Hallo aus Landshut

Hallo hier ist der Erich, aus Landshut in Niederbayern.

Ich bin in dem Thema relativ neu.
habe selbst mal Informationselektroniker gelernt (ist bereits 40jahre her :grinning_face_with_smiling_eyes:)
Weiterbildung war dann Elektrotechniker.
Aktiv mache ich das seit 18 Jahren nicht mehr.

Da ich mir ein "Balkonkraftwerk" installieren möchte, bin ich irgendwann hier gelandet.

bisher habe ich noch nichts installiert.
jedoch ein Blechgartenhaus aufgebaut auf, und an das, die Module sollen.
Das Blechdach geht Richtung SO143 Grad. Auf das Dach passen 2 Module (1757*1134).
an die Wände (theoretisch) bis zu 4.
2 (SO143 Grad) 2 (SW240Grad).

bei der Recherche komme ich vom hundertsten ins tausendste. :sweat_smile:

Ich bin durchaus Technik affin und möchte gerne die eierlegende Wollmilchsau.
Was es nicht einfacher macht. Preis Leistung sollte auch gegeben sein.

habe einen Jahresverbrauch von 2100KWh

was ich gerne Hätte, wäre eine Anlage mit 4 Paneels.
und evtl. einen Speicher.

Nun stellt sich die Frage - gleich ein Set mit Anker 1600 pro mit Smartmeter (in der Verteilung) wo dann aber die Paneels (gerade JA-Solar 455W) nicht ganz so toll sind.

wäre jedoch "eher" Plug and Play.

Oder selber zusammenstellen und dann andere Paneele ?
als Paneele habe ich gerade Aiko 460Watt (wegen Verschattungen bzw Schwachlicht) im Kopf.

wie ihr seht, bin ich da hin und her gerissen. :wink:

ich würde mich über Input und Ideen freuen.

Gruß Erich

zusätzliche infos. : Zuleitungen in die Zimmer sind mit 2,5 qmm an 16A ausgelegt.
In den Zimmern ist dann, wie ich meine, mit 1,5 qmm weiter gegangen worden. (könnte ich natürlich nochmals eruieren)
Als ich hier eingezogen bin, habe ich alle Steckdosen und Schalter neu gemacht. (BJ) also sollten alle Steckverbindungen gut sein.
(bin nebenbei seit über 30 Jahren bei einem Freund, und helfe bei Haus, und Wohnbau Elektrik)

Es Bestünde auch die Möglichkeit, von der Hemdanschlussdose 3 Phasig zu gehen. ggf. auch direkt 3 Phasig in die Verteilung. (was dann halt nicht mehr Balkonkraftwerk gemäß ist.) :neutral_face:

1 „Gefällt mir“

Mach die beiden Seiten voll fürn winter (das geht echt gut, hab ich selbst) und die Dachseite fürn Sommer (das fehlt mir). Noch besser fürn Winter sind Panels auf ca 75° statt 90°.
Ich hab nur so 6kWh speicher und die reichen mir nur sehr knapp über einen regentag und sind abends meist voll und mim Überschuss auch häufig mein Boiler.
An deiner Stelle würde ich 3 Strings je 2 Panels parallel schalten und mit den 2 DC Leitungen irgendwo ins/ans Haus. Für meinen speicher hab ich mir eine Speicherbank gebaut, also passgenaue Gartenbank mit speicher drin. Wenn du dir viel DIY zutraust, 16kWh Speicher bauen, Laderegler dazu und Nulleinspeisung mit Balkon-WR.

Danke für deinen Input.
Das ist die Anlage die mir Gedanklich vorschwebte. - anmelden ? :sweat_smile:
Die Module an den Wänden werde ich anwinkeln.
Beim Speicher diy war ich noch nicht. - wäre machbar. - bei meinem ersten Arbeitgeber habe ich Industrie PC´s mit Notrom Netzgerät (incl. Akkupacks) die 40min hielten gebaut.
das Zusammenschalten von Zellen incl. BMS bekäme ich also hin.
ob ich das jetzt Mache glaube ich nicht.

Habe gestern Abend eine Anlage Bestellt.
Ein BKW mit 4 Aiko Solar Neostar 2S+ 460W (AIKO-A-MAH54Db)
einen Anker Solix 2 Pro mit Smartmeter, Kabel, Stecker und Anbaumaterial für Flachdach und Erdung Bestellt.

Erstmal werde ich das über Stecker in betrieb nehmen.
Das ist zum sammeln von Informationen der schnellste und Einfachste Weg.

Was daraus dann in Zukunft wird, werde ich sehen.