Gestern war der Elektriker da und hat meinen MP2 und den EM24 angeklemmt. Die Akkus sind noch nicht am MP2, da werde ich noch etwas Zeit für Aufbau und Initialisierung benötigen. Jetzt versuche ich Venus OS auf meinem Raspi schonmal einzurichten und habe da noch einige Probleme.
Folgende Fehler stelle ich in der Visualisierung fest:
Die Darstellung der Wege des Stroms ist falsch. Weder Netz- noch PV-Strom sollten durch den MP2 gehen. Dieser sollte nur die Batterie laden und entladen (siehe Victron-Schema oben).
Die im roten Kasten unter "Netz" stehenden Werte sollten, soweit ich weiß, ausschließlich vom EM24 kommen. Tun sie aber nicht. wenn ich die Feinsicherung vom EM24 ziehe, werden im roten Kasten immer noch Werte angezeigt, die aber viel niedriger sind. Das sieht dann so aus (Aufnahme Nachts ohne PV-Erzeugung):
Wenn ich aber den MP2 ausschalte, verschwindet der rote Kasten ganz. Der MP2 funkt also irgendwie in die Netz-Messung.
Die Werte im grünen Kasten unter "Loads" stimmen nicht. Es scheint so, als würde dort irgendwelche Werte addiert, die nicht zusammen gehören. Könnte Netz + PV-Erzeugung sein, ganz sicher bin ich mir da aber nicht.
In der Geräteliste scheinen die Geräte richtig angezeigt zu werden:
ich habe vor wenigen Monaten erst was ganz ähnliches installiert und hatte auch anfangs so meine Probleme
Damit das ESS eingerichtet werden kann, muss man den MP2 zuerst konfigurieren.
Dazu benötigt man die entsprechende VEConfigure Software von Victron: Download von Software - Victron Energy
Bei der Erstkonfiguration muss man vorsichtig sein, da manche Einstellungen später nicht mehr geändert werden können, insbesondere die VDE-Norm, nach der der MP2 betrieben wird (bei den Batterie-Schwellspannungen (leer/voll...) weiß ich dagegen aus Erfahrung, dass sie später problemlos geändert werden können).
Damit das Victron OS die Komponenten in der richtigen Struktur anzeigt, muss die Position/Rolle mitgeteilt werden.
Den WR kann man über das Menü "Settings" -> "PV Inverters" -> "Inverters" -> Seriennr. des WR -> "Position" entsprechend relativ zum MP2 platzieren.
[Update] Deinen Screenshot dazu habe ich erst später bemerkt - das sollte bei Dir schon passen. Zumindest ist es bei mir genauso auf AC1 Input eingestellt.
Für den Energy-Meter (ich habe einen SMA Energy Meter, den ich per ModbusTCP auslese) nutze ich meine eigenen Python-Skripte und stelle den Parameter "/role" mit dem Wert "grid" per DBus bereit.
Die offiziellen Skripte von Victron scheinen teils recht beschränkt zu sein, was die Unterstützung von nicht-Victron-Geräten angeht.
Aber es gibt im Netz für die meisten Geräte Skripte, die man mehr oder weniger direkt nutzen kann.
So wie es aussieht wird Grid nur vom MP2 angezeigt...
Bei mir (Fronius SmartMeter) hab ich einstellen können ob es Grid, acload, genset oder pvinverter ist... gibt es bei dir nicht auch sowas? (config.ini)
- Battery System: LiFePo4 with other type BMS
- Batteriekapazität: 280 Ah (Ich habe Eve 280)
- Sustain-Spannung 48.00 V
- Abschaltspannungen alle aus 44.80 V
- Neustart-Offset: 1.20 V über Cut-off(0)
- Sind am AC-Out des MP Pve-Wechselrichter angeschlossen?: nein
Ich habe jetzt mal Screenshots vom Venus-OS und vom VRM nebeneinander gemacht, weil die aus irgendeinem Grund verschiedene Sachen anzeigen:
Im Venus OS werden die AC-Loads nicht angezeigt und der Pv-Inverter geht immer noch durch den MP2. Im VRM wird das meiner Meinung nach richtig angezeigt.
Eigenartig finde ich Folgendes:
EM24 ausgeschaltet & MP2 eingeschaltet:
Wenn ich am EM24 die Feingerätesicherung und damit den EM24 abschalte, fällt nicht der rote Block für das Netz aus. Im VRM sinkt AC-Loads auf 0 W. Es sieht dann so aus, als würde die gesamte PV-Erzeugung ins Netz eingespeist.
Wenn ich den MP2 ausschalte, verschwindet im Venus OS der rote Netz-Kasten, obwohl der EM24 immer noch richtige Werte liefert, was ich in den Einstellungen des VenusOS sehen kann. Außerdem stimmt jetzt auch im VRM der Stromfluß nicht mehr.
Wieso werden im Venus OS die AC-Loads nicht angezeigt?
Wieso wird im VRM der Stromfluß richtig angezeigt incl. AC-Loads (alles am AC-In) und wieso wird fehlt im Venus-OS AC-Loads und wieso wird der PV-Inverter im Venus-OS am AC-Out dargestellt?
Können 1 und 2 etwas damit zu tun haben, das ich den MP2 im Venus-OS eingerichtet habe, bevor der MP2 mit VE-Config konfiguriert wurde? Ich bin schon am überlegen, ob ich den Raspi nochmal platt mache und neu aufsetze. Firmware ist 2.92.
Wieso wird der rote Block "Netz" nicht ausschließlich über den EM24 abgebildet. Wieso verschwindet das Netz, wenn ich den MP2 ausschalte, obwohl in den Einstellungen vom Venus-OS immer noch die Grid-Werte vom EM24 angezeigt werden?
ESS-Assistent wurde mit VE-Config gestartet. Allerdings erst, nachdem ich angefangen habe, den MP2 im Venus-OS zu konfigurieren. Deswegen bin ich schon am überlegen, ob ich den Raspi nochmal platt mache und von vorne anfange. Was ist eigentlich mit DVCC? Das ist bei mir noch deaktiviert. Brauche ich das?
Hier Bilder von den aktuellen ESS-Einstellungen mit allen Untermenüs.
Ja das sieht alles gut aus im ESS Menü.
Du kannst natürlich alles noch mal platt machen und neu aufsetzten.
Wenn du das machst, installiere die GuiMods erstmal nicht und lass alles auf Stock.
Oder deinstalliere die Mods erst mal, evtl. hilft das ja schon.
Du musst immer in der Übersicht "AC Eingang" und "AC-Lasten" sehen. da braucht auch gar kein Multiplus im System sein.
Also lokal im Netzwerk muust du es immer sehen, nicht via VRM Portal. Da steht bei ausgeschaltetem MP2 bei "AC Eingang" NA. Das tut erst, wenn der MP2 eingeschaltet ist.
Zwei Doofe, ein Gedanke Ich habe genau das zwischenzeitlich gemacht. Neu aufgesetzt, zuerst den Grid-Meter angeschlossen, damit erstmal die Netzdaten richtig vom EM24 kommen, dann MP2 (incl. der richtigen Konfiguration AC-In, AC-Out) und zuletzt den SMA-Wechselrichter gesucht und eingebunden (am AC-In). Und GUI-Mods erstmal weggelassen. Jetzt scheint es zu passen:
Hier wäre meine radikale Lösung, die Installation im VRM nochmal komplett zu löschen (sind sowieso noch keine relevanten historischen Daten drin). Ich hab im VRM nur noch nicht gesehen, wie man dort eine Installation löschen kann. Weiß einer von euch, wie das richtig geht?
Jetzt passt es auch im VRM. Ich musste in der Geräteliste noch ein paar doppelte Einträge durch die vorherige Installation löschen. Dieses Thema ist dadurch im Moment für mich erledigt.
Hi odan, kannst du erklären wie du das genau machst? Ich nutze für den SHM2.0 das shm-et340 Skript. Das funktioniert soweit gut, jedoch sehe ich im VRM Portal bei AC-Input keinen Wert. Wird bei dir dort etwas angezeigt?
Bist du dir sicher, dass du das Skript auch laufen hast, inklusive Autostart nach Reboot?
Wenn AC-Load oder AC-Lasten leer bleibt, dann läuft idR das Script nicht. Siehst du die Werte denn in der Lokalen Umgebung (über die lokale IP deines RaPis?)
DVCC brauchst du erst, wenn du dein BMS (z.B JK BMS) in VenusOS integrieren möchtest (z.B über RS485).
Dann wird dein BMS auch im VenusOS angezeigt und kann z.B die Steuerung übernehmen (wenn z.B Zellen nach oben abdriften wird der Ladestrom begrenzt).
Ist aber alles ein wenig vom verwendeten System abhängig.
Danke dir für die Rückmeldung. Mittlerweile läuft alles, wie es soll. Mein MP2 war noch nicht eingeschaltet. Erst dann zeigt das VRM Portal auch Werte für Grid an. Hatte das System vorab aufgebaut, aber der Wechselrichter war noch nicht geliefert worden. Wieder was gelernt
ich habe meinen Cerbo eingerichtet. Wie kann ich denn die getätigten Einstellung sichern, um sie ggf. später in einem Defektfalle auf ein neues Gerät übertragen zu können?