Hallo Leute,
ich habe mir mal ein paar Gedanken bezüglich der Halterungen für Balkonkraftanlagen gemacht und entsprechend eine Dynamisch anpassbare Halterung konstruiert. Die Halter sind so konstruiert, dass sie Geländerdurchmesser zwischen 30 mm bis 50 mm dynamisch anpassbar sind. Auch der Abstand der Module zum Geländer ist nahezu im Bereich von 40-100 mm frei wählbar.
Ich habe diese Halter bereits in meinem Etsy Shop angeboten, doch wollte ich das nochmal explizit hier diskutieren, ob ihr eventuell da rechtliche Probleme seht oder generell ein Problem bei diesen Haltern.
Um mich da rechtlich abzusichern habe ich dennoch einen Hinweis in die Produktbeschreibung gepackt. Nicht dass da irgendwelche Ansprüche geltend gemacht werden.
WICHTIG: Ich fertige die hier angebotenen Halter/Adapter ausdrücklich auf Kundenwunsch als Dienstleister. Das bedeutet, ich übernehme hier keine Garantie für daran befestigte Objekte. Ein Anspruch auf Schadensersatz durch heruntergefallene Objekte besteht nicht. Sie sind dazu verpflichtet, dass alle am Geländer befestigten Objekte inkl. der Halter gegen Herunterfallen abgesichert werden müssen. Eine Gewährleistung auf meine Arbeit als Dienstleister besteht nur, solange die Halter nicht in Verwendung sind. Sie haben sich daher vor Einsatz der Halter zu versichern, dass diese für Ihren Anwendungsfall geeignet sind.Das Ganze ist hergestellt aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere kurz ASA, einem verbesserten ABS Kunststoff, der deutlich witterungsbeständiger ist. Zudem ist die Oberfläche kratzfest und chemisch beständig außer gegen Aceton. Zudem ist es stoß und schlagbeständiger als andere Kunststoffe. Durch die UV Beständigkeit habe ich dieses Material für die Halterungen gewählt.
Ich selbst bin freiberuflicher Ingenieur und möchte das anderen Leuten als Lösung bieten, die sonst Probleme haben, ein Balkonkraftwerk bei sich anzubringen. Ich selbst konnte die Halterungen noch nicht auf Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit testen, daher habe ich die Halterungen etwas überdimensioniert. Sollte also irgendwer hier die Möglichkeit besitzen die Halterungen aus wissenschaftlicher sicht zu prüfen, wäre ich da sehr offen für.
Um die maximale Sicherheit zu bekommen, ist jeder Halter mit 4x M6 Schrauben versehen, welche die Klemmkraft möglichst gleichmäßig aufbringen sollen. Die großen Unterlegscheiben sollen die Krafteinleitung flächig verteilen. Das Solarmodul wird dann mit 2x M8 Schrauben befestigt, wobei hier ebenfalls große Unterlegscheiben zum Einsatz kommen. Der Innere Aufbau ist so gestaltet, dass alle Kräfte in Kraftrichtung aufgenommen werden können und keine Scherkräfte auftreten bzw. keine Kräfte schräg zu den Layern liegen. Dies soll die maximale Ausnutzung des Materials gewährleisten.
Anbei noch ein paar Bilder.
Freu mich über Anregungen und Kommentare. Ich hoffe jedenfalls, dass diese Möglichkeit das Grübeln über mögliche Halterungen etwas verringert und mehr Leute sich so ein Balkonsolarmodul zulegen können und nicht die Antwort bekommen "Ja, aber bei Ihnen kann man das nicht festmachen"
Beste Grüße
Christian