Hallo zusammen und gleich mal ne Frage

Hallo zusammen,

ich lese hier schon länger mit und mir gefällt der Austausch, der hier stattfindet.

Wir haben eine 10kwp Anlage mit 50/50 Ost West Dach 2014 installieren lassen.
Dafür denke ich gerade über eine Akku Nachrüstung nach.

Das soll aber nicht meine heutige Einstieg sein, zu dem ich ein paar Fragen habe:
Aktuell plane ich eine neue Off-Grid Anlage, hier ein paar Details:

Folgender Anwendungsfall:
Ein „altes Gemäuer“ soll zur Lagerung von diversen Dingen verwendet werden. Das „alte Gemäuer“ ist ein ehemaliger BW Munitions-Bunker, 1 m erdüberschüttet, wie sich das gehört. Daher hat es darin ganzjährig ca. 10-14°.
Leider aber auch ca. 73% Luftfeuchtigkeit, was durchaus für die Lagerung diverser Dinge nachteilig ist (das kann schnell mal schimmeln, wie vorherige Nutzer berichten).
Um das zu verhindern will ich einen Taupunkt gesteuerte Lüftungsanlage zum Einsatz bringen. In der Make 1/22 und 2/22 waren Artikel dazu, zwar nur für die Schimmelvermeidung eines Kellers, aber was für einen kleinen Keller funktioniert, wird auch für einen größeren Raum (hier 800m³) funktionieren. Man braucht halt nur einen etwas größeren Lüfter dafür.
Schönheitsfehler: kein Strom vor Ort. Es muss also eine Off-Grid Anlage mit Akku her.
Wenn man schon mal dabei ist, kann man die Anlage dann auch so bauen, dass es nebenbei für die Beleuchtung der Fläche ausreicht (zumindestens in der meisten Zeit).
Der angedachte Lüfter benötigt ca. 200W laut Datenblatt. Die LED Lampen werden auch 300 Watt brauchen bei der Fläche von rund 180m²). Akku sollte geladen werden können, während die Verbraucher laufen.
Ich habe mir vom Deutschen Wetterdienst eine Historische 1 Stundenzeitreihe von Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Nachbarwetterstation geladen und daraus für jede Stunde seit 1950 den Taupunkt berechnet und mit den Daten simuliert, wie lange die Lüfter-Anlage wohl in welchem Monat so im Mittel laufen wird. Das habe ich mit den erwartbaren Ertragsdaten laut PVGIS Monatsweise verglichen.
Brüller Ergebnis: im Sommer Läuft die Anlage quasi gar nicht, da kann ich mit dem Strom Carrerabahn betreiben oder sonst was machen. Damit ich im Frühjahr, Herbst und Winter das Ding so nutzen kann wie geplant bin ich daher auf folgende Eckpunkte gekommen:

5 x 400 Watt Module (hat jemand eine (Anbieter-)Empfehlung für Erdgebundene Aufständerung?
8 x 280AH LiFeP04 Akkus
JK BMS: JK-B2A8S20P (oder doch JK-B2A24S15P + DC/DC StepUp Wandler 25V->50V ?)
Ein zusätzlicher NEEY 4A Smart Aktive Balancer ist wohl übertrieben?
Welchen Wandler/Inverter würdet Ihr mir hierfür empfehlen?
1. Akku soll nur mit Überschussstrom geladen werden (Betrieb des Lüfters geht vor Laden), wobei im Winter der Lüfter eher nur Nachts läuft.
2. Soll der Wandler über RS485 vom JK BMS zum Downsizen des Ladestroms "angeregt" werden können kurz vor „Voll“
3. Sollte er bei voller Einstrahlung auch in der Lage sein den 24V Akku mit 80-100A zu laden (wenn kein Verbraucher an ist).
4. Sollte er wenigstens 1500 Watt via Akku auf der 220V Seite zur Verfügung stellen können, auch wenn aktuell nur 500W benötigt werden, wer weiß wozu man es mal gebrauchen kann (Carrera Bahn fahren in lauen Sommernächten soll im Bunker am schönsten sein?!)
Evtl. geplante Erweiterung könnte eine kleine Windkraft Anlage sein, da im Januar und Dezember der Strom nur für den Lüfter reicht und nicht mehr für die Beleuchtung. Hier fehlt mir noch eine Eingebung, wie man das dann zusätzlich anbindet.
Habe ich was Grundlegendes vergessen/übersehen?

Viele Grüße

Joachim

Mit dem Überschussstrom kannst Du entweder einen Entfeuchter oder einen Heizlüfter betreiben; beides würde dem Feuchteproblem helfen...

Hi Joachim,

Akkus entladen sich leider über Zeit. Damit kannst du den Überschuss vom Sommer nicht im Winter nutzen.
Hast du schon über eine Ethanol-Brennstoffzelle nachgedacht. Die gibt es in der Camping Ausrüstung. Damit hättest du immer dann Strom, wenn du ihn brauchst.

Gruss Achim

Mit dem Überschussstrom kannst Du entweder einen Entfeuchter oder einen Heizlüfter betreiben; beides würde dem Feuchteproblem helfen...
Bautrockner hatte ich mir auch schon überlegt. Ein Halbwegs ordentliches Modell zieht dann aber auch schnell 800Watt.
Hi Joachim,

Akkus entladen sich leider über Zeit. Damit kannst du den Überschuss vom Sommer nicht im Winter nutzen.
Hast du schon über eine Ethanol-Brennstoffzelle nachgedacht. Die gibt es in der Camping Ausrüstung. Damit hättest du immer dann Strom, wenn du ihn brauchst.

Gruss Achim
Dass der Akku nicht vom Sommer in den Winter hält ist völlig klar in der Anwendung, hatte ich auch niemals vor.
Die Akkugröße hatte ich mir anhand des möglichen Tagesertrages im Sommer überlegt.

Ethanol kommt nicht in Frage, darf nicht in den Bunker rein.

Hat ansonsten jemand einen Vorschlag für den Wechselrichter / Inverter?