Hat jemand bereits Erfahrungen mit Smart Meter Marstek CT002 oder CT003?

Schönen Guten Tag zusammen,

seit letztem Jahr wohne ich in einer Wohnung mit Südbalkon und kaufte im August ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen. Mitte Januar wurde als Speicher ein Marstek B2500 angeschlossen, der seine Arbeit gut verrichtet. Mit dem im Bundle mitgelieferten Smart Meter CT001 bin ich nur nicht zufrieden. Es regelt zwar ein wenig den Verbrauch über die Selbstanpassung, jedoch zu wenig und zu träge.

Ich bin eine technisch interessierte Frau und möchte mich in Lösungsmöglichkeiten hinein versetzen können. Auch zählt mein Haushalt eher zum geringen Verbrauch. Daher möchte ich den selbst erzeugten Strom für mich so effizient wie möglich nutzen. Durch den Speicher habe ich zumindest schon mal im Dunkeln die Grundlast von ca. 70-80 Watt abgedeckt und "verschenke" weniger Strom nach draußen. Prinzipiell habe ich damit kein Problem, nur möchte ich halt meine Stromrechnung so weit wie möglich reduzieren.

An voll sonnigen Tagen hat der Marstek Speicher zum Sonnenaufgang noch ca. 40% Ladung. Also ist er gegen 11 Uhr schon wieder bei 100%. Meine "Großverbraucher", wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher und Backofen erkennt das CT001 nicht. Vermutlich laufen die über andere Phasen als das Balkonkraftwerk.

Vor einiger Zeit sah ich, dass Marstek nun neue Smart Meter auf den Markt bringt, bzw. schon gebracht hat. Das CT002 wird im Schaltkasten (der in meiner Wohnung wäre) verbaut. Das CT003 enthält eine optische Schnittstelle und wird am Zähler (im Keller) verbaut.

Rein logisch fände ich das CT003 ansprechender, da auch der Verbrauch vom Keller mit einbezogen werden könnte, der im Schaltkasten in der Wohnung nicht mit angeklemmt ist. In meinem Keller, der nicht allzu weit vom digitalen Zähler entfernt ist, habe ich auch einen WLAN Repeater angesteckt. So könnte das Modul auch mit dem Speicher kommunizieren.

Hat schon jemand Erfahrungen mit den beiden neuen Marstek Smartmetern, ob sie tatsächlich so funktionieren wie angepriesen?

Natürlich bin ich offen für andere Tipps, die nicht zu kompliziert sind. Hauptsache der Speicher arbeitet effizient für mich. Einen lieben Elektriker bzw. Elektroniker habe ich zur Umsetzung an der Hand.

Ich danke euch schon mal im Voraus.

Eigentlich ist das CT001 ein dreiphasiger Stromsensor, der, wenn er richtig angeschlossen ist, zumindest all deine Verbraucher in der Wohnung messen können sollte. Vielleicht fragst du da nochmal den ach so lieben Elektriker.

In der Anleitung steht allerdings irgendwas von 2 Minuten „Einstellungszeit“. Wenn das die Nachregelzeit ist, dann wäre das schon schön blöd lang.

Da die Zähler, auch die neuen, aber alle über Wifi kommunizieren, wirds mit einem Zähler im Keller wohl eh nicht klappen.

Oliver

@SaSa14

Hallo,

hast du 3 Stromsensoren im Kasten angeklickt oder nur einen? Hab zwar keine Marstek Erfahrungen, doch las ich in der Bedienungsanleitung, dass man auf die Phase des WR achten soll. Dann würde es bei dieser Lösung wohl darauf ankommen, an welcher Phase er angeschlossen ist.

Die Variante mit Lesekopf setzt eine digitalen Zähler voraus. Der hat eine IR Schnittstelle. Die muss erst freigeschaltet werden. Dazu bittest du einen Versorger, die das PW mitzuteilen. Wenn du es hast, machst du mit einer Taschenlampe "Morsezeichen" in die IR Schnittstelle. Dazu gibt es viele Anleitungen im Netz. Da die Sendeprotokolle der IR Schnittstelle vom Gerätehersteller abhängen, muss dann noch der richtige Zähler eingetragen werden.

Diese einfachen digitalen Zähler haben eine saldierende Leistungsmessung. D.h. alle Phasenströme werden zusammen gerechnet. Einspeisungen haben das - Zeichen davor. Beispiel Phase 1 = 100 W Phase 2 = 0 W und auf Phase 3 speist du 100 W ein (Anzeige: -100 W); Saldo = 0.

Mit etwas Verzögerung muss man immer rechnen, da das Signal ja erst gesendet, ausgewertet und verarbeitet werden muss.

In meinem Setting mit opendtu und HM WR dauert es mindestens 2 Sek., kann aber auch mal 15 Sek. dauern (selten).

Wenn bei dir so ein digitalen Zähler schon verbaut ist, wird der Lesekopf die beste Wahl sein. Eine Steckdose für die Stromversorgung nahe am Zähler wäre ideal, eine Powerbank tut´s für´s erste aber auch.

L.G.

reden die Zähler über wlan oder bt mim Speicher? - dazu: die gewöhnlichen Stromzähler liefern nur alle 5-10s Daten, das macht langsame Regelung

Ich habe den CT002 in Verbindung mit 4 x B2500 Akkus. Die B2500 sollten ein Update bekommen, damit sie mit dem CT002 kommunizieren können. Seit 4 Wochen nichts passiert. Der CT002 hat ein Update auf V118 bekommen, danach ständig das WLAN verloren und ist nun nicht mehr erreichbar. Auch nicht per App.
Die LEDs leuchten zwar, aber es gibt nicht einmal eine Anleitung wie man das Teil zurücksetzen kann.
Der Support reagiert nicht. Also empfehlen kann ich das ganz und gar nicht.