Hallo allerseits,
nach langer Überlegung und hin und her haben wir uns ein Zweifamilienhaus mit 150 qm gekauft. Die beiden Wohnungen sind etwa jeweils zur Hälfe aufgeteilt und die eine bewohnen wir, die andere soll vermietet werden.
Grundsätzlich ein schönes Haus mit großen Süddach, Baujahr 61 und Ende der 80er aufgestockt. Bisher mit Nachtspeicheröfen beheizt. Und nun fängt das Dilemma an. WIr hatten uns überlegt, auf eine Pelletheizung zu gehen. Aber bisher noch keinen Heizungsbauer für einen Termin gefunden. Drei haben abgesagt, da dieses Jahr keine Zeit mehr und haben auf Ferndiagnose einen Preis von 60.-90.000 Euro genannt. Klar es muss schließlich alles gemacht werden. Und das ist leider etwas über unserem Budget.
Nun verfolge ich schon seit längeren auf Youtube den Eneregiesparkommisar und Andreas Schmitz und die Idee einen Großteil der Heizleistung über Klimageräte abzudecken. Und dann bräuchte ich bitte mal euren Rat und eure Hilfe.
Ich habe euch mal einen Grundriss vom Erdgeschoss beigefügt und würde gerne mal wissen, was ihr davon haltet. Grundsätzlich sind beide Wohnungen identisch aufgebaut. Nach hinten ist auf jedem Stock ein großer Balkon, so dass man dort eine oder mehrere Anlage positionieren könnte. Den großen Raum in der Wohnung könnte ich ja wahrscheinlich über eine Anlage abdecken, im EG auch zugänglich über den Vorgarten. Soll ich nach Möglichkeit lieber Einzelanlagen nehmen, oder doch lieber eine Single- und eine Multisplit? Ich habe euch meine beiden Varianten mal in blau und hellblau eingezeichnet.
Der große Raum hat 34m², die beiden anderen 16 und 18. In der Mitte liegt ein Flur und an diesem grenzt noch das Bad an.
Dann habe ich mich natürlich auch mal ein wenig im Netz umgeschaut nach Preisen und Anlagen und war überwältigt. Es gibt gefühlt von jeder Anlage 20 Varianten. Was würdet ihr empfehlen? Gibt es große Unterschiede bei Samsung, Panasonic, Daikin? Welche Leistung an kw benötige ich für die Anlagen? Lieber etwas größer dimensionieren? Lieber eine Nordic Variante wenn es kälter wird (350m über NN)? Im Bad sind Infarotheizkörper vorgesehen und in jeder Wohnung soll für die wirklich kalten Tage ein Pelletofen für Wärme sorgen.
Das Geld das ich spare, möchte ich dann in die energetiche Sanierung stecken. Für unten sind komplett neue Fenster geplant und in den nächsten beiden Jahren sollen Kellerdecke und Fasade gedämmt werden. Auch soll eine PV aufs Dach. Ich denke da ist das Geld langfristig besser investiert, als in eine Zentralheizung.
Schon mal Danke für euer Feedback und schöne Ostern.
PS: Ich sehe gerade, dass ich gar keine Bilder hochladen kann. Villeicht kann mir ja mal einer sagen, wie das geht.