Hier mal der Energiebedarf für eine varmepumpe
Der bei meiner Mitsubishi mind. 30% zu Hoch geschätzt wird.
Ah, jetzt versteh ich es, Danke.
Ich finde es übrigens nicht in Ordnung, dass ihr Norweger für Strom bezahlen müsst. Euer Staatsfond ist so reich! Redet mal mit eurem König!
Wir versuchen das auch gerade mit einer neuen Petition, aber es steht noch nicht fest, ob es König Olaf, König Friedrich oder gar König Robert wird. Hoffentlich nicht eine Königin Alice oder Sara.
sonnige Grüße
mobilsolar
PS für alle die es nicht peilen: alles nach dem ersten Punkt ist ein Scherz.
Das hilft aber nicht, wenn die Leitung vom Anker eines Tankers abgerissen wird...
Ich glaube die Leitung gibt es schon!
Ja ich bin mal gespannt!?!
Eine Leitung legen? Wozu denn? Er kann ja schon hier posten.
Achso, wegen der niedrigen Strompreise... ist auch nicht nötig. Wenn du an den niedrigen Strompreisen teilhaben möchtest, mach folgendes:
Du schickst ihm Geld, er kauft einen oder zwei Krypto-Miner und betreibt die für dich. Das macht er gerne, weil er die gesamte Abwärme für die BWWP nutzen darf. Er schürft also und sobald was geschürft ist, schickt es dir den Krypto per PM zu,( nicht posten!) du verkaufst den dann gegen Euros und bezahlst damit deinen Strom hier, und ihm seinen Strom dort. Rechnet sich bestimmt, oder? also irgendwann...
fragende Grüße
mobilsolar
Es gab zum Jahreswechsel eine Dokuserie über die 70er im WDR. Es war 1971 oder 1972. Forscher der RWTH Aachen hatten einen Taunus umgebaut. Hinter der Tankklappe versteckte sich ein Schuko-Stecker mit selbstaufrollendem 5m Kabel. Konnte an jeder Steckdose aufgeladen werden.
Im gleichen Jahr liefen bei VW die ersten Bully T2 Pritschenwagen vom Band. Vollelektrisch mit einer Reichweite von ca. 100km.
Wir könnten wirtschaftlich so weit vorne sein, wenn nicht...
Ja, aber nicht vergessen, die deutsche Autoindustrie war ja bis vor kurzen ein Erfolgsmodell, es gibt in Deutschland zu viele alte Säcke zwischen 60 und 70 (mich eingeschlossen) wir sind zugespitzt sehr selbstgut und wissen alles besser, haben den Wandel dabei verschlafen. Hier in Norwegen haben wir ein Onlineportal (Altinn) hier kannst mit deiner Personalnummer alles kontrollieren Steuer, Rente, Betrieb (bei Selbstständigkeit) Krankengelt, usw. alles gut übersichtlich und einfach, Genauso mit deiner Krankenakte Rezepte, Termine alles Online, bekommst du ein neues Rezept, kannst deine Medizin in jeder Apotheke in Norwegen abholen und hierfür brachst du nur deine Person Nummer. Bei einem Jahreseinkommen von ca. 60000 € in einem normalem Haushalt mit Eigenheim bezahlst du ca 28% Steuer incl. Krankenversicherung und allen Sozialabgaben. Auf e-Mobile bezahlst du keine MwSt. bei einem Preis bis zu 50000 € Ich habe für meinen IX3 im feb. 2022 ca. 58000€ bezahlt, Meine Tochter in Düren hat den gleichen, 4 Wochen jünger und für ihren ca. 70000€ bezahlt. Ich habe 29 Jahre in Deutschland gearbeitet und 25 Jahre in Norwegen (Maschinenbau) ich bekomme Rente aus Deutschland (29 Jahre) und Norwegen (25Jahre) Der norwegische Anteil ist in Summe doppelt so hoch wie der deutsche Anteil und auf den deutschen Anteil muss ich auch noch 15% Steuer bezahlen auf den norwegischen Anteil ca 5% ! Ach ja Glasfiber habe ich schon über sieben Jahre und hier muss jeder Meter Grube gesprengt werden.
huch, mir wird ganz schwindelig, wenn ich von den Fortschritten in Norwegen höre und sehe, wie Rückständig wir hier in Deutschland sind.
Aber so ist das, wenn bei uns, noch 2013 das Internet als "Neuland" bezeichnet wurde wo bereits in China die Bettler in der Innenstadt einen QR-Code aufgehängt hatten, um Almosen einzusammeln (anstatt Hut aufstellen).
Musste 2 Beiträge ausblenden. Denkt bitte daran, Politik rauszuhalten, vor allem Politik-Bashing. Das eskaliert regelmäßig. Schaut in die Forenregeln...
Herzlichen Dank für die spannende und interessante Beschreibung. Wobei ich mich über die durchschnittlichen Kosten pro kWh gewundert habe. Mit 135 NOK wären das etwa 11,50 EUR. Und das ist schon ein extrem hoher Preis für 1 kWh. Vielleicht hast Du dich vertan und du meintest 1,35 NOK.
Sehr interessant finde ich, dass es mit zwei Klima Splitanlagen möglich ist 240qm bei Temperaturen bis -15°C warm zu halten. Danke für die Info.
Damit ist die Klimaanlage wohl doch eine ernsthafte Alternative zur Wärmepumpe.
Danke für den Blick über den Tellerrand.
Ja 135 øre, der preis in der app wird i Øre wiedergegeben.
60% aller Haushalte werden in Norwegen mit Luft/Luft varmepumper beheizt.