltet dann mehr oder weniger gut auf dreiphasig um. Wenn aber schon seit mehreren Stunden mit 15kW eingespeist wird sollte das Laden doch sofort (einstellige Sekunden nach Einstecken) mit 11kW starten. Sobald er dann ordentlich gestartet hat passts aber ganz gut.

Für die überschussarme Zeit hätte ich mir jetzt eigentlich gedacht einfach die Laderegel auzusetzen und mit den auf der Tesla App eingestellten Strom zu laden.
Auch das Deaktivieren der Laderegel über das gelbe Zahnrad funktioniert mal gut, meist aber erst nach einigen Minuten.

Ist das so normal dass immer einige Minuten vergehen?

Beim Überschussladen hatte ich oft das Phänomen dass "Laderegel" angezeigt wird, und auch die Zeit abgewartet wird. Danach für eine Sekunde "An" und die Laderegel beginnt wieder neu, obwohl ausreichend Überschuss vorhanden ist.

Vorhin wollte meine Freundin wieder die Laderegel ignorieren, und sie meinte: "Das schaut jetzt alle anders aus". Gut, ist dem Update geschuldet. Habe dann "Laderegel deaktivieren" ausgewählt und auf "Ok" gedrückt. Daraufhin ist nichts passiert. Noch 2x probiert und zeitgleich den Strom auf 10A begrenzt und "3 phasig" ausgewählt.
Irgendwann hat er gestartet, allerdings einphasig, und nach ein paar Minuten dann umgeschaltet auf 3phasig. Allerdings nur mit 4kW (6A) Leistung. In der Tesla App kann ich den Strom nur zwischen 5A und 6A ändern, normalerweise lässt sich das bis 16A steuern.

Zusätzlich habe ich noch das Problem dass mir der Hausspeicher beim Autoladen ausgeleert wird. Das will ich, vor allem im Winter, nicht.
Hat es schon jemand geschafft den Deye das Entladen des Speichers für die Zeit des Autoladens zu verbieten? Also in der "Batteriespeicher Steuerung".

Das Problem liegt wahrscheinlich so wie meisten vor dem Bildschirm. Aber wäre jemand so nett mir seine Config zukommen zu lassen oder Screenshots der Einstellungen. Was mich eben entwas stutzig macht ist dass es manchmal sofort funktioniert und manchmal gefühlt ewig dauert.
Für mein Verständnis sollte das alles ohne weiteres Zutun/Nachschauen funktionieren.

Screenshots der Einstellungen habe ich im Anhang platziert.

LG Jürgen