@roterfuchs Hey , danke für deine ausführliche Erklärung. Ich bin bereit das Haus zu sanieren / Wärmedämmung falls es Sinn macht. Das Dach selber komplett dämmen macht wohl weniger Sinn, dann erher Dämmplatten auf die obere Geschossdecke denke ich. Fenster definitiv neu machen evtl vergrößern. Anbei noch der Energieausweis.
Den bisherigen Stromverbrauch kenne ich leider nicht, frage aber mal den Makler ob er das evtl. weiss.
@win super, vielen Dank hat geklappt
488 kWh pro m2 pro Jahr ist ja Irrsinn. Bei 93 m² wären das 45384 kWh. Ob das wirklich realistische Zahlen sind? Kann ich mir kaum vorstellen.
Das ist genau das, was ich immer sage und was dann am Ende immer wichtig ist. Der Energieausweis ist eine reine Glaskugelberechnung und die Sanierungsmaßnahmen kosten dann am Ende 50 - 100 000€. Das rechnet sich NIE. Wenn du nun berechnet hast 50 000kWh und es wurde bisher verbraucht 30 000kWh ist das ne ganz andere Hausnummer. Für unsere Wohnung wurde auch unfassbar viel berechnet. Und dennoch verbrauchen wir "nur" knapp 4000kWh Strom für 150qm. Bisher. Weil wir auch noch nicht alles gedämmt haben. Aber wenn wir nun dämmen und dann die Wärmepumpe mit besserem Wirkungsgrad einbauen, liegen wir bei geschätzten 2500kWh Strom. Das sind genau jene 10 000kWh Wärme, die laut Energieausweis NACH der Dämmung berechnet wurden...
Aber das Dach nun machen zu LASSEN, und die Fenster tauschen lassen und und und, da investieren wir uns blöde.
Und ja, bei tatsächlichen 50 000kWh Bezug an Wärme, da MUSS man dämmen. Was ich aber tunlichst vermeiden würde ist, alles nur wegen einer Förderung von Fachunternehmen machen zu lassen. Das hatten wir am Anfang auch, die Ausführung ist teilweise hahnebüchen und mach mal was geltend... nur Krieg für nichts.
Ich würde die Hülle dämmen, damit wird schonmal auch der Fußboden drinnen nicht mehr so kalt. Das setzt voraus unten im Erdgeschoss draußen ein wenig buddeln, denn nur nach außen dämmen nützt nichts, die Wärme ginge sonst nach unten verloren. Dann kannst du die Dachschräge mit Dämmwolle machen lassen, würde ich von außen machen lassen, wegen der Folie falls das Dach nicht zu 100% von den Schindeln dicht ist. Dann oberste Geschossdecke wie du geschrieben hast. Aber das alles, da bist du wirklich, wenn du es machen lässt, bei den oben erwähnten 50 - 100 000€....Und hast dann gedämmt. Heizung ist da noch nicht drin.
Ausnahme: Du machst das alles selber/mit Freunden/günstig ohne Förderung mit Handwerkern.
Die Rechnung mit 50 000kWh statt 30 000kWh kannst du ja grob selber machen.
Hängt auch noch stark davon ab, wie viele Räume im Winter überhaupt genutzt werden. Gerade wenn man nur zu zweit in einem Haus wohnt, kann man da viel runterrechnen, in dem man nur heizt, wo man sich gerade aufhält. Das geht dann mit LLWP deutlich besser als mit LWWP.
Ich würde bei so einem Haus wohl auch oben mit (multi)Split Geräten arbeiten (kühles Schlafzimmer erhöht die Schlafqualität)
Im Erdgeschoss hingegen würde ich wohl auf eine Kombination aus Fußbodenerwärmung + Innengerät im Wohnzimmer setzen (FB-Heizung kann in den bestehenden Estrich eingefräst werden), das kann alles (inkl. Warmwasser) mit einem Aussengerät erledigt werden (Panasonic, Daikin, etc.) Hat den Vorteil, daß Wärme für die Nacht gespeichert werden kann, wenn der Strom nicht vom eigenen Dach kommt und einfach teurer ist (siehe Tibber Preisverlauf)
Vielleicht würde ich auch 1-2 Nachtspeicher im Haus lassen um PV Überschuss zu puffern.
Zusätzlich würde ich statisch prüfen (lassen) ob die halben Wände im Wohn/Esszimmer raus können, dann verteilt sich die Wärme besser
Bisher habe ich in meiner 75qm 3 Zimmer Wohnung immer nur das Wohnzimmer geheizt, Küche und Arbeits / Gästezimmer und Flur waren immer kalt.
Im Häuschen werde ich wohl auch nur Wohnzimmer / Esszimmer heizen.
Das mit den Mauerstücken zwischen Ess- und Wohnzimmer hatte ich auch wchon überlegt, im Moment ist da noch eine hässliche schwere Schiebetüre die ich eh rausreisse.
Behalte die Luftfeuchtigkeit/Taupunkte im Auge, deine Wohnung hat vermutlich weniger Außenwände/Wärmebrücken als dein Haus. Schimmel ist eine teure Angelegenheit...
Solange alle Räume direkt beheizbar sind, ist es dir überlassen welche du benutzt/beheizt.
Es kann schließlich mal passieren, dass einzelne Räume doch stärker beheizt werden müssen als üblich (Nachwuchs, Krankheit, Besuch)
...und ggf. müssen Türen geschlossen sein, damit die Feuchtigkeit aus den genutzten Räumen nicht in die anderen Räume zieht. Auch Luftentfeuchter sind evtl. nötig, aber Luftentfeuchter sind im Verbrauch deutlich günstiger, als zu heizen. Man muss sich an die Grenzen des Hauses herantasten. Schimmel kommt auch nicht über Nacht, das entwickelt sich langsam. An den kältesten Stellen fängt es irgendwann an mit Stockflecken oder kleinen schwarzen Flecken. Aufpassen, dass du solche Stellen nicht hinter Schränken hast, wo du es nicht bemerkst. Und schön Abstand halten zwischen Außenwänden und Möbeln, damit dort die Luft gut durchziehen kann. Sonst hast du schnell Schimmel hinter Schränken.
Je nach Aussentemperaturen werde ich dann auch die anderen Räume ab und zu besser heizen.
Danke für die Tips.
Gibt es eine Empfehlung für Split Klima Hersteller die im Preis Leistungs Verhältnis und Qualität gut sind?
Wenn du heizen willst, hat Daikin die Nase vorne. Zu Daikin gibts hier im Forum auch die meiste Erfahrung. An zweiter Stelle sehe ich Mitsubishi Electric, wobei deren Abtausteuerung wohl leichte Probleme hat. Mit ein wenig Bastelei heizt auch Mitsubishi Heavy Industrie gut. Panasonic ist grundsätzlich ein guter Hersteller, aber da gibts einige, die Probleme in der Regelung haben. Zu Samsung und LG findet man nicht viel an Erfahrung. Die chinesischen Billigheimer wie Hantech, Dimstal, TCL, Midea sollen grundsätzlich funktionieren und sind interessant, wenn man nur sehr wenig Geld ausgeben will. Allerdings haben die meist nur einen SCOP von 4.
in den Email habe ich die Voransicht von weiteren Kommentaren aber hier sehe ich nix.
Komisch