Ich hab ein Gebäude ohne Internetalschluss und einem Verbauch der nicht dem Standartlastprofil entspricht.
Es gibt den Plan eine Solaranlange mit Speicher zu installieren.
Um den bedarf festzustellen möchte ich eine Messung über die nächsten monate machen. Wann, an welchem Tag, wie viel, usw.
Dafür brauche ich eine Lokal Messmöglichkeit für den Hausanschluss.(Zähler mit Drehscheibe)
Nach etwas googlen bin ich auf den Shelly PRO 3EM gestoßen.
Ich zietiere mal die Anleitung:
Speicherung der Messdaten: Mindestens 60 Tage mit einer Da-
tenauflösung von 1 Minute
• Datenexport:
CSV für aufgezeichnete PQ-Werte
Export im JSON-Format über RPC
Klinkt erstmal genau wonach ich suche.
Lokale Erfassung, Laptop über Lan anschließen, CSV Datein Downloaden, fertig.
Hat hier jemand mit diesem Produkt und dieser Anwendungsart schon Erfahrungen gesammelt und kann mir zu oder abraten?
it stores data in non-volatile memory that can be retrieved for a period of up to 60 days in 1-minute intervals.
Der Speicher scheint ausreichend.
Du wirst so oder so damit etwas probieren müssen. Gehen wird das schon alles.
Im Lan könnte es sein, dass du ein fest IP für den Laptop brauchst.
WLAN macht der shelly (1pm) einen hotspot, könnte einfacher sein.
Dann kommst du auf die Webseite vom shelly und stellst alles ein.
Das Zeug funktioniert ganz gut.
Du musst die Klemmen (für Strommessung) dazu kaufen.
Die kommen um die Leitungen.
Dann noch 4 Leitung für die Spannung.
Also auch super einfach zu installieren.
Eine Alternative wäre eine LTE FritzBox, dann hättest du ständig einen LAN Anschluss dort. Die Daten dann minütlich auf einen vServer übertragen. Damit könnte man jederzeit live Daten sehen. Der Aufwand ist natürlich etwas größer im Anfang. So habe ich meine Solaranlage auf einem Motorboot überwacht.
wozu ein "internet"?
das lokale Speichern auf dem shelly PRO ist zur Auswertung genug
wenn Netzwerk, dann kostenlos, ohne Internet
alte Fritzbox als Netzwerkzentrale
raspberry mit Speicherkarte
dann reicht auch der shelly 3EM ohne PRO
dann könnten auch mehrere Sensoren eingebunden werden
macht aber auch mehr Arbeit
Hi!
Danke für die Beiträge.
Ich hab mir jetzt den Shelly Pro 3Em bestellt.
Er scheint die beste "Stand alone/Plug and Play" Lösung zu sein, da er in einem Gerät 3Phasig misst,aufzeichnent und es als einfach Datei bereit stellt.
So hab ich den Shopeintrag nicht verstanden, werden wir zusammen rausfinden.^^
Ich sollte an dieser Stelle nochmal kurz darauf eingehen warum ich bis jetzt bei allen Smart/Funklösungen raus bin.
Wir haben einen alten Luftschutzbunker in dem wir Musik Proberäume haben.
Wir haben keine Internetanschluss, die gesamte Unterverteilung ist aus den 80er.
Und 2 Meter dicke Außenwände dämmen nicht nur Schall hervorraged.^^
Und im Bunker gehts munter weiter, die kleinste Wandstärke die wir haben ist 40cm, alles Beton oder Stahlbeton.
Deswegen brauch ich immer Lösungen die Lokal und Kabelgebunden sind.
Da ist dann wiederrum der Vorteil, alles Aufputz und Estetik spielt nur ein untergeordnetet Rolle.^^
Also sobald ich ihn habe, installiere ich den Shelly und konfiguriere ihn so, dass ich mir die Daten über LAN per .cvs Datei ziehen kann.
Ich schreib dann auch nochmal ob und wie gut das funtioniert.
Die Bedarfsanalyse ist natürlich die Vorbereitung für eine PV Anlage mit Speicher.
Dann sehen wir uns an anderen Stellen dieses Forums wieder mit der "Nein, da muss ein Stecker rein! Problematik"
Den Shelly PRO 3EM einmal mit einem Netzwerk mit Onlinezugang verbinden und die Firmeware updaten.
Man kann in der Weboberfläche keine Zeiteinstellungen vornehmen. Wenn ich ihn eingebaut habe brauch ich aber eine Möglichkeit die richtige Zeit einzustellen.
Lösung:
Der Laptop wird zum NTP Server. Keine sorge das klinkt schlimmer als es ist.
Ich verlinke hier mal die Website die mir geholfen hat, das Thema ist aber absolut Googlebar.
Dann im Shelly die IP des Laptops als SNTP Server Adresse angeben.
Wenn beide Geräte mit einander verbunden werde synchronisiert sich der Shelly mit der Laptopzeit.
Ich hab das jetzt alles soweit in meiner Werkstatt geteste und baue den Shelly in den kommen Tagen ein.
Gibt es für die .csv Datei ein kostenloses Auswertungs Programm oder muss ich mir dafür was in Excel schreiben?
Bzw. hat sich jemand schon was in Excel geschrieben was er mir zur Verfügung stellen würde?
Der shelly Pro läuft jetzt bei uns eine ganzen Weile.
Und wie der Zufall so will war ich heute dort um die Daten mal wieder abzurufen.
Ja, du kannst denn Shelly pro ohne Cloud einrichten. Er hat dafür ein Web interface.
Sobald der Shelly läuft schreib er eine cvs datei Kommagetrennt, die du dann in Excel auswerten kannst.
Ist der Shelly voll überschreibt er den ältesten Wert.
Ich pack dir mal ne Messdatei rein, damit du siehtst was du bekommst. Test datei.zip (760 Bytes)
Wir hatten das Thema mal im Klimaanlagenbereich, wie man am Einfachsten ein Monitoring einer solchen Anlage hinbekäme ohne ganze Automatisierungssysteme aufsetzen zu müssen oder ein IT Studium zu beginnen
Hieraus war das Fazit, dass nur bei den EM (Pro) die Auflösung des Trendings dazu geeignet wäre ohne laufende Kosten (Abo).
Ganz ohne Lan oder ohne Wlan wird es nicht funktionieren, da du ja zu mindest die lokal gespeicherten Daten abrufen mußt, wenn Du sie sehen willst.
Ouha, das sieht ja Wild aus in der Excel.
Gibts dazu ein Tool zur Auswertung? Ich hab von Excel leider so absolut null Plan als das ich da selbst was schreiben könnte.
Mir wäre ausreichend zu sehen zu welcher Zeit wie Viel Leistung Gesamt gezogen wurde.
Phasen Einzeln wäre Nice to have
Bleiben die Daten auf dem Shelly erhalten wenn er von der Spannung getrennt wird?
Dann könnte ich entspannt zuhause auslesen, Ich hab da immer nur 3 oder 4 Tage Einsatzdauer