Heizstab-Steuerung PV-Überschuss

Hallo aus dem Erzgebirge,
ich stecke meinen PV-Überschuss mit einem Heizstab in das Brauchwasser per. Mit Raspi, Energymeter und Leistungssteller kann ich den Heizstab wattgenau einstellen.

Sonnige Grüße
Ralf

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich habe meinen Heizstab (3x 1,5 kW) im Pufferspeicher (1000l) und steuere ihn über 3 Schütze je nach Überschuß.
Die Wirkung ist kaum sichtbar.
Wenn es mal 1..2 Grad über den Tag im Puffer bringt, ist das viel.
Mit der selben Leistung heize ich per Split Klimageräte problemlos die ganze Wohnung.
Der Heizstab geht jetzt nur noch an, wenn nach den Klimageräten noch Überschuß übrig ist.

Gruß Uwe

Hallo Uwe,
1000l sind auch viel, ich heize 300l damit auf.
Ich brauch eigentl nur im Winter Gas fürs Brauchwasser oder wenn es lange mal keine Sonne gibt.
Ich überlege nun auch mit Klima-Split an zu fangen...

Hallo Ralf,
6 kW auf 300l passt natürlich, wenn man genügend Solarstom hat.
Bei gekauftem Strom ist der Heizstab nicht sehr effektiv.

Leider löst das Klima-Splitgerät nicht das Warmwasser-Problem.
Mittelfristig werde ich wohl auch einen WW-Speicher mit Heizstab oder besser Wärmepumpe brauchen.
Aber als Solarüberschuß-Raumheizung ist das Split-Klimagerät top!

Uwe

Plane nächstes Jahr auch, um vom Gas für Brauchwasser weg zu kommen, meine aktuelle Monosplit Klima, die ich dann nicht mehr brauche, mit einem Wasserwärmetauscher an den 120L Tank zu koppeln. Mal sehen wie das klappt.

Moin Ralf,

an einem Heizstab bin ich auch gerade am basteln.
Hab meinen Heizstab parallel in den Kreislauf zur Gastherme eingebaut und kann so den 200 Liter Pufferspeicher damit aufheizen.

So sieht es verbaut aus:

Und so vor dem Einbau:

Die Ansteuerung erfolgt durch die Beckhoff Zentralsteuerung. Im Speicher, im Heizstab, sowie im Vor- und Rücklauf sind PT-1000 Sensoren verbaut, die sämtliche Temperaturen überwachen. Zusätzlich frage ich mit der Beckhoff über Modbus TCP den SMA Home Manager 2 ab und kann so den Energieverbrauch, die Erzeugung und die Einspeisung zur Auswertung nutzen.

Eingeschaltet wird über ein Schütz, das die Umwälzpumpe einschaltet und die Regelung erfolgt 1-phasig über einen Thyristorsteller.

Darf ich fragen, welchen Leistungssteller du verwendet hast? Gehst du 3-phasig an den Heizstab oder nur 1-phasig?



Grüße

Heiko

2 „Gefällt mir“

Hallo Heiko,

Ich hab den T-drive 3-phasig. https://www.chiemtronic.de/produkte/t-drive-3ph-compact/
Man braucht dann noch ein Filter (im Bild das orangene Teil)
, um keine Störsignale im Netz zu verteilen.

Klappt das mit der Pumpe? Pumpt die nicht zu schnell das Wasser durch bevor es Temperatur bekommt?
Ich nutze die "aufsteigende Wärme". d. h. Heizstab unten am Speicher und das Wasser zirkuliert selbstständig.

Ich nutze einen 1-phasigen Thyristorsteller von Pohlmann https://www.pohltechnik.com/de/scr-thyristorsteller/thyristorsteller-1-x-phasenanschnitt-230v-4-20ma-25-a
Über nen Netzfilter hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.

Das mit der Pumpe funktioniert ganz gut. Die läuft halt auf der kleinsten Stufe und braucht dann nur ca. 4 Watt.

@phoenix_83 hallo Heiko ,

gehst du parallel von der Heizung im vor und Rücklauf zu und von denn Puffer Speicher von der Heizung aus ?
Und mit welchen Temperatur fährst du denn Kreis ?
gr Bart

@bart Hallo Bart,

ja, ich habe den Vor- und Rücklauf parallel zur Gas-Therme gemacht, so wie in diesem Schaubild:

Im Heizstabkreis ist eine Pumpe und Absperrschieber.

Die Temperatur wird bis ca. 60°C gefahren.

soweit ich das weiß, brauchst du keinen Netzfilter wenn du den t-drive-3ph mit Schwingungspaketsteuerung hast.

Wahnsinn der pohlmann ist echt günstig. Werd ich auch mal ausprobieren. Bei dem chiemtronic war ich echt am überlegen ob sich der finanzielle Aufwand überhaupt lohnt

Irgendwie scheinen in diesem Thread alle entweder

  • einen elektrischen Heizstab direkt im Warmwasserspeicherspeicher oder
  • eine zusätzliche elektrischen Heizung zwischen Brenner und Warmwasserspeicherspeicher
    zu nutzen.

Ich habe vor nicht allzu langer Zeit (2020) Heizung und Warmwasserspeicherspeicher austauschen lassen und leider einen Warmwasserspeicherspeicher installiert bekommen, welcher keine Möglichkeit besitzt, einen elektrischen Heizstab direkt im Warmwasserspeicherspeicher zu platzieren. Also schaue ich nach einer Lösung mit externem Heizstab.

Mir schwebt aber eher vor, das Trinkwasser direkt im bzw. am Warmwasserspeicherspeicher zu erwärmen und nicht indirekt über den Wärmetauscher im Warmwasserspeicherspeicher zu gehen.
Dazu würde ich zwischen Kaltwasser- und Zirkulationsleitungs-Anschluß des Warmwasserspeicherspeicher außen eine zusätzliche Leitung mit

  • Absperrventil
  • Rückflußventil
  • Zirkulationspumpe
  • Gehäuse mit elektrischem Heizstab
  • Absperrventil
    vorsehen.

Bei PV-Überschuß würde ich dann einfach die Zirkulationspumpe und den Heizstab einschalten.

Warum zwischen Kaltwasser- und Zirkulationsleitungs-Anschluß?
So kann man tatsächlich den gesamten Warmwasserspeicherspeicher erwärmen.
Zieht man die Leitung außen zwischen Warmwasser- und Zirkulationsleitungs-Anschluß kann man nur den oberen Teil des Wassers im Warmwasserspeicherspeicher erwärmen.

Liege ich da so falsch?
Irgendwelche Ideen oder Kommentare?

Eine zweites interessantes Thema danach wäre (sofern im Frühjahr und Hebst noch weitere PV Überschüsse vorhanden sind) die Temperatur im Heizungsrücklauf anzuheben.

Danke im Voraus.

Hallo Laasa,

Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Warmwasserthema und habe ebenfalls einen WWSpeicher ohne Heizstaböffnung.
Ich finde deinen Ansatz sehr interessant und frage mich ob du ihn schon weiter verfolgt hast?

VG
Andre

Ich finde deine Lösung über aus genial und clever! Würdest eventuell noch mal Details preisgeben wie z.B. der Rohrdurchmesser indem der Heizstab steckt? Das Rohr ist offensichtlich größer als 1 1/2. Hoffe ich habs nicht überlesen, welche Leistung hat deine Heizstabvariante?

Ich habe auch zwischen Vorlauf und Rücklauf des Warmwasserspeichers einen Edelstahlbehälter mit einem 3kW Heizstab und einer Pumpe eingebaut. Gesteuert wird das Ganze mit einem RasPi4, 3 Shelly Mini und einem Shelly 1Plus mit AddOn und 2 Temperatursensoren.
Auf dem Raspi läuft ein Script nach folgender Logik: Je nach Überschuss in der Solaranlage wird eine, zwei oder drei Wendeln des Heizstabs durch jeweils einen Shelly eingeschaltet. Ein Temperatursensor misst die Pufferspeichertemperatur,der zweite Sensor misst die Temperatur im Edelstahlrohr. Ist dort die Temperatur höher als im Pufferspeicher, oder generell über 65°, dann wird die Pumpe solange eingeschaltet, bis die Temperatur im Edelstahlbehälter wieder unter die Temperatur im Pufferspeicher fällt.
Ein Heizstab direkt im Pufferspeicher ist suboptimal, solange der Heizstab direkt im Brauchwasser arbeitet, denn dann verkalkt er sehr schnell. Wenn im Pufferspeicher das Frischwasser durch einen separaten Wärmetauscher erhitzt wird, kann man den Heizstab auch direkt in den Pufferspeicher schrauben, sofern da ein Anschluss vorgesehen ist.
Das Edelstahlrohr bekommst Du hier.

Danke dir für den Link. Allerdings scheint mit das dann doch ´n bisschen teuer. Die Variante mit dem Eigenbaurohr und Heizstab drin sollte deutlich günstiger sein wenn ich das grob überschlage.

Guten Morgen zusammen,
ich hätte da eine ähnlich Idee.
Wir haben in unserm Speicher noch einen freien Anschluss für Solarthermie, sprich einen eigenen Wärmetauscher im Speicher, den ich gern mit PV Überschuss befeuern würde. Die Variante von phoenix, gefällt mir da sehr gut, nur wäre da die Frage, wie/ob ich das mit dem Ausgleichsgefäß umsetzen soll. Hab keinen Bock, da jetzt ein extra MAG zu installieren. Wieviel Druck ist zu erwarte, wenn man den Heizstab mit Pumpe und den Solaranschluss zusammen schraubt und das Wasser von den 30° auf die 70° erwärmt ? Einfach noch 20cm "totes" Rohr mit dran, was beim befüllen leer bleibt ? Was habt ihr für eine Idee daür ?
Gruß Dino

Wenn dein Heizstab zu der Leistung des Wärmetauschers passt, sollte das mit einer Pumpe klappen.
Ich würde einen Stab mit eingebautem Thermostat nehmen und ein Sicherheitsventil einbauen.
z.B. sowas Caleffi Sicherheitsventil Überdruckventil Heizung mit Manometer 3,0 bar : Amazon.de: Baumarkt

Ich würde da etwas auf Basis eines Durchlauferhitzers machen. Massenprodukte, kosten fast nichts.
Der Leistungsteil ist da schon dabei und gibt seine Abwärme noch zusätzlich ans Wasser ab.

Aber als BKWler kann ich da aber nicht mitreden, würde doch schon die Pumpe einen großen Anteil meines Solarüberschusses in Bewegungsenergie umsetzen, was mir gar nichts bringt.