Ich möchte euch meine Lösung für eine Halterung für zwei Module zeigen, da es, als ich sie gebaut habe, nirgendwo etwas Fertiges zu einem vernünftigen Preis zu kaufen gab.
Material: 5x 2er Set Blumenkastenhalterung für Rundrohrbrüstung zum Stückpreis von 13€,
2x T-profil à 12€, 1Dose Zinksprayfarbe 12€, Diverse M6er Schrauben, Muttern und Edelstahlnietmuttern ca. 25€, ca. 15m selbstklebendes EPDM-Dichtband 30mm breit und 2mm stark,12€, in Summe also rund 140€.
Ich habe die Halter zweckentfremdet und die zugehörigen Teile neu miteinander kombiniert und z.T. auch zugeschnitten und neue Löcher gebohrt, so dass die Module spannungsfrei in einem Winkel von etwa 75Grad eingeklemmt werden und trotzdem fest und sicher sitzen. Unten habe ich drei Halter pro Modul angebracht, die als Widerlager die T-Schiene haben, die ich mit M6er Nietmuttern an den vertikalen Streben der Balkonbrüstung befestigt habe. Oben sind zwei Halter pro Modul. Alle Halter habe ich auch mit Nietmuttern an dem Balkonrundrohr befestigt, Das ist bei den oberen Haltern auf den Fotos noch nicht geschehen. Überall, wo die Module aufsitzen oder anliegen und auch, wo die Halter auf der Balkonrohren aufliegen, habe ich EPDM-Band als Polsterung aufgeklebt. Die Konstruktion ist jetzt seit zwei Monaten im Einsatz und ich denke, dass sie auch den Herbststürmen standhalten wird.
Hier der Link zu den verwendeten Haltern:
https://www.globus-baumarkt.de/trendline-blumenkastenhalter?gclid=EAIaIQobChMIyeLI-orq-gIV0O5RCh1eYQhfEAQYAiABEgKfhPD_BwE
Hi,
eine Lösung die wohl sicher ist und hält.
Du hast den Vorteil unkompliziert an Dein Geländer zu kommen, deshalb auch die niedrigen Kosten, Glückwunsch.
Bei mir kostet die Halterung mehr als das ganze "Kraftwerk", ich habe einen Designbalkon mit vollflächigen Glasplatten, keine Chance da was günstiges zu bauen.
Das ganze drückt natürlich das Kosten/Nutzen Verhältnis aber wie heißt es so schön; grüne Energie muß man sich leisten können.
Allerdings steht bei mir die Sicherheit an oberster Stelle daher kann ich nicht verstehen wie "Bastellösungen" mit Klettbändern oder Blechstreifchen oder Strick (alles gesehen) verantwortungslos verwendet werden um eine ca. 50kg Anlage zu befestigen.
mfg, stocki
Ja, ich finde auch, dass Sicherheit die höchste Priorität hat. Man will ja nicht, dass irgend jemand was auf den Kopf fällt. Ich hatte auch den Vorteil, dass der Balkon im 1. Stock ist, also nicht allzu hoch, so dass ich überall gut mit der Leiter drangekommen bin. Richtig stabil ist es erst geworden nachdem ich die T-Profile mit dazugenommen habe, hätte wahrscheinlich aber auch ohne schon gehalten. Man muss allerdings auch sehen, dass viele, die keine eigene Immoblie haben nicht einfach in das Balkongeländer bohren können, aber auch hier kann man mit etwas Nachdenken sichere Lösungen finden...
...wenn Du einen Designbalkon hast, ist das schöne Design wohl dahin mit den Panels, oder?
Hi,
naja, es vermurkst etwas die Ansicht paßt aber schon.
Der hohe Preis kommt daher zustande weil nur der Balkonbauer die Halterung montieren konnte und durfte.
mfg, stocki
Hat hier jemand Erfahrungen zur Aufständerung auf einer Wiese (Systeme, Selbstbau und Preise)?
Grüße André
Gibt es diesen "Rundhaken" auf deinem dritten Bild auch einzeln irgendwo zu kaufen?
...glaube nicht, aber bei 13E für 2 Stück ist das erträglich. Das ist einer der Blumenkastenhalter, bei dem ich den Querwinkel für den Blumenkasten abgeflext habe und umfunktioniert habe. Kauf doch ein Set und verticke den nicht benötigten wieder über ebay
Sorry, meinte nicht nur 1 Stück, statt des Paares, sondern "nur den Rundhaken" und nicht mit dem anderen Krams dabei...
Hallo, finde die Idee toll. Sowas könnte ich glaube ich sogar selbst noch machen. Ich will mir ansonsten ein Balkonkraftwerk "kaufen". Verstehe aber nicht ganz was ich da machen muss, bzw. ob ich dazu noch was brauche:
https://www.alpha-solar.info/balkonkraftwerk-ja-solar-1035wp-set-growatt-A.html
Brauch man dazu noch ein Montageset wenn man das wie hier beschrieben mit Haken am Balkon befestigen will/kann?
Oder diese Schienenverbinder?
Ich bin da völlig planlos und je mehr ich darüber lese desdo unsicherer werde ich.
Danke für Tipps/Hilfen.
https://www.alpha-solar.info/balkonkraftwerk-ja-solar-1035wp-set-growatt-A.htmlDas hängt ganz vom Balkon ab und ist völlig individuell. Die Module haben oftmals vier Montagebohrungen (mußt Du im Datenblatt nachsehen, da führt in keinem Fall ein Weg dran vorbei) und können ansonsten mit Klemmbefestigung befestigt werden (für die Stärke der Module wieder Datenblatt).
Brauch man dazu noch ein Montageset wenn man das wie hier beschrieben mit Haken am Balkon befestigen will/kann?
Oder diese Schienenverbinder?
Ich bin bei "fertigen" Montagesätzen eher skeptisch. Da weiß man nie, was man für einen Schund angedreht bekommt. Ich riete Dir jetzt eher dazu, mal ein paar Stunden mit einem Zollstock auf dem Balkon zu verbringen und dann eine Lösung zu überlegen, die vor allem sturmsicher ist. Dabei spielt jetzt auch noch die Lage Deines Hauses eine Rolle, ob es windgeschützt liegt oder eher auf dem Gipfel eines Berges. Bei Sturm hat der Wind eine gewisse Angriffsfläche am Modul und wird mit Urgewalt daran reißen und zerren. Unter gar keinen Umständen darf sich das Modul lösen, munter durch die Lüfte flattern und irgendeinen Passanten auf der Straße erschlagen, sonst sperren sie Dich lebenslänglich mit Sicherheitsverwahrung in den finstersten Knast zu den Axtmördern und Bankräubern ein, den sie finden können. Also unbedingt darauf achten, daß die gesamte Konstruktion sich mit Brachialgewalt an das Mauerwerk oder Balkongeländer festkrallt. Falls dies nicht möglich ist, brauchst Du eine Bodenhalterung, die mit zentnerschweren Betonplatten beschwert ist. Jetzt siehst Du auch, wie individuell die Konstruktion ist und warum diese Fertiglösungen vermutlich eher schlechte Kompromisse sind.
Übrigens: Ich plane derzeit ebenfalls für meine künftige Anlage aus sechs Modulen eine schwebende Halterung aus Aluprofilen und bin bereits bei 2.800 € angelangt. Das geht richtig böse ins Geld.
Wie genau wolltest Du die Module denn an Deinem Balkon befestigen?
Daniel
Richtig stabil ist es erst geworden nachdem ich die T-Profile mit dazugenommen habe,Wo sind denn auf den Bildern T-Profile? Ich kann da nirgends welche entdecken...
Und vor allem:
Schnapp dir deine Flex und schneid den Überstand der dir an den Kanten in deine Zellen reinragt und so wohl mindestens 4 Zellen pro Panel verschattet, so weit ab, dass er wirklich nur den Rahmen hält...
Sorry, meinte nicht nur 1 Stück, statt des Paares, sondern "nur den Rundhaken" und nicht mit dem anderen Krams dabei......weiss ich nicht, aber flex doch einfach ab, was Du nicht brauchst!
...das T-Profil ist auf dem 4. Bild zu sehen, rechts und links mit den senrechten dickeren Streben des Balkongeländers verschraubt. Ohne T-Profil federn die Blumenkastenhalterungen ziemlich, wenn man an dem Panel wackelt. Würde zwar wahrscheinlich auch ohne das Profil gehen, aber ich wollte ganz sicher gehen. Danke für den Hinweis mit dem Überstand, aber da ragt nichts über. Sieht nur so aus durch die Perspektive beim Fotografieren.Richtig stabil ist es erst geworden nachdem ich die T-Profile mit dazugenommen habe,Wo sind denn auf den Bildern T-Profile? Ich kann da nirgends welche entdecken...
Und vor allem:
Schnapp dir deine Flex und schneid den Überstand der dir an den Kanten in deine Zellen reinragt und so wohl mindestens 4 Zellen pro Panel verschattet, so weit ab, dass er wirklich nur den Rahmen hält...
...ich habe ausser den von mir angegeben Teilen nichts zusätzlich gekauft. Als ich es gebaut habe, gab es gerade keine Halterungen auf dem Markt. Es passt auch nicht jede fertige Halterung an jedes Geländer. Muss man sich vorher genau anschauen und ausmessen. Die Fertiglösungen mit den dicken Solarschienen gefallen mir auch optisch nicht. Ich wollte ein "schlankes Design".
Brauch man dazu noch ein Montageset wenn man das wie hier beschrieben mit Haken am Balkon befestigen will/kann?
Oder diese Schienenverbinder?
...das T-Profil ist auf dem 4. Bild zu sehen, rechts und links mit den senrechten dickeren Streben des Balkongeländers verschraubt.Ah, das hielt ich für einen Winkel...
Ich würd dir als Vermieter übrigens ganz bös auf die Finger klopfen, wenn du in ein schönes, voll feuerverzinktes Geländer einfach Löcher reinbohrst und damit die Vollverzinkung kaputt machst...
Danke für den Hinweis mit dem Überstand, aber da ragt nichts über. Sieht nur so aus durch die Perspektive beim Fotografieren.Hm. Sieht für mich auf Bild 1 aber eindeutig so aus, als würde der Winkel Schatten auf das Modul werfen. Erst recht, wenn die Sonne von oben kommt, denn die kommt ja nicht im 90 Grad Winkel von vorne.
Ich hätte/würde die Klammerwinkel von vorne ganz weg lassen und die Panel von hinten an die Winkel schrauben. Dazu sind extra die 4 Löcher im Panelrahmen...
Hey Leute,
ich war eigentlich auf der Suche nach anderen Beiträgen, allerdings ist mir das hier gerade über den Weg gelaufen. Ich biete Halterungen für Solaranlagen auf Etsy bzw. in Kleinanzeigen an. Wer etwas benötigt, kann sich gerne über diese Kanäle bei mir melden:
https://www.etsy.com/de/CLPerformance/listing/1333348970/halterung-fur-balkonkraftanlagen?utm_source=Copy&utm_medium=ListingManager&utm_campaign=Share&utm_term=so.lmsm&share_time=1668775539065
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/solar-halterung-balkonkraftwerk-gelaender-balkon-rohrhalterung/2192855541-87-4894
Mit dieser Lösung ist man natürlich weiterhin selbst verpflichtet das Panel zu sichern und die Benutzung ist weiterhin auf eigene Gefahr, allerdings funktioniert das bei mir schon seit einem jahr ohne Probleme.
Ich würd dir als Vermieter übrigens ganz bös auf die Finger klopfen, wenn du in ein schönes, voll feuerverzinktes Geländer einfach Löcher reinbohrst und damit die Vollverzinkung kaputt machst...Ist mein eigenes Geländer und habe die Bohrungen ordentlich entgratet und dann mit Zinkspray behandelt. Als Mieter natürlich nur mit Erlaubnis des Vermieters!
Ist mein eigenes GeländerNa dann hast du ja NOCH länger damit zu tun. :-)
Trotzdem schade um die schöne Vollverzinkung.
Habe mein Balkonkraftwerk mit einem vorgefertigten Montage Set installiert - was jetzt keine 140€ gekostet hat.
Anbieter war da https://balkonkraftwerk600.de/
War mit Installation Anleitung und ziemlich einfach anzubringen.
Liegt aber auch vll daran das ich wenig Zeit habe zu tüfteln - deswegen habe ich mich für die fertige Lösung entschieden
Suche gleich mal ein Bild raus wie es ausschaut und hänge es hier an
Hallo,
stellst du die 3-D Dateien fürs Drucken auch zur Verfügung damit man das selber Drucken kann?
Gruß