Andreas hat ein neues Video zu seiner Lösung "Heizen mit Klimaanlage" herausgebracht:
DIY Heizung: Warum ich KEINE Förderung wollte !!!
Vorschlag: Zahlen, Daten, Fakten & Fragen hier
Vorsicht mit dem Begriff "Mitsubishi-Klimaanlage" (Andreas im Video). Es gibt da 2 völlig unterschiedliche Firmen/Marken:
1. Mitsubishi Elektrik (ME) - z.B. die M-Serie mit der MSZ-AP ...
2. Mitsubishi Heavy Industrie (MHI) - z.B. die SRK Reihe
Beide gehören zwar zum Mitsubishi Konzern sind aber technisch völlig unterschiedlich und eigenständig.
Nach meinem Gefühl sind die ME eher Konsumer orientiert z.B. im Design und MHI mehr Richtung Industrie/Business, weil der Konzern da sowieso seinen Hauptumsatz macht.
Die MHI SRK hat vor ca. 12 Jahren in Deutschland den DIY Trend zur Klima als Heizung in Schwung gebracht. Es war eine der ersten preiswerten Inverterklimas und nicht mal in Deutschland erhältlich. Sie wurde anfangs LKW weise als Sammelbestellungen aus England geholt. Im HTD Forum gibt es massenhaft Beiträge zu ihr. Das war für mich auch der Auslöser eine SRK als Heizung wählen, da man dort viel Tips und Tricks zum Heizen mir Splitklima finden kann.
mich würde das problem mit dem vereisen interessieren
ist das nicht so das im winter der anteil der luftfeuchtigkeit recht gering ist
wie oft vereisen die teile am tag bei ca -5°C außen
Echte Vereisung hatte ich noch nie.
Damit wird im Allgemeinen die Bildung von Eis UNTER dem Gerät gemeint, das sich dann hochwächst zum Gerät und da dann ernsthaft problematisch werden kann. Mein Außengerät steht auf 2 Stielen ca. 60cm über Boden, da kann das nicht passieren.
Dann gibt es noch bei einigen Geräten das Problem, daß der Ablauf vom unteren Gehäuseblech zufriert und es dann ebenfalls nach oben friert. Hatte ich beim MHI auch noch nie. Dagegen hilft aber eine Miniheizung am Boden (z.B. Autospiegelheizung oder 1-2m Heizkabel) die über ein Thermostat bei 0°C rum aktiviert wird. Da sollten wenige Watt ausreichen um das Problem zu vermeiden.
Oder Du meinst die Abtauzyklen bei starker Bereifung des Außengerätes?
Da stimmt Deine Vermutung, das unter -5°C die Luftfeuchte oft sehr gering ist und bei mir einmal irgendwo zwischen 2 und 3 Stunden abgetaut wird. Unter Vollast natürlich. Arbeitet ich nur mit halber Leistung sind die Zyklen weiter auseinander. Darum ja auch der Tip die Geräte 24/7 auf geringer Leistung laufen zu lassen. Dann sind Abtauvorgänge wesentlich seltener.
Problematisch sind aber Temeperaturbereiche um die 0°C. Da herrscht, bei mir, oft nahe 100% Luftfeuchte und es wird ca. alle 45-60 Minuten die Stunde abgetaut. Das kostet dann natürlich Wärmewirkungsgrad. Aber auch da gilt 24/7 hilft.
ja das meinte ich.
Oder Du meinst die Abtauzyklen bei starker Bereifung des Außengerätes?
schade das es keine große auswahl bei kleinen einphasigen sole wp gibt das wäre für mich ideal
mal sehen was die zeit bringt
ich kann ja mal ne kernbohrung im wohnzimmer für ne klimaanlage machen, bevor die fassade drankommt dann kann man da später einfach die leitungen durchziehen.
gehen die kältemittelleitungen eigentlich immer hinter dem innengerät raus oder können die auch ein stück nach oben?
hab ne abhängte decke und in dem bereich wäre dann die öffnung
Da kann ich dir Mal helfen Voltmeter
Dafür gibt es Kondensatpumpen, so wie bei mir oben (bin noch am ausbauen daher) kostet ca 80-90€
Das Problem sind nicht die Kälteleitung sondern das Kondensat was man abführen muss.
Gruß Martin
cool
so wie eine kleine abwasser hebeanlage :thumbup: