Hallo zusammen
Ich mache mir ganz ähnliche Gedanken, in meinem Pufferspeicher 1000l habe zum einen Platz für Einschraubheizungen und zum anderen habe ich noch einen zusätzlichen Wärmetauscher drin.
Mein Ziel ist es eben auch im Sommer den Pellettkessel gar nicht mehr zu brauchen.
Da ich erst in der Planungsphase bin möchte ich eure Meinungen hören. Ich stelle mir so quasi ein "Überschussladen" vor. Ich möchte aber eben direkt mit der PV/Batteriespannung aufs Heizelement gehen. Ich weiss sehr genau über die grösseren Querschnitte Bescheid, als Elektroinstallateur lern man das. Denn jede Umformung des Strom gibt ja Wärme. So müsste man eben nur die Menge an Strom über den Wechselrichter nehmen die wirklich gebraucht werden im 230/400V Netz. Der Rest geht in die Battrie oder eben dann in den Pufferspeicher.
Ich mir bereits ein private Elektromessung einbauen lassen, die mir jetzt sehr genau aufzeigt was an Strom verbraucht wird. Für die Regelung der Heizelemente habe ich an ein Solidstate Relais gedacht und das mir irgend eine Steuerung dann ein PWM- Signal aus den verschiedenen Messung ausgibt, so das quasi keine Rückspeisung erfolgt solange irgendwo Energie gespeichert werden kann. Gibt es Erfahrungen mit solche PWM Schaltungen bei Batterie und Wechselrichteranlagen?
Andi