Ich wollte gerne fragen ob Jemand so etwas schon probiert hat:
Wir haben eine 1.6Kw PV Mini Anlage.
Für Herbst und Winter habe ich mir gedacht man könnte einen 30L Warmwasserspeicher, der bis auf 55°C - 65°C heizen kann und sich mit 600W - 800W zufrieden gibt, zum heizen missbrauchen.
Also Warmwasserspeicher geht direkt an Wifi-Steckdose und betreibt bei Überschuss den Speicher. Bei Temperatur 55°C Schalte ich die Pumpe dazu die ich an einem alten FlachHeizkörper angeschlossen habe. Der Heizkörper fasst 7.1 Liter.
Es geht mir nur darum als "Insel"-HeizLösung einen Raum zu heizen. Der WarmwasserSpeicher würde ca. 2h brauchen um auf 50-60C° zu kommen und um die Temperatur zu halten bei einem Unterschied von 10°C zwischen Heizkörper raus und wieder rein 170W weitere Leistung im Schnitt benötigen.
ich denke nicht, dass du mit deiner Anlage im Herbst/Winter 600-800W erzeugen wirst. Ich glaube, ich hatte mal gelesen, dass man im Winter etwa 1/8 der installierten Leistung erreicht.
Wir haben eine 2.2kWp Anlage auf einem 10 Grad flachen Flachdach installiert.
Ertrag im
August: 275,5 kWh
September: 203,9 kWh
Oktober: 139,6 kWh
November: 63,9 kWh
Dezember: 15,4 kWh
Januar: 34,7 kWh
Februar: 80,5 kWh
März: 127,8 kWh
April: 228,7 kWh
Mai: 339,20 kWh (mehr als das 10-fache vom Januar und das 22-fache vom Dezember!)
Juni: 320,3 kWh
Natürlich wird es einen Unterschied geben wenn die PV Module mehr aufgeständert sind. Im Jahresertrag sind zwischen 10 und 38 Grad aber nur etwa 10% zu erwarten.
Kurzum: PV im Winter kannste knicken. Dennoch empfiehlt dir jeder Heizungsbauer eine PV Anlage wenn du das Wort Wärmepumpe in den Mund nimmst.
Ich habe jetzt unsere kleine E-Heizung 1200W mit Leistungsregler auf 600W runter geregelt und schalte bei Überschuss mit WiFi Steckdose die Heizung dazu.
Ich musste nur den Regler kaufen, somit ist der Invest überschaubar.
Das Netzteil in der Heizung brummt jetzt ein wenig, aber ist ertragbar.
Ich habe nen Kemo M028N genommen, der macht Phasenanschnitt.
Ich wüsste auch nicht, was man sonst nehmen würde. Evtl. ein M204? Bei dem M204 weiss ich nur nicht wie die LED Anzeige reagiert wenn Sie gepulst wird.
Die TAB der Netzbetreiber verbieten den Betrieb von Phasenanschnittdimmern u.ä. oberhalb von wenige hundert Watt (z.B. 200W).
Grund sind die Rückwirkungen auf ihr Netz. Das nehme ich persönlich ernst.
Mein Boiler, zur PV-Überschußverwertung, hat deshalb einen Ringkerntrafo bekommen, der sauber ist. Sieht etwa so aus und gibt es in allen möglichen Leistungsstufen: