Hallo zusammen Planung Ost/West-PV min 20kWp

Hallo zusammen,

bin durch den tollen Youtube Kanal von Andreas auf das Forum gestoßen und stelle mich und meine PV Planung erst mal kurz vor.

Ich bin Jahrgang 1984, habe Elektromechaniker gelernt und dann ein E-Technik Studium gemacht. Mittlerweile bin ich mit einem kleinen Ingenieurbüro selbstständig und entwickle für Industriepartner Elektronik und Software, darunter auch Leistungselektronik und BMS für Lithiumakkus, das nur zum Backround.

Aktuell plane ich für zu Hause eine Ost/West PV, da ich in ein paar Wochen das Dach neu isoliert und eingedeckt bekommen, bietet sich das jetzt endlich an. Ich habe ziemlich viel Dachfläche nach Ost und West.
Meine aktuelle Planung sieht 32 Module nach Ost und 40 Module nach West vor, Dachneigung jeweils 47°. Geplant habe ich mal mit Heckert NeMo 2.0 60M Black 325 Wp, womit ich auf 10,4kWp Ost und 13kWp West komme, zusammen also 23,4kWp.

Ich werde die Anlage wahrscheinlich erst mal ohne Speicher bauen, also die Anlage mit 70% Regelung einspeisen lassen, primär weil ich aktuell wenig Zeit habe mir einen DIY Speicher zu bauen. Ich habe ein E-Auto und im April kommt eine neue Heizung mit Brauchwasserwärmepumpe und Heizstab im Puffer, d.h. der Eigenverbrauch wird auch ohne Speicher schon ordentlich sein.

Der DIY Speicher wird aber kommen, warhscheinlich stufenweise Ausbau beginnend mit einem Victron Multiplus 2 3000, Erweiterung auf 3 phasig mit 3x Multiplus 2 3000.
Wegen der Leistung und Überlegungen zum Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit erscheint mir ein AC gekoppeltes System sowieso im Vorteil, da sonst die ganze Leistung über die 48V Schiene laufen müsste. Weil ich zuerst ohne Speicher in Betrieb gehen will, geht ja nur AC-Wechselrichter.

Ich will die Anlage so planen, dass ich später ein 3 phasiges Victron ESS mit 3x Multiplus 2 3000 mit Ersatzstromfunktion habe.
Damit ich Ersatzstrom habe, muss ich die AC-Wechselrichter an den AC-Out der Multiplus anschließen. Es gilt aber dann die Faktor 1 Regel, d.h. an ein System mit 3x Multiplus 2 3000 darf man nur max. 9kW AC-Wechselrichter anschließen.
Mit den 23,4 kWp Ost/West habe ich aber sagen wir mal fast doppelt so viel AC-Leistung. Jetzt bin ich am überlegen, wie ich das am besten aufteile. Ich teile jeweils Ost/West auf 2 Wechselrichter auf, z.B. 2x8kW und hänge jeweils einen Wechslerichter auf AC-In und einen Wechslerichter auf AC-out des ESS mit 3x Multiplus 2, d.h. bei Ersatzstrom habe ich nur die halbe PV-Leistung, was aber immernoch locker reicht, bei Netzparallelbetrieb habe ich beide AC-Wechselrichter am Netz.

Was meint ihr dazu, passt das so oder habe ich was übersehen?

Gruß
Raphael