Hinterlege für die Helfer doch bitte noch das Datenblatt der Akkus. Das sollte schon mal Aufschluß über max. und minimale Spannungen geben.
Mir fallen da auch schon einige Werte ins Auge, die dazu dienen können den Akku richtig zu malträtieren.
Z.B. bei den Auslöseparametern die max. und min. Zellspannungen. Meine Lifepo z.B. sind bei 2,5V total leer und ich lasse sie nicht unter 2,85V kommen.
Und den Balancer schon bei 3,3V starten halte ich für unnötig. Ich fange da erst bei 3,4V an.
Ich bin keine Experte, sind nur meine Erfahrungen mit Lifepo.
Folgendes sind meine Überlegungen, bin kein Profi.
Ich würde die Schutzparameter schon mal anpassen.
Also, wie schon oben geschrieben min. Zellspannung auf 2.500mV und min. Batteriespannung halt auf 10.000mV.
Bei den Balancerwerten macht mir die 15V keinen Sinn. Das sollte ein mV Wert sein. Ich hab da 3mV, ist aber meine eigene Philosophie.
Die Spannung nach % (SOC) kannst du eh nur als Schätzeisen nehmen, würde ich einfach so lassen.
Noch nebenbei:
Nimmst du sie als 4s zusammen? Also als 51,2V-Akku? Oder wird es was fürs Wohnmobil oder so in 12,?V ?
Dementsprechend was deine Lade-/Entladestärke angeht, könnte man den max. Lade-/Entladestrom anpassen. Ich traue den Akkus irgendwie keine 150A für 32s schadlos zu.
Danke dir schonmal.
Es sollen immer 2 parallel in Wohnmobile.
Habe nochmal Einstellungen gefunden (als Standard für 4s) in einer App (Overkill Solar).
Werde mal mit deinen Infos die Werte anpassen
Die 15V beim Balancer waren ein Tippfehler, es sind 15mV.
Ok. Dann sollte die max. Stromstärke für Ladung und Entladung keine wirkliche Rolle spielen.
Mein Vater hat auch ein Wohnmobil. Da gibt es bei ihm keine Verbraucher die auch nur Ansatzweise Richtung 100A benötigen. Und selbst dann bekommen oder geben ja 2 parallele Akkus nur jeweils die halben Ampere ab.
Den Rest kann man dann auch ausprobieren und sich langsam an Werte rantasten.
Aber eben gleich zum Anfang eine Tiefentladung hinlegen wäre halt nicht so prickelnd.
Max Zellspannung auf 3600 oder 3650 setzen. Bis 3550 wird er volladen und mit eventuellen Spitzen schaltet er das BMS dann weg, bis dann der Freigabewert 3500 wieder erreicht ist.
Bei den Freigabewerten Laden und entladen steht 32 drin. Der sollte eventuell bei 50.000 =50A stehen?
Genauso bei min. Zellenspannung.
Beim starken Entladen, kann es dir einzelne Zelle schon mal auf unter 2,8V ziehen, dann schaltet das BMS ab und du müsstest warten, bis wieder 3V erreicht sind.
Es kann dir halt beim Laden oder Entladen mal eine Zelle abschmieren oder vorauseilen. Die würde dann immer das ganze 4s stoppen.