Hallo zusammen
ich lese seit einiger Zeit mit und versuche nun mein eigenes Balkonsolar mit Batterie und Nulleinspeisung zu realisieren.
Zunächst mal, was ich schon habe:
4x370Wp Solarmodule in Südost ausrichtung und 20 Grad (Mehr geht leider nicht)
1x MPPT Victron 100/50 Lageregler 12/24V
1x LiFePo Akku mit 24V 200AH
1x SUN600G3-EU-230 Wechselrichter
Realisiert soll das ganze werden nach dem Schema von Andreas Schmitz in seinem Youtubekanal.
Dazu würdeich noch folgendes kaufen:
1x DPM8624
1x Rasberry Pi Zero
1x Shelly 3EM (Ich bekomme leider vom Versorger nicht den Code für den Zähler. Die Aussage war, dass die Diode des verbauten Landys&Gur ZMB120 nicht für den Dauerbetrieb geeignet ist und durchbrennen würde:-/ )
Nun meine Fragen:
1. Ich habe ja leider nur ein 24V System. Funktioniert das trotzdem, oder muss/kann ich da noch irgendwas ändern?
2. Kann ich den Shelly 3EM als Alternative zur Auslesung des Zählers verwenden? Wenn ja, wie bzw. gibt es da irgendwelche Anleitungen, Tutorials oder Skripte?
3. Was habe ich sonst noch übersehen?
Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Das klingt erst mal nach einem guten Plan. Ich denke die 24V kannst du mit einem DC-DC-Regler entsprechend dem Wechselrichter anheben. Ich vermute, dass das das Teil ist, dass du noch bestellt hast.
Hallo,
ich hänge mich hier einfach mal dran, da meine Anlage recht ähnlich aussehen wird und ich wohl vor ähnlichen Problemen stehen werde. Mein wohl im Moment größtes Problem ist das Skript das die Einspeisung regelt. Ich bin halt passionierter Nichtprogrammierer und wurde vor Ewigkeiten mal mit ein klein wenig Basic malträtiert, wovon aber auch nur wenig hängen geblieben ist. Falls also jemand ein paar Tipps hier einbringen könnte wäre ich nicht undankbar.
Ich bekomme leider vom Versorger nicht den Code für den Zähler. Die Aussage war, dass die Diode des verbauten Landys&Gur ZMB120 nicht für den Dauerbetrieb geeignet ist und durchbrennen würde:-/:?: :?: :?:
Die Photodiode kann durchbrennen? Wie bitte?
Daniel
Leuchtdiode!
Ich hatte das nicht kommentiert, weil ich nach dem Lachkrampf erst Sauerstoff brauchte und vom Sanitäter Ruhe verordnet bekam.Ich bekomme leider vom Versorger nicht den Code für den Zähler. Die Aussage war, dass die Diode des verbauten Landys&Gur ZMB120 nicht für den Dauerbetrieb geeignet ist und durchbrennen würde:-/:?: :?: :?:
Die Photodiode kann durchbrennen? Wie bitte?
Daniel
Hallo,
ich habe zu der Diode auch nicht geschrieben, weil ich das für die in diesem Lande übliche Desinformation des Kunden gehalten habe. Über die Zeiten eines Lachkrampfes bin ich inzwischen leider weit hinaus. Eigentlich bin ich nur noch sauer was man sich hier alles bieten lassen muss. Ständig wird man verarscht, wenn man mal nicht genau das tut was andere einem vorschreiben wollen.
Freund, ich habe, ausdrücklich, nicht über dich gelacht, sondern über die unfassbare Frechheit dieser "Servicedienstleistung".
Das klingt erst mal nach einem guten Plan. Ich denke die 24V kannst du mit einem DC-DC-Regler entsprechend dem Wechselrichter anheben. Ich vermute, dass das das Teil ist, dass du noch bestellt hast.Hallo Solarfreund
Danke für Deine Antwort und Einschätzung.
Ich habe gelesen, dass der DC/DC Wandler nur Spannung nach unten regulieren kann und die Eingangsspannung immer mindestens 0,5V über der Ausgangsspannung liegen muss.
Leider war dass, nachdem ich den MPPT und den Akku bestellt hatte.
Reichen denn dann ca 23,5V Spanung dem Wechselrichter, damit der auch arbeitet?
Im Datenblatt steht:
Recommended input Power 210~400W (2 Pieces)
MPPT Voltage Range 25~55V
Full load DC Voltage Range 24.5~55V
Max. input Current 2x13A
Vielen Dank für Deine/Eure Hilfe!
Hallo,
jep, die Versorgungsspannung muss wohl mindestens 0,5V höher liegen. Ich schätze um sicher zu sein solltest Du dann wohl höchstens 23V einstellen, vielleicht noch etwas geringer, da die Spannung der Batterie unter Last ja auch noch etwas einbricht. Wenn die MPPT-Spannung bei 25V losgeht, dann sollte es auch kein Problem sein, wenn Du 23V nutzt, da man ja ohnehin unter dem MPPT-Bereich bleiben soll um Störungen zu vermeiden. Die Frage ist nun mit wie wenig Spannung dein Mikrowechselrichter noch läuft. Ich schätze aber mit über 20V wird es wohl noch funktionieren. Falls es doch nicht läuft, dann sag aber unbedingt Bescheid, wann der Wechselrichter aussteigt, dann dann können wenigstens andere aus dem Fehlschlag lernen.
Hallo,
so eine Anlage plane ich auch. Allerdings mit dem Hoymiles HM 600.
Sind Akkus mit 25,6 V ausreichend oder kommt es zu Problem mit dem HM 600?
Die Eingangsspannnung am DC-DC Wandler liegt ja min. 0,5 V oberhalb der Ausgangsspannung.
Es gibt Videos von Nutzern, die Probleme mit dem Envertech und Batterieinspeisung haben .
Hier bricht der Envertech die Einspeisung wohl öfters ab und muß sich neu synchronisieren.
Allgemein finde ich die Idee mit der Balkonsolaranlage und Nulleinspeisung super!!!
Viele Grüße aus der Eifel
(Ich bekomme leider vom Versorger nicht den Code für den Zähler. Die Aussage war, dass die Diode des verbauten Landys&Gur ZMB120 nicht für den Dauerbetrieb geeignet ist und durchbrennen würde:-/ )Dann würde ich direkt mal die Rechnung stutzen. Lachhaftes Argument du hast ein Recht drauf.
Step up Wandler sind auch DC-DC-Wandler die aus einer niedrigen eine höhere Spannung erzeugen können.
Step up Wandler sind auch DC-DC-Wandler die aus einer niedrigen eine höhere Spannung erzeugen können.Hallo Solarfreund
hast du einen Tipp für mich, welchen Step up DC DC Wandler ich kaufen könnte. Ich habe da nix gefunden.
Danke
Wenn die MPPT-Spannung bei 25V losgeht, dann sollte es auch kein Problem sein, wenn Du 23V nutzt, da man ja ohnehin unter dem MPPT-Bereich bleiben soll um Störungen zu vermeiden.Der MPPT Bereich wird für Maximaleistung angegeben.
Tatsächlich geht er bis ~Abschaltspannung herunter.
Ausnahme DS3 Serien mit dem falschen Chipsatz.
Einfach z.B. bei Ebay nach einem Step up Konverter suchen.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1311&_nkw=step+up+converter&_sacat=0
Dann musst du prüfen ob der Spannungsbereich passt und ob der mit ausreichend Strom umgehen kann.
Ich habe mir auch mal einen gekauft. Diesen dann aber doch nicht gebraucht.
Einfach z.B. bei Ebay nach einem Step up Konverter suchen.Nochmal DANKE Solarfreund!
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1311&_nkw=step+up+converter&_sacat=0
Dann musst du prüfen ob der Spannungsbereich passt und ob der mit ausreichend Strom umgehen kann.
Ich habe mir auch mal einen gekauft. Diesen dann aber doch nicht gebraucht.
Ich werde es ohne ausprobieren und falls es nicht stabil ist, werde ich mir einen entsprechenden Step up Konverter kaufen.
Nun zum anderen Punkt.
Ich habe inzwischen den Shelly 3em bestellt. Wie bringe ich den Shelly mit einem Raspberry so zum laufen, dass er den DPM8624 steuert?
Meine Programierzeiten sind schon lange Jahre vergangen. Ich lese mich gerne ein, fühle mich aber überfordert damit.
Gibt es irgendwo Tutorials, oder fertige Skripte?
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Ich werde es ohne ausprobieren und falls es nicht stabil ist, werde ich mir einen entsprechenden Step up Konverter kaufen.Das ist ein guter Plan
hi, also ich hab nen raspberry mit dem dpm am laufen. bin auch kein programmierer (eher mäßiger scripter) aber es tut was es soll. siehe:
http://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=7507&sid=8040664db80a5c6d2fb41fe7964cae84&start=20
kurz zusammengefasst. ich speise max. 500w ein per script, wenn es weniger benötigt dann minimiere ich mit dem script die einspeisung des dpm, wenn es iwie auch immer wieder mal über 500 geht dann speise ich max. 500 ein. mehr will ich dem dpm und meinem 24v akku nicht antun.
hoffe damit geholfen zu haben.
lg tom