Hat jemand bereits Erfahrungen mit Smart Meter Marstek CT002 oder CT003?

Schönen Guten Tag zusammen,

seit letztem Jahr wohne ich in einer Wohnung mit Südbalkon und kaufte im August ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen. Mitte Januar wurde als Speicher ein Marstek B2500 angeschlossen, der seine Arbeit gut verrichtet. Mit dem im Bundle mitgelieferten Smart Meter CT001 bin ich nur nicht zufrieden. Es regelt zwar ein wenig den Verbrauch über die Selbstanpassung, jedoch zu wenig und zu träge.

Ich bin eine technisch interessierte Frau und möchte mich in Lösungsmöglichkeiten hinein versetzen können. Auch zählt mein Haushalt eher zum geringen Verbrauch. Daher möchte ich den selbst erzeugten Strom für mich so effizient wie möglich nutzen. Durch den Speicher habe ich zumindest schon mal im Dunkeln die Grundlast von ca. 70-80 Watt abgedeckt und "verschenke" weniger Strom nach draußen. Prinzipiell habe ich damit kein Problem, nur möchte ich halt meine Stromrechnung so weit wie möglich reduzieren.

An voll sonnigen Tagen hat der Marstek Speicher zum Sonnenaufgang noch ca. 40% Ladung. Also ist er gegen 11 Uhr schon wieder bei 100%. Meine "Großverbraucher", wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher und Backofen erkennt das CT001 nicht. Vermutlich laufen die über andere Phasen als das Balkonkraftwerk.

Vor einiger Zeit sah ich, dass Marstek nun neue Smart Meter auf den Markt bringt, bzw. schon gebracht hat. Das CT002 wird im Schaltkasten (der in meiner Wohnung wäre) verbaut. Das CT003 enthält eine optische Schnittstelle und wird am Zähler (im Keller) verbaut.

Rein logisch fände ich das CT003 ansprechender, da auch der Verbrauch vom Keller mit einbezogen werden könnte, der im Schaltkasten in der Wohnung nicht mit angeklemmt ist. In meinem Keller, der nicht allzu weit vom digitalen Zähler entfernt ist, habe ich auch einen WLAN Repeater angesteckt. So könnte das Modul auch mit dem Speicher kommunizieren.

Hat schon jemand Erfahrungen mit den beiden neuen Marstek Smartmetern, ob sie tatsächlich so funktionieren wie angepriesen?

Natürlich bin ich offen für andere Tipps, die nicht zu kompliziert sind. Hauptsache der Speicher arbeitet effizient für mich. Einen lieben Elektriker bzw. Elektroniker habe ich zur Umsetzung an der Hand.

Ich danke euch schon mal im Voraus.

Eigentlich ist das CT001 ein dreiphasiger Stromsensor, der, wenn er richtig angeschlossen ist, zumindest all deine Verbraucher in der Wohnung messen können sollte. Vielleicht fragst du da nochmal den ach so lieben Elektriker.

In der Anleitung steht allerdings irgendwas von 2 Minuten „Einstellungszeit“. Wenn das die Nachregelzeit ist, dann wäre das schon schön blöd lang.

Da die Zähler, auch die neuen, aber alle über Wifi kommunizieren, wirds mit einem Zähler im Keller wohl eh nicht klappen.

Oliver

@SaSa14

Hallo,

hast du 3 Stromsensoren im Kasten angeklickt oder nur einen? Hab zwar keine Marstek Erfahrungen, doch las ich in der Bedienungsanleitung, dass man auf die Phase des WR achten soll. Dann würde es bei dieser Lösung wohl darauf ankommen, an welcher Phase er angeschlossen ist.

Die Variante mit Lesekopf setzt eine digitalen Zähler voraus. Der hat eine IR Schnittstelle. Die muss erst freigeschaltet werden. Dazu bittest du einen Versorger, die das PW mitzuteilen. Wenn du es hast, machst du mit einer Taschenlampe "Morsezeichen" in die IR Schnittstelle. Dazu gibt es viele Anleitungen im Netz. Da die Sendeprotokolle der IR Schnittstelle vom Gerätehersteller abhängen, muss dann noch der richtige Zähler eingetragen werden.

Diese einfachen digitalen Zähler haben eine saldierende Leistungsmessung. D.h. alle Phasenströme werden zusammen gerechnet. Einspeisungen haben das - Zeichen davor. Beispiel Phase 1 = 100 W Phase 2 = 0 W und auf Phase 3 speist du 100 W ein (Anzeige: -100 W); Saldo = 0.

Mit etwas Verzögerung muss man immer rechnen, da das Signal ja erst gesendet, ausgewertet und verarbeitet werden muss.

In meinem Setting mit opendtu und HM WR dauert es mindestens 2 Sek., kann aber auch mal 15 Sek. dauern (selten).

Wenn bei dir so ein digitalen Zähler schon verbaut ist, wird der Lesekopf die beste Wahl sein. Eine Steckdose für die Stromversorgung nahe am Zähler wäre ideal, eine Powerbank tut´s für´s erste aber auch.

L.G.

reden die Zähler über wlan oder bt mim Speicher? - dazu: die gewöhnlichen Stromzähler liefern nur alle 5-10s Daten, das macht langsame Regelung

Ich habe den CT002 in Verbindung mit 4 x B2500 Akkus. Die B2500 sollten ein Update bekommen, damit sie mit dem CT002 kommunizieren können. Seit 4 Wochen nichts passiert. Der CT002 hat ein Update auf V118 bekommen, danach ständig das WLAN verloren und ist nun nicht mehr erreichbar. Auch nicht per App.
Die LEDs leuchten zwar, aber es gibt nicht einmal eine Anleitung wie man das Teil zurücksetzen kann.
Der Support reagiert nicht. Also empfehlen kann ich das ganz und gar nicht.

Ich habe jetzt auch einen Marstek Smartmeter TPM 100CTW (CT002). Was ich nicht verstehe, ist, dass er auf den Phasen keinen bzw. negativen Verbrauch misst und daher keine Leistung über den Ausgang bereitstellt. Tatsächlich sind aber gerade Verbraucher mit 5kW aktiv. Das zeigt mir mein Tasmota Smartmeter Reader am Zähler zuverlässig in Echtzeit an. M.E. sollte der CT002 diesen Verbrauch doch auch messen und entsprechend Leistung aus dem Akku liefern. Oder verstehe ich da etwas falsch ? Einstellungen: Laden/Entladen gleichzeitig, Selbstanpassung.

Hallo!

Ich wollte meine Erfahrung mit den Marstek CT003 mit Euch teilen!

Kurze technische Infos vorab: Ich habe ein Balkonkraftwerk in Südausrichtung das offiziell 800W erzeugen kann, aber in einen Klick auch 2000W Output liefert (ja ist nicht legal, aber technisch möglich).
Nachdem die kleine Anlage meine kühnsten Träume übertroffen hat (im Juni -50% Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr!!) musste eine Batterie her. Da ich diese nur im freien Aufstellen kann ist es die Marstek Venus E 5.1 KW geworden.

Um den Elektriker zu sparen für den Einbau eines CT002 (alternativ ein Shelly EM3 Pro) habe ich mir den CT003 aus Holland bestellt. Dieser kann laut Anleitung entweder über die P1 Schnittstelle des Smartmeters oder via Infrarot die Daten ablesen und der Batterie kommunieren - so weit die Theorie!

Geliefert, Ausgepackt und Installiert...was soll ich sagen: Es kommen keine Daten an!
Die P1 Schnittstelle wurde von meinen Energieanbieter zuvor freigeschalten und mir für die Kommunikation ein Passwort zugesendet. Ich weiß nicht ob das nur in Österreich bei der EVN so ist, aber in der App hätte ich nicht mal die Möglichkeit das Kennwort einzugeben.

Also Plan B via Infrarotschnittstelle: Da auch hier keine Ausgabe sichtbar ist (mit der Handykamera überprüft da diese Infrarot anzeigt) meinen Energieanbieter angerufen mit der Bitte diese Freizuschalten: Antwort: Nein, das geht gar nicht, das ist nur für die Techniker und blablabla warum das ein Kunde auf keinen Fall nutzen kann/darf/soll....
Jede weitere Diskusion ist Sinnlos....

Unterm Strich habt ich das Teil umstonst besorgt, mit jetzt den CT002 bestelle und wenn dieser geliefert wird lasse ich ihn von einen örtlichen Elektriker einbauen.

Wer sich das Teil anschaffen will sollte vorher genau prüfen wie die Schnittstelle die Daten ausgibt (verschlüssel oder nicht) und ob auch die Infrarotschnittstelle als Alternative vom Betreiber aus freigebene wird!

Update [18.7.2025]:
Seit gestern ist ein CT002 vom freundlichen Elektriker eingebaut worden. Einrichtung am Handy hat sofort geklappt, nur die Daten waren mehr als Fragwürdig.
Nach vielen hin und her, Firmwareupdates (bei meinen Tablet gibt das nicht, da hat das Update nach 100% immer Übertragungsfehler gesagt - aber mit dem Handy ging es) hat das Teil endlich heute in der Früh mit der Batterie gesprochen.

Jetzt zeigt es zumindest auf 2 Phasen mal den korrekten Stromverbrauch an und steuert auch die Batterie (laden/entladen). Es reagiert auch auf die wechselnde Sonnenverhältnisse von der Solaranlage recht gut. Es gibt aber trotzdem immer eine leichte Verzögerung von rund 2, 3 Sekunden....könnte auch der Aktuallisierungsinterval sein - ist zum Verschmerzen.

Ich werden nochmal mit den Phasenmesser den Strom Ein- Ausgabe gegenchecken, aber da kann nicht mehr viel sein.

Vom CT003 ist ein Call bei Marstek offen wegen betreffen den Smartmeter. Das liegt jetzt beim 2ten Support und wartet auf die Einpflege des Smartmeters...mal gucken wann was kommt.

Update [30.7.2025]:
Nachdem die Daten des CT002 hinten und vorne nicht gestimmt haben, war der freundliche Elektriker nochmal da. Er hatte den "Fehler" in ein paar Minuten gefunden: Der oder die Firma die den Schaltkasten angeschlossen haben, hat auf der Hutschiene die Phasen nicht gleich gehalten: Also Phase 1, 2 und 3 zum FI und dort ware es dann 1, 3 und 2 .....Schlag ins Genick des Monteur
Damit sind die Anschlüsse am CT und die Messzangen nicht gleich und die Werte stimme nicht und die Batterie kann nicht richtig gesteuert werden. Kaum behoben funktioniert alles!

Kurz noch zur Ausbeute: 5.1 KW reichen gerade so für eine Nacht - ca. ab 18 Uhr bis nächsten Tag um 7 Uhr putzt die Batterie alles weg was so an "Kleinverbraucher" anfällt. Eine Kochplatte nicht, auch keine Heizung (kommt erst im Winter), aber Fernseher, PC, kleine Netzteile, selbst die Warmwasserheizung (nach Entnahme von Warmwasser wird immer auf der 3ten Phase ~500 Watt für 10 - 30 Minuten verbraucht)....das ist schon sehr sehr gut!

Für Juni/Juli habe ich meinen Stromverbrauch fast halbieren können! Hätte ich nicht erwartet!

lg
Racer

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich habe seit zwei Tagen einen Marstek Jupiter E in Verbindung mit einem Marstek TPM 100CTW (CT002) laufen.

Ich habe zuerst den TPM eingebaut und eingerichtet. Hierbei ist zu beachten, dass alle drei Sensoren in der gleichen Richtung einbaut werden. Es gibt in der APP zwar einen Menüpunkt "Messrichtung umkehren", der ausgewählt werden muss, wenn negative Werte angezeigt werden aber hier werden dann alle drei Sensoren umgekehrt. Falls also ein Sensor andersherum eingebaut ist als die anderen gibt es keine Möglichkeit dieses auszugleichen !
Was vielleicht noch zu erwähnen ist, ist die Tatsache, dass die Spannungseingänge zu den Stromsensoren passen sollten. Also Stromsensor 1, Spannungseingang 1 auf Phase 1 usw.
Falls hier Vertauschungen vorliegen merkt man das erst einmal nicht aber es werden u.U. falsche Leistungen errechnet - es haben ja nicht immer alle Phasen die gleiche Spannung :wink:
Positive Werte bedeuten hier übrigens, dass Energie aus dem Netz entnommen wird. Solange nichts eingespeist wird dürfen hier also keine negativen Werte auftreten...

Wenn das soweit alles funktioniert kann der Marstek Jupiter installiert werden. Das hat bei mir sehr gut funktioniert und die "Kiste" lief auf Anhieb richtig gut :slight_smile: :grin:

Wenn der Jupiter und der TPM im gleichen (2,4 GHz) W-Lan hängen können sie gekoppelt werden und die Null-Einspeisung ist eingerichtet :slight_smile:
Ich habe das in der APP eingestellt: Arbeitsmodus auf "Automodus" gestellt, den CT002 ausgewählt und alles läuft super.

Die Reaktionszeit zwischen Lastwechseln und Einspeiseanpassung sind bei mir recht kurz - ich würde sagen, dass sie unter einer Sekunde liegen. Bei großen Leistungs-Änderungen dauert es ggf. etwas länger da der Jupiter die Leistung "langsam" hochfährt. Ich finde das jedenfalls völlig OK und bin damit sehr zufrieden.

Mein Fazit:
Die Kombination Marstek Jupiter E(C) und der Sensor Marstek TPM 100CTW (CT002) funktionieren sehr gut miteinander.
Ich denke, dass die größte Fehlerquelle ein unzureichendes W-Lan Signal ist. Insbesondere der TPM, der ja in der Regel im Hausanschlusskasten aus Metall sitzt, hat es schwer gut versorgt zu sein...

Für die Freaks noch eine Info:
Ich habe den Jupiter über seinen RS485 Anschluss via ESPHome in meine ioBroker Installation eingebunden und kann hier sehr komfortabel auf die wesentlichen Informationen zugreifen.
Siehe: GitHub - h6s/Marstek-Jupiter-E_ioBroker: Marstek Jupiter E (C) per ESPHome über Modbus in ioBroker einbinden

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich bin neu (sowohl hier im Forum, wie auch in der "Solargemeinde").
Ich baue gerade eine Anlage auf (4x Solyco 500W, 1x Jupiter c+, 1x Erweiterung Jupiter c+, Marstek ct002).
Der ct002 ist eingebaut und zeigt auch Werte. Was merkwürdig ist, dass die Phase c meist 0Watt anzeigt, wenn ich die Phase bewusst belaste (Backofen) springt der Verbrauch auf 2,2 KW - aber gleichzeitig springt Phase B auf ca 1,1 KW höher als vorher. Auch sinkt der Wert der Phase b manchmal ins negative (1 bis 2 Watt mit Minuszeichen) - richtig herum eingebaut ist alles , da eine bewusste Belastung der Phase entsprechend plausible und positive werte zeigt; die Solaranlage ist noch nicht angeschlossen.
Kann es sein, dass die Sensoren zu dicht aneinander liegen und so eine Übersprechung der Werte von Phase c zu Phase b erfolgt? Hat jemand so etwas schon mal erlebt?

Hallo,
Problem gelöst: Bei uns gibt es für jede Etage einen eigenen FI Schalter. einer davon ist in umgekehrter Reihenfolge beschaltet (bei zweien liegt N rechts, bei diesem links). So waren zwei Sensoren auf Phase c und keiner auf B. Man sollte halt doch immer messen und nicht nur dem Kabelverlauf folgen.

Ein freundliches Servus Zusammen,

bin neu hier und hab gestern PV Montiert: in meinem Fall: Marstek Smart-Meter CT002 zusammen mit 2xPV Panele und B2500 - funktioniert soweit.

Nur die Werte des CT002 sind seltsam - haben ja einige von Euch auch gehabt;

Meine Frage: die Abnehmer CTs habe ich mit Pfeilrichtung zum Haus eingebaut, da ich ja Einspeisung messen will - oder liege ich falsch ?

Dank Euch schonmal

ZonkO

Hallo,

zuerst Pfeil zeigt in Richtung Verbraucher (also Haus). Man kann inzwischen aber die Flussrichtung für jeden einzelnen Sensor umkehren.

Dann: hast du mehrere FI im Zählerkasten? Ich habe drei und bei der ersten Installation hatte ich hinter einem FI die Sensoren eingebaut - so konnte er natürlich nur das messen, was hinter diesem FI passierte. Da die Einspeisung vom Speicher aber hinter einem anderen FI passierte, hat der ct 002 diese überhaupt nicht registriert und der Speicher hat immer volle Power eingespeist. Also Sensoren vor allen FIs.

Hallo Mario,

Dank Dir für die schnelle Antwort; also hab ichs richtig ausgerichtet

Hatte das gleiche Problem wie Raceraut - mitten im Sicherungsschrank waren die Phasen getauscht :face_with_raised_eyebrow: - habs rausgemessen und getauscht (dachte mir die Phasen CT und Phasen TPM sollten doch zusammenstimmen.

FIs hab ich keine - Haus 40ger BJ - Elektrik fast so alt (…nicht ganz :sweat_smile: );

hab nur noch das Problem, dass ich vermute, das WLAN ist nicht so stabil - aber auch das bekomme ich noch hin - seltsamerweise hatte ich am TPM noch keinmal die leuchtende untere grüne LED (WIFI) gesehen - entweder defekt oder wg WLAN zu schwach - hab aber trotzdem Zugriff.

Heute B2500 vollgeladen - mal sehen wie’s heut Nacht läuft.

Hallo, Da würde ich aber doch versuchen einen FI einzubauen, denn der Betrieb eines Solarkraftrwerkes ohne FI ist eigentlich nicht zulässig. Macht auch Sinn, weil ja bei einem elektrischen Fehler der Speicher, wenn er noch am Stromnetz hängt (Fehler auf einer anderen Phase) lustig weiter 800 Watt ins Netz speist und der, der am Fehler arbeitet gar nicht weiß, dass da Strom kommt (mal nicht technisch ausgedrückt :wink: ) . Das ist auch mit der Grund, weshalb zur Zeit die Normungsbemühungen laufen, dass Balkonkraftwerke eine eigenständige Leitung zum Zählerkasten haben sollen.

Hallo Mario,

hast natürlich Recht - FIs - immer gut - ist auch geplant :wink:

Da bin ich ja dann den Normungsbemühungen voraus - Solar/Speicher hat eine eigene abgesicherte Leitung :smiling_face_with_sunglasses:

Übrigens Pfeilrichtung doch Richtung Netz ! Wie in der Anleitung beschrieben. Und CTs immer den entsprechenden Phasen am TPM zuordnen - sonst mißts Mist.

Hier ist mein Erfahrungsbericht zum CT003 von Marstek:

Ich habe den Zähler “DWS7420.1.G2” von EMH und den Smart Meter CT003 per IR-Schnittstelle verbunden. Aktuelle Firmware = V117.
Der CT003 hat Internetzugang über “Gast-WLAN” bekommen.
Über die Marstek-App habe ich auf den Smartmeter Zugriff via WLAN, angezeigt durch ein WLAN-Symbol in der App. Wenn ich mich dem Zähler nähere, schaltet die Verbindung auf Bluetooth um, angezeigt durch das Bluetooth-Symbol in der App.
Der Zähler ist via PIN vom Netzbetreiber entsperrt und die erweiterte Datenausgabe ist aktiviert (Inf = on, Pin = off).
Der Zähler gibt den Momentanverbrauch mit ungefähr 2 Werten pro Sekunde aus.
Ich musste folgende Phänomene beim Auslesen der Werte via IR-Schnittstelle feststellen:

  • Die “Kumulierte Energiemenge” wird problemlos in der App angezeigt (also der Zählerstand).
  • Der Momentanverbrauch (in der App = “Gesamtleistung”) wir mit ungefähr 1 Wert pro Sekunde ausgegeben, wenn die App via Bluetooth mit dem CT003 verbunden ist
  • Wenn die App via WLAN verbunden ist, bleibt der Wert bei “Gesamtleistung” eingefroren, bis man händisch aktualisiert (runterziehen). Auch der aktualisierte Wert bleibt dann stehen, bis man neu aktualisiert.
  • Bewege ich mich in die Nähe des Smart Meters, schaltet die Verbindung auf Bluetooth um, und die Werte erscheinen wieder sekündlich.
  • Es ist in keinem Fall möglich, größere Werte auszulesen. Sobald eine bestimmte Verbrauchs-Schwelle überschritten wird, geht die Anzeige der Gesamtleistung auf 0W. Der höchste Wert, den ich bei meinen Versuchen sehen konnte, war 327W. Alles darüber wird nicht angezeigt!

Zumindest für den Zähler “DWS7420.1.G2” von EMH ist der Smart Meter CT003 mit der Firmware-Version V117 unbrauchbar.
Der Zähler hat keinen “P1” Anschluss und der CT003 keine Anschlussmöglichkeit für CT-Klemmen.

Moin Moin aus dem Norden,
bin stolzer Besitzer eines Jupiter C+ mit Smart-Meter CT0002.
Nach anfäglichen Schwierigkeiten den Akku mit dem CT0002 zu verbinden läuft die Anlage jetzt. Heutiges Firmware-Update hat geholfen.
Allerdings bin ich etwas enttäuscht über die Marstek Software.
Meine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit die Daten vom CT0002 zu speichern und später die Zeitverläufe der letzten Sunden, Tage oder Wochen anzusehen?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Liebe Grüße
Holger

Moin Holger,
sorry, ich kann deine Frage nicht beantworten, sondern habe selbst eine an an dich. :innocent:

Ich habe inzwischen ebenfalls einen CT002 gekauft und werde den CT003 zurücksenden. Siehe dazu meinen “Erfahrungsbericht zum CT003” oben.
Ich versuche seit mehreren Tagen, meinen Jupiter-C Plus Speicher mit dem Smartmeter CT002 zu koppeln – bislang ohne Erfolg. Da ich den CT003 noch hier habe, versuchte ich auch diesen zu koppeln. Auch mit dem klappt es nicht!

Die Geräte sind alle im selben WLAN und werden in der Marstek-App korrekt angezeigt.
CT002 und CT003 liefern in der App Verbrauchswerte – über Bluetooth und auch über WLAN-Verbindung.
Trotzdem erscheint beim Versuch, den CT mit dem Speicher zu koppeln, immer die Fehlermeldung:

„Das Gerät sucht nach dem Ziel-CT. Stellen Sie sicher, dass das CT und das Gerät im gleichen Netz sind.“

Ich habe bereits folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • Firmware aller Geräte geprüft – laut App aktuellste Version (CT002=V120, CT003=V117, Jupiter=V131)
  • auf WLAN “Gast-Zugang” verzichtet
  • WLAN-Netzwerk umbenannt: keine Sonderzeichen
  • IPv6 komplett deaktiviert (FritzBox 7490)
  • Repeater entfernt, alle Geräte direkt an der FritzBox angemeldet (Abstand < 3 m)
  • Gerätekommunikation im WLAN geprüft („WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren“ = JA)
  • CTs und Speicher mehrfach gelöscht und neu hinzugefügt, und auf Werkseinstellungen zurück gesetzt
  • Kopplungsversuch über iPhone-Hotspot → gleicher Fehler

Trotz dieser Versuche erkennt der Speicher keinen der CTs, obwohl ich testweise sogar "Laborbedingungen" geschaffen habe. Ich habe keine Idee mehr, was ich noch ausprobieren könnte und bereits alles versucht was die Internet- und die KI-Recherche hergibt.

Du schreibst “Heutiges Firmware-Update hat geholfen.”…
Für welches Gerät, CT oder Speicher? Welche Version?
Mir wird nach wie vor nur angezeigt “Sie verwenden die neueste Version”.

Vielen Dank und beste Grüße,

Roberto
(ebenfalls aus dem Norden :wink: )

Hallo Roberto,
genau die gleichen Probleme hatte ich auch undbin genauso vorgegangen. Gastzugang, dann ins Hauptnetz usw. Das Ergebnis war immer die Meldung „Das Gerät sucht nach dem Ziel-CT. Stellen Sie……”.
Am Sonntag habe ich dann den Support von Marstek angeschrieben. Die Antwort von heute war:
Bitte senden Sie Ihr Anliegen unter:
:mobile_phone: direkt über die App via „User Feedback“.


:e_mail: oder support@marstekenergy.com
Wir werden Ihr Anliegen weiterleiten und den technischen Support des Herstellers nachdrücklich um eine zügige Bearbeitung bitten.
Bitte achten Sie auf Ihre App. .

Ich war echt sauer. Warum haben die meine Anfrage nicht gleich weitergeleitet?

Dann habe ich am späten Nachmittag nochmals ein Kopplungsversuch gestartet.
Beim Öffnen der App bekamm ich die Meldung, dass ein Firmware-Update vorliegt. Dieses Update (auf die Version 137.30.255.110) habe ich dann gleich gestartet. Danach hat das Koppeln sofort funktioniert. Prima!
Allerdings gab es danach ein Problem mit mit der Anzeige der aktuellen Leistung von den Panels.
Zwei Stunden später erhielt ich dann wieder eine Meldung zu einem weiteren neuen Update. Dies Update habe ich dann auch gestartet. Neue Version 137.33.213.110.
Jetzt scheint es zu laufen.
Ich hoffe, dass morgen etwas die Sonne scheint und ich etwas Saft in meinen Akku bekomme.
Liebe Grüße
Holger

1 „Gefällt mir“

Hallo TheRoL

Mit der Standard-/Auslieferungsversion der Geräte wirst du keinen Erfolg haben. Deine Geräte benötigen Updates. Die kannst bzw. solltest du über den Support beantragen. Voraussetzung ist, dass du deine Geräte angemeldet hast (gelbes Zeichen in der App). Für die Beantragung der Updates solltest du in der App. den Bereich Hilfe und Feedback benutzen. Unter Feedback kannst du deine Probleme darlegen und Updates beantragen. Per E-Mail dauert es sonst ewig. Im Moment ist in China Feiertag. Ab 09.10. wird dann wieder gearbeitet. Ich bin schon seit Wochen unterwegs um diese Problem zu lösen. Tipp! In Faceboock ist eine sehr aktive Gruppe zu diesem Thema. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

Grüße Rod…

1 „Gefällt mir“