Wenn man einen Bleiakku einfach an ein Festspannungs-Netzgerät hängt (27V bei einer 24V Anlage), und nur gelegentliche oder ganz flache Zyklen fährt, müsste der doch eigentlich lange leben, oder?
Der Akku würde dann nur gelegentliche Spitzenlast in der 24V Anlage abfedern, damit ein kleinerer DCDC Wandler zum Einsatz kommen kann.
Beispiel: 100 W DCDC Wandler, trotzdem kann man über die 24V Anlage und 2000W Trapezwechselrichter mal ein Gartengerät betreiben.
der Bleiakku kann unter umständen ein halbes Jahr länger.
Der Akku stirbt chemisch. Ich wollte auch zuerst einen Bleiakku nutzen, hab aber jetzt auf LIFEPO4 gewechselt.
Wenn du bei www.nkon.nl schaust, dann kannst du deinen Akku selber zusammenstellen und bauen. Die genauen Anleitungen findest du hier oder als Video im Netz.
Verwende bitte keine Trapezwechselrichter, die machen unter umständen viel Ärger.
Besser ein reiner Sinus, dann kannst du auch mal einen TV anschließen usw.
Ich habe so ein Setup für eine SMS-Alarmierung mit einem winzigen Bleiakku ca. 1Ah oder so... er wird durch das Netzteil auf Ladung gehalten, ca. 13V, was auch die Anwendung versorgt... Der ist jetzt schon gefühlt 20 Jahre alt und funktioniert immer noch. Muss allerdings auch nicht viel Strom liefern.
Schätze, mit zwei Autobatterien, bei denen man noch Wasser nachfüllen kann, funktioniert das tip top. Müssen keine neuen sein, aber gleiche. Ab und zu, vielleicht ein Mal im Jahr, mal richtig bis zur Gasung laden.
Ich verwende ein solches Prinzip im Womo. Der Aufbauakku wird auf 12,8 V gestützt, geht nur selten auf 12,5 V kurzzeitigLaden ganz normal bis 14,4 V. Bisher 5 Jahre.
Wenn man einen Bleiakku einfach an ein Festspannungs-Netzgerät hängt (27V bei einer 24V Anlage), und nur gelegentliche oder ganz flache Zyklen fährt, müsste der doch eigentlich lange leben, oder?[/quote]
Die Leben halt so lange, bis die kaputt sind. Und deshalb tauscht man ja alle Nase lang in USVs die in dieser Betriebsart betriebenen Akkus aus.
Aus meiner Erfahrung in USV und Alarmanlagen: Nach etwa 8 Jahren waren die oft platt. Es gibt Vorschriften, wonach die alle 4 Jahre getauscht werden sollen. Da ist dann ordentlich Sicherheit mit eingerechnet.